Skip to main content Skip to page footer
Eine Studierende arbeitet am Laptop.

Forschung an der Hochschule der Medien

Die Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart zeichnet sich durch praxisnahe und zukunftsorientierte Forschung aus. Im Fokus stehen aktuelle Herausforderungen und innovative Lösungen im weiten Feld der Medien.

Forschungsleuchttürme der HdM

Ein Forschungsleuchtturm ist ein herausragender, strategisch fokussierter Forschungsschwerpunkt an Hochschulen oder Forschungseinrichtungen. Er bündelt Expertisen, Ressourcen und disziplinübergreifende Kompetenzen zu einem gesellschaftlich oder technologisch besonders relevanten Thema. Ziel ist es, mit innovativen, anwendungsorientierten Projekten neue wissenschaftliche Impulse zu setzen und zugleich zur Lösung drängender Zukunftsfragen beizutragen. Typische Merkmale eines Forschungsleuchtturms sind eine starke Fokussierung auf ein zukunftsweisendes Thema, Interdisziplinarität, Praxisbezug und ein hoher Anspruch an Innovation und gesellschaftlichen Impact.

IAAI

Institute for Applied Artificial Intelligence

Das Institute for Applied Artificial Intelligence (IAAI) versteht sich als Schnittstelle zwischen Forschung und Anwendung. Sein primäres Ziel ist es, das Potenzial der KI und des Machine Learning in…

Mehr erfahren
STRIVE

Seamless Interaction in Immersive environments

Der Forschungsschwerpunkt liegt auf immersiven Technologien sowie deren Chancen und Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf User-Centered Design (User Experience, Personalisierung,…

Mehr erfahren
IAD

Innovative Anwendungen der Drucktechnologien

Seit 2012 ist der „Forschungsleuchtturm“ IAD „Innovative Anwendungen der Drucktechnologien“ aktiv. Das IAD ist studiengangsübergreifend zwischen den Studiengängen Verpackungstechnik (VT) und Print…

Mehr erfahren
IXD

Information Experience Design Research Group

Die Forschung zu Information Experience wurzelt im Informationsdesign und beschäftigt sich mit Grundlagen und Methoden, um Erleben von Informationen und Informationsmedien besser zu verstehen und…

Mehr erfahren
IfG

Games

Der Forschungsleuchtturm Games untersucht die technische Entwicklung, Design-Aspekte und die Einsatzmöglichkeiten digitaler Spiele über den reinen Unterhaltungsaspekt hinaus. Der Leuchtturm ist…

Mehr erfahren
CREAM

Creative Industries, Entrepreneurship and Media Society

Der Forschungsleuchtturm Creative Industries, Entrepreneurship and Media Society (CREAM) begleitet die HdM forschend bei der digitalen Transformation von Ökonomie und Gesellschaft. Er fokussiert sich…

Mehr erfahren
IDUX

Interaction Design and User Experience

Der Forschungsschwerpunkt IDUX beschäftigt sich mit aktuellen Fragestellungen rund um User Experience und Mensch-Computer-Interaktion mit Fokus auf Kommunikation und Marketing. Dabei stehen z.B.…

Mehr erfahren
IDE

Institut für digitale Ethik

Das 2014 gegründete Institut für Digitale Ethik (IDE), das deutschlandweit einzige seiner Art, bündelt fachliche Expertise durch medienethische Tagungen (wie IDEepolis), Publikationen (Schriftenreihen…

Mehr erfahren
LRC

Learning Research Center

Der Ukraine-Krieg, die COVID-19-Pandemie und der Aufstieg von KI-Anwendungen wie ChatGPT haben den Bildungsbereich stark beeinflusst. Trotz fortschreitender Digitalisierung wurde deutlich, wie…

Mehr erfahren
INV

Institut für Naturstoffverarbeitung

Das Institut erforscht die nachhaltige Nutzung von Naturstoffen für Werkstoffe und Produkte, um eine Kreislaufwirtschaft voranzutreiben. Ziel ist es, erdölbasierte Rohstoffe zu ersetzen und…

Mehr erfahren

Weitere Institute

Institute for Cyber Security (ICS)

Das 2019 gegründete Institut für Cyber Security (ICS) der HdM Stuttgart konzentriert sich darauf, IT-Sicherheit greifbar und verständlich zu machen.

