Zuletzt geändert: | 23.03.2023 / von Carlsburg |
EDV-Nr: | 182450d |
Studiengänge: |
Werbung und Marktkommunikation (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Grundlagen Führung
in Semester
3 4 6 7
Häufigkeit: W25/26
Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor), Prüfungsleistung im Modul Grundlagen Führung
in Semester
4 6 7
Häufigkeit: W25/26
|
Dozent:
|
|
Sprache:
|
Deutsch
|
Art:
|
-
|
Umfang:
|
2 SWS
|
ECTS-Punkte:
|
2
|
Workload:
|
15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 15 Termine zu je 1,5 Zeitstunden = 22,5 Zeitstunden
Vorbereitung und Erbringung des Leistungsnachweises = 15 Zeitstunden
Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 60 Zeitstunden
|
Prüfungsform:
|
|
Bemerkung zur Veranstaltung:
|
Deutsch
|
Beschreibung:
|
Themen der Vorlesung sind:
Grundlagen der Kommunikation
Die Anatomie einer Nachricht
Mit 4 Ohren empfangen
Feedback
Interaktion
Kommunikationstechniken
Werkzeuge kommunikationspsychologischen Denkens und Arbeitens
Kommunikationsstile zwischen Persönlichkeits- und Beziehungsdynamik
Das Modell vom Inneren Team nach Schulz von Thun und die Beziehungen zu den Ansätzen von Homes „Reisen in die Innenwelt“ und Peichel „Jedes Ich ist viele Teile“
Prozesskommunikation
Grundlagen
Persönlichkeitstypen
Persönlichkeitsstruktur
Die psychischen Bedürfnisse
Wellenlängen
Misskommunikation
Prozesskommunikation im Management
Die Führungskraft als Coach – Chancen, Schwierigkeiten, Voraussetzungen
Rollenklarheit in konflikthafter Kommunikation
Situationsverständnis bei der Leitung von Sitzungen am Modell der Zieltreppe
Psychodynamik des Feedback-Empfangs
|
Literatur:
|
Schulz von Thun, Friedemann
Miteinander reden: 1, Störungen und Klärungen, Allgemeine Psychologie der Kommunikation, Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek 50. Aufl. 02/2013
Schulz von Thun, Friedemann
Miteinander reden: 2 Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung, Differentielle Psychologie der Kommunikation, Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek 33. Aufl. 03/2013
Schulz von Thun, Friedemann Miteinander reden: 3 Das innere Team und situationsgerechte Kommunikation, Rowohlt Taschenbuchverlag GmbH, Reinbek 22. Aufl. 11/2013
Collignon, Gerad: Wie sag' ich's am besten, Die Prozesskommunikation, Verlag Sieber Dialog, 2. Auflg. Schnitzer Verlag Marktoberdorf 2001
Weitere Literaturangaben sind im Vorlesungsskript zu finden.
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
|