Beschreibung:
|
Inhalte:
Im Praktischen Studiensemester (PS) wird im Praxisbetrieb eine Einführung in die Tätigkeit einer Kommunikationsspezialistin bzw. eines Kommunikationsspezialisten anhand konkreter projektbezogener Aufgabenstellungen gegeben. Das PS dient der Vermittlung von eingehenden Kenntnissen in möglichst vielen Arbeitsbereichen des gewählten Unternehmens. Die Studierenden lernen das Unternehmen in allen betrieblichen Funktionsbereichen, Abläufen und Prozessen kennen und werden mit den konzeptionellen, planerischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Zusammenhängen vertraut gemacht.
Durch die Zuordnung zu einer Führungskraft werden die Studierenden an konkrete Aufgabenstellungen aus dem Arbeitsgebiet der Kommunikation herangeführt. Dabei erwerben die Studierenden administratives Wissen, Fachwissen, kognitive und praktische Fertigkeiten sowie Sozialkompetenz und Selbständigkeit. Das im Studium erworbene theoretische Wissen wird in der Praxis angewendet, reflektiert, erweitert und vertieft. Gleichzeitig erhalten die Studierenden Anregungen für das weitere Studium und das Thema der Bachelorthesis. Nicht zuletzt bietet das PS die Chance, erste Kontakte für den späteren Berufseinstieg zu knüpfen.
Typische Ausbildungsinhalte des praktischen Studiensemesters:
- Kenntnisse über das Unternehmen (Kultur und Werte, Organisation, Workflow, betriebliche Entscheidungs- und Aufgabenbereiche, Einbettung in gesellschaftliche und Markt-Prozesse)
- Unternehmenskommunikation (strategische Kommunikationsplanung, strategische Markenführung)
- Kommunikationsorganisation (Kommunikationsabteilung, Kommunikationsagentur, Marketingabteilung, Werbemittler)
- Werbung und Marketing (Integration von Marketing und Kommunikation, Marketingsystem, Online-Kommunikation, Mobile Kommunikation, Verkaufsförderung, Public Relations, Direct Marketing, Product Placement, Sponsoring, Messen und Ausstellungen, Event-Marketing)
- Werbemittel/Werbeträger (gedruckte Mediawerbung, elektronische Mediawerbung, elektronische Werbeträger, Außenwerbung, Direktwerbung)
Kommunikations- und Werbekonzeption (Analyse, Briefing, Konzeptionsentwicklung für Print- und elektonische Werbeträger und -kampagnen, Präsentation)
- Kommunikations- und Werbeplanung (Etat, Mediaplanung, Gestaltungs-, Herstellungs- und Streuplanung, Durchführung von Werbe-, PR-, Online-, Social Media-Aktionen und Events)
- Werbemittelgestaltung und deren Bewertung (Typografie, Schrift, Layout, Grafik, Text, Fotografie, Werbefilm, TV-Spot)
- Kommunikations- und Werbemittelproduktion (Vorlagenherstellung, Auftragserteilung, Produktionsbetreuung, Überwachung)
- Kommunikationskosten (Werbemittelkalkulation, Streukosten, Agenturvergütung, Budgetierung, Etat-Überwachung)
- Erfolgskontrolle und Evaluation (Messbarkeit der Werbewirkung, Testmethoden, Marktforschung, Medienwirkung)
- Umsetzung von kommunikativer und sozialer Kompetenz sowie Übenahme von Verantwortung für sich und die Gruppe im Teamworking und bei Präsentationen
- Selbstreflexion der eigenen Stärken und Schwächen sowie Planung der eigenen Entwicklung
Zusätzlich zur praktischen Tätigkeit sind zur Vorbereitung des Praktischen Studiensemesters die verpflichtende Teilnahme an ergänzenden Lehrveranstaltungen in Form der Blockveranstaltungen A und B festgelegt. Die Veranstaltungen dienen:
- der Einführung in die Aufgaben des Praktischen Studiensemesters und
- der Persönlichkeitsbildung der Studierenden.
Die Blockveranstaltung A - Allgemeine Informationen - wird vom Praktikantenamtsleiter
durchgeführt und informiert über Kriterien der Auswahl
des Praktikumsplatzes, die Bedeutung des Praktischen Studiensemesters für die persönliche und berufliche Entwicklung
sowie über die Anforderungen an den schriftlichen
Praktikumsbericht/Projektbericht.
Die Blockveranstaltung B wird von Frau Silvia Artmann durchgeführt. Dabei geht es um Stellensuche, Bewerbung und Vorstellung.
Die Blockveranstaltung C beinhaltet die digitale Posterpräsentation "Praktika Insights". Die Studierenden präsentieren ihre Schlüsselerlebnisse und Erfahrungen aus dem PS via Poster und Audio-Datei im Moodle-Kurs 224500 Praktisches Studiensemester WM7.
Der schriftliche Praktikumsbericht dient der Nachbearbeitung der während des praktischen Studiensemesters gewonnenen Erkenntnisse. Umfang sowie inhaltliche und formale Vorgaben für den Praktikumsbericht legt der Praktikantenamtsleiter fest. Dies geschieht in Form der "Richtlinien" für das Praktische Studiensemester sowie der "Checkliste Praxissemester", die den Studierenden auf der WM-Homepage zur Verfügung stehen.
|