Skip to main content Skip to page footer

Familie in der Hochschule

Die Hochschule der Medien hat es sich zur Aufgabe gemacht, bessere Bedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. Studium zu schaffen.
Hier gilt es nicht nur familiengerechte Arbeitsbedingungen für die Hochschulangestellten, sondern auch familiengerechte Studienbedingungen für die Studierenden zu gewährleisten.

Seit  September 2017 ist die HdM Mitglied im Familie in der Hochschule e.V. Ziel der Initiative ist es, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie voranzutreiben. Seit Dezember 2011 bis zum Wechsel im September 2017 war die HdM Mitglied im "audit familiengerechte hochschule".

Verantwortung für mehr Familienorientierung an Hochschulen

Die Charta "Familie in der Hochschule" wurde im Januar 2014 veröffentlicht und setzt hohe Maßstäbe zur Familienorientierung. Die Hochschulleitungen bringen mit der Unterzeichnung der Charta ihr Engagement und ihre Verantwortung für mehr Familienorientierung an ihrer Hochschule zum Ausdruck und vernetzen sich im Familie in der Hochschule e.V. Sie verstehen sich als Vorreiter bei der gesellschaftlichen Entwicklung hin zu mehr Familienorientierung und Wertschätzung von Vielfalt. Sie sehen Familienorientierung als Teil des Hochschulprofils und stehen zu ihrer gesellschaftlichen Verantwortung als Bildungs- und Lebensorte, an denen die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Wissenschaft mit Familienaufgaben gelebt wird und selbstverständlich ist. Die Charta "Familie in der Hochschule" wird als Strategieentwicklung zu einer nachhaltigen Chancengerechtigkeit und Familienorientierung in der Wissenschaft vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) unterstützt.

Beruf und Familie

Die Hochschule der Medien berücksichtigt den Aspekt der Familienvereinbarkeit auch im Rahmen der Terminierung von Gremien-Sitzungszeiten. In den einzelnen Fachbereichen findet jeweils in der konstituierenden Sitzung eine einvernehmliche Einigung auf familienfreundliche Gremienzeiten statt. Diese variieren von Fachbereich zu Fachbereich.

Regelung zur Besprechungsorganisation:

  • Grundsätzlich werden kurzfristige Besprechungen innerhalb der Kern-Arbeitszeiten der Hochschule der Medien angesetzt. Besprechungen außerhalb der Kern-Arbeitszeiten finden nur statt, wenn der Besprechungszeitpunkt mit den Teilnehmern abgestimmt und für alle Teilnehmer realisierbar ist.
  • Für alle Besprechungen ist ein Start- und angestrebter Endzeitpunkt anzukündigen. Wird dieser überschritten, sind Entscheidungen, die nach dem Endzeitpunkt getroffen werden, zu protokollieren und mit Mitgliedern, die zum Entscheidungszeitpunkt nicht mehr anwesend sind, abzustimmen
  • Für Besprechungen ist eine Agenda vorzusehen, in der auch die Dauer der einzelnen Besprechungspunkte grob vorzusehen ist.
  • Alle offiziellen Besprechungen haben eine Besprechungsleitung. Diese trägt Sorge für das Einhalten der Agenda und das Zeit- und Dokumentationsmanagement
  • Die Sitzungszeiten sind zu dokumentieren und werden im Rahmen der Auditierung vorgelegt und geprüft.
Zur Allgemeinen Regelung (PDF)
Die Kidsbox in der Lernwelt im Einsatz Die Kidsbox in der Lernwelt im Einsatz Die Kidsbox in der Lernwelt im Einsatz

Die Kidsbox

Die Kidsbox in der Lernwelt ist ein mobiles Kinderzimmer, das HdM-Angehöringen zur Verfügung steht. Die KidsBox kann ganz einfach an den Platz mitgenommen werden, wo sie gerade gebraucht wird. 

Sie ist mit Spiel- und Malsachen ausgestattet.

Lernende Studierende. Lernende Studierende. Lernende Studierende.

Kontakt

Bei Fragen rund um das Thema “Familie in der Hochschule” steht Ihnen folgende Ansprechpartnerin an der Hochschule der Medien gerne zur Verfügung.

Jana Schulze Mitarbeiterin Weiterbildungszentrum E-Mail: schulzej@hdm-stuttgart.de Telefon: 0711 8923-3214