No More Funny ist ein Online-Kartenspiel, das auf Erinnerungsvermögen, Schlussfolgerung und Risikominimierung basiert. Jeder Spieler erhält vier Karten, die verdeckt vor ihm liegen. Zu Beginn des Spiels darf jeder Spieler zwei seiner eigenen Karten ansehen. Ziel ist es, die Runde mit dem geringsten Gesamtwert auf der Hand zu beenden.
Am oberen Teil des Spielfelds liegt ein Nachziehstapel, wobei die oberste Karte offen als Ablagestapel beginnt. Wenn ein Spieler an der Reihe ist, kann er entweder die oberste Karte vom Nachziehstapel ziehen oder die oberste Karte vom Ablagestapel nehmen. Wenn eine Karte gezogen wird, kann der Spieler sie entweder abwerfen oder – je nach Spielvariante – auf unterschiedliche Weise einsetzen: um eine eigene Karte anzusehen (Look), eine Karte eines Mitspielers anzusehen (Observe), Karten zweier anderer Spieler miteinander zu tauschen (Mix) oder eine Karte mit einem anderen Spieler zu tauschen (Switch).
Wenn die gezogene Karte eine Zahlenkarte, darf der Spieler damit eine seiner vier verdeckten Karten ersetzen und die alte Karte abwerfen. Die ersetzte Karte bleibt verdeckt. Hat der Spieler mehrere Karten mit demselben Wert, darf er die neue Karte auch gegen mehrere dieser Karten gleichzeitig tauschen.
Die Spieler müssen sich die Werte und Positionen ihrer eigenen Karten und bestenfalls die der Gegner merken, da diese in der Regel nicht sichtbar sind. Taktisches Spiel besteht darin, den Gesamtwert der eigenen Hand zu senken und gleichzeitig Informationen über die Karten der Gegner zu sammeln.
Ein Spieler, der glaubt, den niedrigsten Gesamtwert zu haben, kann während seines Zuges „No more funny!“ ansagen. Jeder andere Spieler erhält dann noch einen letzten Zug, bevor alle Karten aufgedeckt werden. Die Punktzahl jedes Spielers ergibt sich aus der Summe der Werte seiner Karten. Der Spieler mit dem niedrigsten Wert gewinnt die Runde.
Projektarbeit
SS2025
Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester)
Team |
Finn Schöne, Hannah Teufel, Isabell Vela Orellana |
Betreuer |
Tobias Jordine |
Hannah Teufel