Zuletzt geändert: | 17.01.2023 / von Carlsburg |
EDV-Nr: | 338002g |
Studiengänge: |
Bibliothek und digitale Information (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Ways of Working
in Semester
2
Häufigkeit: unregelmäßig
Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Ways of Working
in Semester
2
Häufigkeit: unregelmäßig
Informationswissenschaften (Bachelor, 7 Semester) , Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Ways of Working
in Semester
2
Häufigkeit: unregelmäßig
Medien- und Wirtschaftspsychologie (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Ways of Working
in Semester
2
Häufigkeit: unregelmäßig
Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester) , Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Ways of Working
in Semester
2
Häufigkeit: unregelmäßig
Social Media Marketing & Management, (Bachelor, 7 Semester, Zulassung ab Wintersemester 2024/2025), Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Ways of Working
in Semester
Häufigkeit: unregelmäßig
Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester) , Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Ways of Working
in Semester
2
Häufigkeit: unregelmäßig
|
Dozent:
|
Prof. Anja Hoeft
|
Sprache:
|
Deutsch
|
Art:
|
-
|
Umfang:
|
2 SWS
|
ECTS-Punkte:
|
2
|
Workload:
|
3 Blocktage Präsenz a 8 Stunden = 24 Stunden
Bearbeitung von Aufgaben: 18 Stunden
Vor- und Nachbereitung: 18
Gesamter Workload: 60 Stunden
|
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul:
|
-----
|
Prüfungsform:
|
|
Bemerkung zur Veranstaltung:
|
Teilnehmerbeschränkung
|
Beschreibung:
|
Im Seminar beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen:
* Was heißt Moderation, was sind die Unterschiede zu anderen Methoden?
* Einsatzbereiche für die Moderationsmethode
* Was ist ein Konflikt?
* Wie entsteht ein Konflikt, wer sind die Beteiligten?
* Welchen Verlauf nimmt ein Konflikt?
* Welche Möglichkeiten/Methoden gibt es, Konflikte beizulegen?
|
Literatur:
|
Zur Vorbereitung:
*Konstantin Passameras, Regina von Diemer: Konfliktmanagement: War Troja zu verhindern, Hanser Wirtschaft; 1. Auflage 2005
Zur Vertiefung:
* Peter Höher, Friederike Höher: Konfliktmanagement, Verlag Haufe, August 2001
* Friedrich Glasl: Selbsthilfe in Konflikten: Konzepte, Übungen, Praktische Methoden, Freies Geistesleben; 5. überarbeitete und erweiterte Auflage 2007
* Eberhard G. Fehlau: Konflikte im Beruf: Erkennen, lösen, vorbeugen, Haufe; Auflage: Nachdruck der 4., durchges. Auflage 2006
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
|
Internet:
|
Eine ausführliche Beschreibung der Lehrinhalte, der Lernziele, der Struktur sowie zusätzliches Lehrmaterial finden Sie im Online-Kurs zur Veranstaltung auf der Moodle-Plattform der HdM.
Zum Online-Kurs der Veranstaltung
|