Projekt Nr. 1  - PAuLA - Ein Chatbot für die HdM
   
   
 
 Im Foyer der HdM präsentieren am 29.06.2017 ab 18.00 Uhr auch die Studierenden der Studiengänge Medieninformatik, Mobile Medien und Computer Science and Media ihre Ideen bei der MediaNight. Eine Auswahl der Projekte stellen wir hier vor.
PAuLA - Ein Chatbot für die Studierende der HdM
 
Der "Persönliche Ansprechpartner und Lernassistent" für die HdM
Studiengang: Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester)
Team: Annika Grespan, Mark Kvetny, Leonie Fee Schaudt, Leonard Wohlfarth
Betreuer: Prof.  Dr. Ansgar Gerlicher
Raum:  Foyer vor 011 (N10)
Fragen an das Projektteam von PAulA: 
 
1.) Wie seid ihr auf die Idee gekommen?
Es fehlt eine einheitliche Plattform die für  Studenten der HdM  relevante Informationen zusammensammelt und auf Wunsch  darstellt.  Unsere Idee ist einen persönlichen Assistent für alle Studenten  anzubieten, der zum einen viele  Funktionen einer HdM-App enthält und  zum anderen  auch spezielle Fragen zur HdM und zum Studentenalltag   beantwortet.
2.) Was ist das Besondere an Eurem Projekt?
 Unser Anspruch war es,  möglichst intuitiv und natürlich  Fragen aus vielen Bereichen beantworten  zu können ohne nur wie ein  Gimmick zu wirken. 
Darum filtern wir zum  Beispiel nicht einfach nur nach  Begriffen um Sätze zu erkennen, sondern  haben im Hintergrund eine  künstliche Intelligenz laufen die natürliche  Fragen tatsächlich versteht und es uns dann erlaubt, darauf  einzugehen. 
Natürlich war uns auch die Persönlichkeit von PAuLA sehr   wichtig, niemand nutzt gerne einen Chatbot als Gesprächspartnr, wenn die  Kommunikation unangenehm ist. Darum kennt PAuLA zahlreiche  HdM-Funfacts, Witze,  schnippische Antworten oder wird verlegen, wenn  sie etwas doch mal nicht  weiß.
 
3.) Was für Vorteile bietet das Projekt dem Nutzer?
Wir bieten allen Studenten  einen individuellen Hub für alles,  was sie so wissen müssen. Aktuell  braucht man alleine für die HdM  häufig mal die HdM-Website, die App des  Studierendenwerks, die Website  des Eat'n'Talk, den HdM-Guide, die  VVS-App, eine Wetter-App etc. PAuLA  übernimmt all diese Aufgaben selber,  und noch einige mehr. Wir im  Entwickler-Team haben tatsächlich  festgestellt, dass wir selber  inzwischen lieber unseren Assistenten im  Alltag nutzen als die Websites  und Apps, das ist schon ein cooles  Gefühl.
4.) Was war für Euch die Herausforderung?
Die meisten Leute haben schon eine sehr  kritische Meinung zu  Chatbots und persönlichen Assistenten, das wissen  wir. Ich habe selber  dieses Semester eine Studie zu Siri, Alexa und Co  durchgeführt und bin  zu einem sehr...durchwachsenen Meinungsbild  gekommen. Was kann der  Assistent, was nicht? Welche Formulierung geht,  welche nicht? Das  frustriert schnell. Darum hilft einem PAuLA immer  wieder, sie und ihre  Funktionen kennen zu lernen. Selbst wenn mal etwas  nicht geht kommt  selten ein generisches "Ich habe dich nicht verstanden"  sondern eher  eine Erklärung, was schief gelaufen ist, mit Tipps, was  man machen  könnte. Dabei hat uns auch das Feedback unserer Betatester  sehr  geholfen. PAuLAs KI hat aus tatsächlichen Fragen und Fehlern  gelernt,  das hat viel ausgemacht.
5.) Wird es nach der MediaNight damit weitergehen?
Wie gesagt lernt  PAuLA aus absolut jeder Frage und jedem  Fehler und wird somit mit jedem  Nutzer intelligenter und einen Hauch  menschlicher. Wenn sie zur  MediaNight auf die Welt losgelassen wird  wird das hoffentlich nochmal  ein großer Sprung sein.  PAuLA wird nach  ihrem Release mit neuen Infos erweitert werden. Außerdem werden wir den  Code komplett  open source machen, auf dass eventuell auch spätere  Semester PAuLA  erweitern oder abzweigen können.
		Kontakt:
	
	Prof. Dr. Ansgar Gerlicher
		
			
		
	Telefon: 0711 8923 2778
		
		
		
	E-Mail: 
gerlicher@hdm-stuttgart.de
		
	
	
		
			
			
		
			
	
	
		Weiterführende Links:
	
		PAulA
			
		
	
 
    27. Juni 2017