Modul Media Art
Modul: | 253340 Media Art (Wahlpflichtmodul im Hauptstudium), Vertiefungsrichtung: Visual Media Creation | ||||
---|---|---|---|---|---|
Modulverantwortlicher: | Prof. Ursula Drees | ||||
ECTS-min./max.: | 5 / 5 | ||||
Workload: |
2 SWS, 5 ECTS, HA
Hausarbeit. Häufigkeit: nur Sommersemester 60 hours teaching time including seminars, workshops, coaching and excursions + research and seminar presentations 40 hours + reflection and writing 40 hours + internal review, presentation, feedback and evaluation 10 hours =150 hours | ||||
Modulprüfung: | PA | ||||
Kompetenzprofil | |||||
Lernergebnisse: | Kann KI Kunst? Künstliche Intelligenz ist in vielen Bereichen bereits längst Alltag – von Medizin bis hin zu Datenanalyse. Aber wie sieht es mit der Kunst aus? Kann KI eigentlich „künstlerisch“ sein? Und was bedeutet das für die kreative Arbeit? In diesem Kurs gehen wir davon aus, dass KI vermutlich keine klassischen, schöngeistigen Kunstwerke schafft. Stattdessen sehen wir die KI als hilfreichen Partner in der angewandten Kunst, also Design von Bild- oder Tonmedien. Sie kann kreative Prozesse unterstützen, sogar vereinzelt Ideen liefern und Designer und Designerinnen bei der Entwicklung innovativer Werke begleiten. Aber Design ist ja nicht gleich Kunst. Und selbst in diesem Bereich werden Unterschiede zwischen der "angenehmen Kunst" und "schönen Kunst" gemacht. Deshalb werden wir einen genaueren Blick auf Kunst, den Bedeutungsraum und die Wirkungskraft legen. Dazu werden Texte und Werke angeschaut, gelesen und bewertet. Wissenschaftliches Arbeiten ist wie detektivisches Arbeiten. Stell dir vor, du bist ein Ermittler, der Beweise sammelt, alles genau unter die Lupe nimmt und Verbindungen sucht. Es geht darum, Zusammenhänge zu verstehen, Behauptungen zu überprüfen und auch die Grenzen unseres Wissens zu erforschen. Viele denken, Wissenschaft sei langweilig oder nur kompliziert geschrieben, aber das stimmt nicht! Es ist vielmehr ein kreativer, spannender Prozess, bei dem wir herausfinden wollen, was noch nicht bekannt ist – wo Lücken im Denken versteckt sind oder wo Fehler liegen. Und genau das macht Wissenschaft faszinierend: Es ist aufregend, Neues zu erkunden, Zusammenhänge zu knüpfen – und manchmal auch, einen Fehler zu entdecken, der alles verändert. In diesem Kurs lernen Sie, mit einem geisteswissenschaftlichen Ansatz eigenständig und fundiert ein Thema zu untersuchen. Dabei entwickeln Sie die Fähigkeit, wissenschaftliche Texte konstruktiv zu beurteilen und deren Inhalte kritisch zu hinterfragen. Wenn Sie bisher den Eindruck hatten, dass wissenschaftliche Paper unantastbare „Gesetze“ darstellen, werden Sie in diesem Kurs eine andere Erfahrung machen: Wissenschaftliche Arbeiten werden bei uns auf den Prüfstein gestellt und hinterfragt. Sie erwerben nicht nur Kompetenzen im Lesen, Analysieren und Bewerten wissenschaftlicher Texte, sondern führen auch eigene, exemplarische Untersuchungen durch. Dazu nutzen wir Best Case Studies und besuchen Ausstellungen zu unserem Thema, um die Theorie direkt in der Praxis zu erleben und zu vertiefen. Das Ziel ist, Sie zu befähigen, wissenschaftlich zu forschen und kritische Reflexion zu üben. Sie erlangen vertiefte Kenntnisse im Bereich medialer Kunst und lernen, komplexe Zusammenhänge zwischen Kunst, Design, Unterhaltung und technologischem Forschen klar und verständlich darzustellen. Dabei entwickeln Sie eine flexible Denkweise, die sowohl Ihrer persönlichen Weiterentwicklung dient, als auch für die Analyse und Interpretation von Medienkunst und bildtheoretischen Entwicklungen im technischen Umfeld von Bedeutung ist. | ||||
Weitere Angaben einblenden | |||||
Voraussetzung für dieses Modul: | - | ||||
Dieses Modul ist Voraussetzung für: | - | ||||
beinhaltet folgende Lehrveranstaltung(-en): | |||||
EDV-Nr | Lehrveranstaltung | Art | SWS | ECTS | Prüfungsform |
253340a | Media Art | - | 2 | 5 |