Es bündelt Fachwissen für umfassende Ansätze in der Cyber Security, erforscht die Kommunikation von Sicherheitsbewusstsein und entwickelt Serious Games. Praktische Hacking-Übungen und die Verknüpfung von Forschung mit Wirtschaftsinnovationen sind zentrale Bestandteile der Arbeit.

https://ics.hdm-stuttgart.de
Portrait von Dirk Heuzeroth
Prof. Dr. Dirk Heuzeroth Professor Medieninformatik E-Mail: heuzeroth@hdm-stuttgart.de Telefon: 0711 8923-2696

Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK)

Das Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) erforscht die Entwicklung von Kindermedien, insbesondere audiovisuelle, digitale und interaktive Formate sowie deren Geschichte.

Es fördert interdisziplinäre Forschung und bietet Kooperationsprojekte an. Einzigartig ist die über 4.000 Objekte umfassende historische Sammlung von Kindermedien, die wissenschaftlich aufgearbeitet wird und für Ausstellungen dient.

http://www.ifak-kindermedien.de/
Prof. Dr. Katrin Schlör Professorin Bibliothek und digitale Information E-Mail: schloer@hdm-stuttgart.de Telefon: 0711 8923-3174

Institut für angewandte Narrationsforschung (IANA)

Das Institut für angewandte Narrationsforschung (IANA) ist eine interdisziplinäre Plattform für anwendungsorientierte Erzähltheorie. Es bündelt die Kompetenzen der Hochschule der Medien im Bereich der Erzählforschung und der Anwendung narrativer Methoden.

https://narrationsforschung.de
Portrait von Petra Grimm
Prof. Dr. Petra Grimm Professorin Medienwirtschaft E-Mail: grimm@hdm-stuttgart.de Telefon: 0711 8923-2202
Portrait von Jörn Precht
Prof. Jörn Precht Professor Audiovisuelle Medien E-Mail: precht@hdm-stuttgart.de Telefon: 0711 8923-2247

Institute for Mobility and Digital Innovation (MODI)

Das Institute for Mobility und Digital Innovation überträgt digitale Prinzipien auf den Verkehrsbereich. Digitale Technologien verändern den Mobilitätssektor grundlegend, da Automobilunternehmen nicht länger die alleinigen Treiber von Innovationen sind.

https://modi.hdm-stuttgart.de/#index
Prof. Dr. rer. nat. habil. Arnd Engeln Professor Werbung und Marktkommunikation E-Mail: engeln@hdm-stuttgart.de Telefon: 0711 8923-2695
Portrait von Ansgar Gerlicher
Prof. Dr. Ansgar Gerlicher Professor Mobile Medien E-Mail: gerlicher@hdm-stuttgart.de Telefon: 0711 8923-2788

Institut für Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung in Bibliotheken (IQO)

Das Institut für Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung (IQO) konzentriert seine Forschung auf Bibliotheken und Informationseinrichtungen. Es entwickelt sozial- und betriebswirtschaftliche Instrumente sowie Methoden spezifisch für den öffentlichen Sektor, um die konzeptionelle und praktische Organisationsentwicklung zu fördern. Dabei wird Qualitätsmanagement als zentrales strategisches Führungsinstrument eingesetzt.

Das IQO-Team kombiniert Fachwissen im Bibliothekssektor mit betriebswirtschaftlicher Kompetenz. Partner profitieren von Forschung, Schulungen und Beratungserfahrung. Gemeinsam werden innovative Konzepte und maßgeschneiderte Lösungen für Qualitäts- und Organisationsentwicklungsprozesse erarbeitet.

