Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

146507a Existenzgründung und Unternehmensplanung

Zuletzt geändert:12.05.2020 / Wittenzellner
EDV-Nr:146507a
Studiengänge:
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 5
Prüfungsform:
Beschreibung: A. Planspielteil:
    • Kennenlernen der typischen Existenzgründungsphasen
    • Informationsbeschaffung und Marktanalyse
    • Ausarbeitung eines Businessplans auf Basis MS Excel
    • Stärken-Schwächen-Findung und Aufgabenzuweisung im Team
    • Teamarbeit und Entscheidungsfindung im Gründerteam
    • Arbeiten mit Instrumenten der Unternehmensführung
    • Umgang mit komplexen Entscheidungssituationen unter Unsicherheit
    • Simulation und Forecasts mit PC-gestützten Planungsmodellen
    • Führen der Geschäfte über mehrere Geschäftsjahre im Wettbewerb
    • Analyse und Interpretation betriebswirtschaftlicher Kennzahlen
    • Abschlusspräsentation in Form eines Elevator Pitches

B. Vorlesungsteil:

1. Grundlagen
- Definition Planung und Prognose
- Begriff und Arten der Planung
- Planungsphasen
- Bestandteile einer Planung
2. Information und Planung
- Definition und Bedeutung von Information
- Qualitätsanforderungen an Information
- Arten von Informations- und Kommunikationssystemen
- Betriebliche Informationssysteme
3. Workflow des Planungsprozesses
- Bedeutung des Käufermarktes als Engpaß betrieblicher Planung
- Phasen des Informations- und Planungsprozesses
- Informationsparadoxon
4. Geschäftsmodellierungsmethoden - Das Business Model Canvas und das Lean Canvas als strategisches Instrument der Unternehmensplanung
- Bestandteile des Business Model Canvas nach Osterwalder
- Der Business-Plan als operatives und strategisches Instrument der Unternehmensplanung
- Bestandteile des Business-Plans nach McKinsey
- Die Balanced ScoreCard als operatives und strategisches Instrument der Unternehmensplanung
- Bestandteile der Balanced ScoreCard nach Kaplan/Norton und Variationen
- Kondensation der Business-Modellierungs-Elemente nach der RYBI-Methode
- Qualifizierung der Phasen der Unternehmensplanung
- Quantifizierung der Phasen der Unternehmensplanung

C. Transferteil:

5. Operationalisierung des eigenen Geschäftsmodells
English Title: Entrepreneurship and Corporate Planning
Literatur:
    • Blank, St./Dorf, B./Högsdal, N./Bartel, D. (2014): Das Handbuch für Startups. O'Reilly.
    • Kaplan, R. / Norton, D. (1997): Balanced Scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen, Stuttgart.
    • Kaplan, R. / Norton, D. (1996): The Balanced Scorecard: Translating Strategy into Action, Boston.
    • McKinsey (2010): Planen, gründen, wachsen: Mit dem professionellen Businessplan zum Erfolg Planen, gründen, wachsen: Mit dem professionellen Businessplan zum Erfolg. München.
    • Osterwalder, A./Pigneur, Y. (2011): Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer
    • Ries, E. (2011): The Lean Startup: How Today's Entrepreneurs Use Continuous Innovation to Create Radically Successful Businesses, Crown Business, New York, NY 2011


Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.