„Serious Play" -ernstes Spiel oder ernst spielen? Was sich widersprüchlich anhört, hat das Potenzial, Perspektiven, Meinungen und Ideen „out of the box" hervorzubringen. Die Herausgebenden des Sammelbandes „Die Methode LEGO® SERIOUS PLAY® an Hochschulen" bringen die bunten Bausteine zielgerichtet zusammen, um Neues und Inspirierendes in der Lehre…
Ethische Leitlinien zum Einsatz von KI-Stimmen im Journalismus
Wie verändert der Einsatz von KI-generierten Stimmen den Journalismus? Welche ethischen Maßstäbe müssen gelten? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Institut für Digitale Ethik an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) im Rahmen des Forschungsprojekts GEISST. Das Verbundprojekt wird noch bis September 2025 vom Bundesministerium für Forschung,…
Yelyzaveta Kozinets aus Charkiw (Ukraine) ist seit dem Wintersemester 2023/2024 im Bachelorstudiengang Audiovisuelle Medien eingeschrieben und erhält den DAAD-Preis 2025. Die Hochschule der Medien (HdM) vergibt die Auszeichnung im Auftrag des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) jährlich an Studierende, die sich durch besondere…
Fast 800 Absolventinnen und Absolventen hat die Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart am 24. und am 25. Juli 2025 feierlich verabschiedet. In Gegenwart ihrer Familien und Freunde nahmen sie an diesen beiden Tagen in mehreren Feierstunden ihre Glückwunschmappen entgegen. Außerdem wurden zwei Preise für ausgezeichnete Studienleistungen sowie für…
Wie soll die neue Bibliothek in Osterburken aussehen? Was soll sie anbieten? Welche Zielgruppen soll sie ansprechen? Mit der Beantwortung dieser und weiterer Fragen haben sich Studierende der Bachelorstudiengänge Informationswissenschaften / Bibliothek und digitale Information und Informationsdesign der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) im…
Prof. Dr. Stephen Schuster erhält den Hochschulpreis für die Lehre 2025
Innovative Lehre mit KI, unternehmerischer Praxisnähe und aktivierender Didaktik: Für sein Lehrkonzept „Lernen wie ein Löwe" wird Prof. Dr. Stephen Schuster mit dem Hochschulpreis für die Lehre 2025 der Hochschule der Medien (HdM) ausgezeichnet. Mit dem Preis werden innovative Ideen in der Lehre prämiert. Er wird alle zwei Jahre von einer…
Die Hochschule der Medien vergrößert sich: Neben dem quadratischen Gebäude in der Nobelstraße 10a entsteht ein neuer Bau. Ein zweiter, moderner viergeschossiger „Würfel" bietet künftig weitere Seminar-, Lern- und Arbeitsflächen. Die HdM ist selbst Bauherrin, als erste Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Sie betreut das…
“Walkable History” gewinnt den "Students Choice MediaNight Award“
Der “Students Choice MediaNight Award” geht im Sommersemesters 2025 an „Walkable History“, ein Projekt von Studierenden aus dem Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Medien. Die interaktive Website widmet sich der lokalen Geschichte Stuttgarts zur Zeit des Nationalsozialismus und ist eine Kooperation der Hochschule der Medien (HdM) mit dem…
Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg
Das Konsortium NXTGN („Next Generation"), an dem vier Universitäten aus Baden-Württemberg und die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf. Für die NXTGN Startup Factory stellen Bund und Wirtschaft bis zu 20 Millionen Euro bereit. Das Ziel: eine neue Gründungswelle.