Portrait von Cornelia Vonhof
Prof. Cornelia Vonhof Professorin Informationswissenschaften E-Mail: vonhof@hdm-stuttgart.de Telefon: 0711 8923-3165

Sustainable Media Institute (SUMI)

Das Institut ist davon überzeugt, dass Nachhaltigkeit alle Bereiche der Gesellschaft prägt, einschließlich der Medienbranche, der Hochschullehre und der Forschung. Nachhaltigkeit wird als Kernthema der Medien und als entscheidend für die Transformation der Branche selbst angesehen. Durch seine Aktivitäten möchte das Institut den Diskurs über Nachhaltigkeit vorantreiben und maßgeblich zur Etablierung nachhaltiger Praktiken in der Konzeption, Produktion, Distribution, Interaktion und Nutzung von Medien beitragen.

Sumi Webseite
Prof. Dr. Barbara Dörsam Professorin Wirtschaftsingenieurwesen Medien E-Mail: doersam@hdm-stuttgart.de Telefon: 0711 8923-2635

Weitere Research Groups

Enterprise Information Management (EIM)

Die Enterprise Information Management Research Group (EIM-RG) forscht an Strategien und Methoden für die effiziente Verwaltung und Bereitstellung von Dokumenten und Daten in Unternehmen.

Ihre Expertise umfasst Enterprise Content Management (ECM), Unternehmensportale, Product Information Management (PIM) und Content Management. Durch regelmäßige Studien gewinnt die EIM-RG tiefe Markt- und Anwendungs-Einblicke.

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Riemke-Gurzki Professor Online-Medien-Management E-Mail: riemke-gurzki@hdm-stuttgart.de Telefon: 0711 8923-3270
Portrait von Arno Hitzges
Prof. Dr. Ing. Arno Hitzges Studiendekan Wirtschaftsingenieurwesen Medien E-Mail: hitzges@hdm-stuttgart.de Telefon: 0711 8923-2634

Visual Media Lab (VMLab)

Das Visual Media Lab (VMLab) befasst sich mit zeitbasierten Medien und visuellem Storytelling. Dazu gehören Kurzfilm-Fiktion und -Non-Fiktion, Animation, visuelle Effekte, interaktive Ausstellungen, Medienkunst, Virtual Reality und Echtzeit-Installationen. Das VMLab ist in den Abteilungen VFX, Film und Event Media des Studiengangs Audiovisuelle Medien angesiedelt und Teil der Fakultät Elektronische Medien.

Ein Forschungsschwerpunkt des VMLab ist die visuelle Kompetenz (Visual Literacy). Angesichts der wachsenden Bedeutung von Bildern und visuellen Medien in unserer Kultur erforscht das VMLab, wie Informationen durch Bilder vermittelt und interpretiert werden.

https://www.hdm-stuttgart.de/vmlab
Prof. Katja Schmid Professorin Audiovisuelle Medien E-Mail: katja.schmid@hdm-stuttgart.de Telefon: 0711 8923-2217

Zentrum für innovative Lehr- und Lernmethoden und Managementsimulationen

Das Zentrum für innovative Lehr- und Lernmethoden und Managementsimulationen entwickelt und bietet moderne, international einsetzbare Lehrmodule und Unternehmensplanspiele in englischer Sprache an. Der Fokus liegt dabei auf Tools für Existenzgründer, Entrepreneurship Education, Acceleratoren im internationalen Kontext sowie Erfolgsfaktoren für Startups im Medienbereich.

Portrait von Hartmut Rösch
Dr. Hartmut Rösch Akademischer Mitarbeiter Startup Center E-Mail: roesch@hdm-stuttgart.de Telefon: 0711 8923-2118
Portrait von Magdalena Weinle
h.c. Magdalena Weinle Akademische Mitarbeiterin Startup Center E-Mail: weinle@hdm-stuttgart.de Telefon: 0711 8923-2043
Johanna Kutter Akademische Mitarbeiterin Startup Center E-Mail: kutter@hdm-stuttgart.de Telefon: 0711 8923-2727