Vor zwei Jahren hat Sophie Schenk den Bachelorstudiengang Verpackungstechnik an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) abgeschlossen. Für ihr Masterstudium Sustainability Studies wechselte sie an die Hochschule Albstadt-Sigmaringen. Ihr Forschungsprojekt zu abbaubaren Verpackungsfolien aus Alginat, das in Kooperation mit der HdM entsteht,…
Auszeichnung für das Projekt „Snapshots from the Future - Ein Blick auf Bibliotheken im Jahr 2025"
Studierende der Studiengänge Informationswissenschaften und Informationsdesign der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) wurden Ende Juni in Bremen mit dem TIP-Award ausgezeichnet. Der Nachwuchspreis zeichnet studentische Teamleistungen aus, die einen innovativen Beitrag zur konkreten Lösung von Fragestellungen der digitalen Transformation und…
Sicher und ethisch mit KI umgehen - die „10 Gebote der KI-Ethik"
Was weiß ChatGPT über mich? Ist das Bild auf Instagram echt oder KI-generiert? Solche Fragen beschäftigen viele Kinder und Jugendliche, die KI längst nicht mehr nur für schulische Zwecke nutzen. Das Institut für Digitale Ethik (IDE) der Stuttgarter Hochschule der Medien hat sich mit der Beratungsplattform klicksafe mit diesen Fragen befasst und…
Die Verfasste Studierendenschaft (VS) bildet an der Hochschule der Medien (HdM) die zentrale Interessenvertretung aller Studierenden. Deniz Isik, Kevin Vuong und Leonie Wagner engagieren sich neben ihrem Studium ehrenamtlich bei der VS. Als Vorstandsmitglieder bringen sie sich bei wichtigen hochschulpolitischen Entscheidungen für die Studierenden…
Innovation, Inspiration und Sommergefühle - all das bot die MediaNight am 3. Juli 2025, mit der die Hochschule der Medien (HdM) das Sommersemester 2025 feierlich ausklingen ließ. Die Gäste erhielten Einblick in zahlreiche Projekte, die von den Studierenden entwickelt wurden - von kreativen Games über durchdachte Designlösungen bis hin zu beeindruck
Am 24. und 25. Juli 2025 feiert die Hochschule der Medien (HdM) ihre Medientalente. An diesen beiden Tagen werden die Absolventinnen und Absolventen des Sommersemesters 2025 an der HdM jeweils in zwei Veranstaltungen verabschiedet. Die Feiern finden in der Nobelstraße 8 statt. Sie starten jeweils um 14 und 17 Uhr.
Welche kulturellen Werte vermitteln Filmklassiker wie „Die Frühreifen“ (1957), „The Breakfast Club“ (1985) oder „Eiskalte Engel“ (1999), wenn es um die Darstellung Jugendlicher geht? Und was ist eigentlich ein „Jugendfilm“? Mit Fragen wie diesen hat sich Prof. Dr. Clarissa Henning, Mitglied des Leitungsgremiums des Instituts für Digitale Ethik…
Vom Babybett bis zum Kinder- und Jugendbett – konventionelle Betten haben meist eine begrenzte Nutzungsdauer. Sie müssen neu gekauft und oft umständlich entsorgt werden. Das ist aufwendig und wenig nachhaltig. Deshalb haben Studierende der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) das „Growing Bed“ entwickelt. Es begleitet Menschen von der Kindheit…
Ein Projekt, zwei Kontinente, viele Perspektiven: Im digitalen COIL-Projekt treffen Studierende der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) und der Partnerhochschule British Columbia Institute of Technology (BCIT) in Vancouver, Kanada, virtuell aufeinander – über Zeitzonen verteilt, interkulturell und praxisnah. Die Zusammenarbeit zeigt, wie…
Erstmals Urkunden für interdisziplinäre KI-Kompetenzen verliehen
Am 24. Juni 2025 hat die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) erstmals Urkunden für die erfolgreiche Absolvierung des neuartigen Lehrprogramms „Interdisziplinäre KI-Kompetenzen“ vergeben. 13 Studierende haben es erfolgreich durchlaufen und erhalten ihre Zertifikate mit ihrem Bachelorzeugnis.
Künstliche Intelligenz ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen – doch der Wunsch nach klarer Kennzeichnung und ethischer Verantwortung wächst. Das Studienupdate „Faces of the Future“ der Kreativagentur WongDoody und Dr. Stephen Schuster, Professor im Bereich Kommunikations- und Markenstrategie an der Hochschule der Medien (HdM) bietet neue…
Die Gewinnerinnen und Gewinner des Stuttgarter Moderationspreises 2025 stehen fest: Milena Straube, Leonie Maderstein, Jana Steuer sowie Ekaterina Astafyeva, Djey Armanda Mendonça und Meltem Yurt wurden ausgezeichnet. ARD-Anchor Ingo Zamperoni, Honorarprofessor an der Hochschule der Medien (HdM) und Pate des Stuttgarter Moderationspreises,…
Studierende der Hochschule der Medien (HdM) haben Dirk Asendorpf, Martin Dietrich und Sebastian Tyzak für ihre herausragenden journalistischen Beiträge mit dem META 2024/25 ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich für Arbeiten vergeben, die ethische Grundsätze berücksichtigen und Werte transportieren. Die Verleihung fand am 24. Juni 2025 im Rahmen…
"The Migrant Accelerator" gewinnt deutschen Vorentscheid der EU-Unternehmensförderpreise
Das an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) angesiedelte Förderprogramm „The Migrant Accelerator“ (TMA) zählt zu den beiden Gewinnerprojekten des deutschen Vorentscheids der diesjährigen Europäischen Unternehmensförderpreise 2025 (European Enterprise Promotion Awards, EEPA). Die Gewinner werden am 11. November 2025 in Kopenhagen (Dänemark)…
Klima kommunizieren - Strategien für kommunale Veränderung
Der Klimawandel ist eine zentrale Herausforderung für alle Kommunen. Hinter den Kulissen tut sich bereits viel: doch wie lassen sich Bürgerinnen und Bürger auf dem Weg zur Klimaneutralität mitnehmen? Welche Kommunikationsstrategien sind erfolgreich? Wie können Städte klimaresilient werden und wie können wir Hoffnung für eine lebenswerte Zukunft…
Im Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) dreht sich alles um Kindermedien. Im Mittelpunkt der Institutsarbeit steht die Frage, wie Medien für Kinder spannend, kindgerecht und sinnvoll umgesetzt werden. Im Sommersemester 2025 haben Studierende in Zusammenarbeit mit der Justizvollzugsanstalt…
Am 3. Juli 25 erhalten die Semesterprojekte von Studierenden der Hochschule der Medien (HdM) wieder die Bühne, die sie verdienen: Auf der MediaNight werden rund 120 Projekte aus nahezu allen Studiengängen der HdM vorgestellt. In der Nobelstraße 8, 10a und in den Modulbauten wird die ganze Bandbreite studentischer Kreativität und der Abschluss des…
Jenseits der Klischees - Behinderungsbilder in Kindermedien
Im Rahmen des Seminars „Medien- und Bibliothekspädagogik" haben sich Studierende des Studiengangs Bibliothek und digitale Information der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) im Sommersemester 2025 mit dem Thema Behinderung, Diskriminierung und Kindermedien befasst. Mit den Arbeitsergebnissen haben sie den Fachtag zu Behinderungsbildern in…
Werkstattgespräch mit Yasmine M'Barek, Willi Weitzel und Prof. Ingo Zamperoni
Wie sieht eine zeitgemäße Moderation aus? Welche Rolle spielen Haltung, Sprache und Auftreten? Fragen wie diese stehen im Mittelpunkt des Werkstattgesprächs „Zukunft der Moderation" am 27. Juni 2025 an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart. Zu Gast sind der Moderator, Reporter und Produzent Willi Weitzel sowie die Journalistin, Autorin und…
Verpackungstechnik wird zu Technisches Produktmanagement – Technisches Design
Der Bachelorstudiengang Verpackungstechnik an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) wird neu ausgerichtet. Im Herbst starten die ersten Studierenden im Studiengang Technisches Produktmanagement – Technisches Design. Das neue Studienangebot bietet zwei Vertiefungsrichtungen. Bewerbungsschluss für den Studienbeginn zum Wintersemester 2025/2026…
Hochschule der Medien Stuttgart produce ‘all-in' resource for young reporters
Teams of students from one of Germany's top media institutions have made the perfect contribution to the sports reporting operation at the upcoming Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games.