Skip to main content Skip to page footer
Studierende unterwegs auf den Gängen der Hochschule der Medien. Studierende unterwegs auf den Gängen der Hochschule der Medien. Studierende unterwegs auf den Gängen der Hochschule der Medien.

Deutschland­stipendium - Förderer werden

Möchten Sie gemeinsam mit dem Bund begabte und leistungsstarke Studierende unterstützen, dadurch die regionalen Netzwerke stärken und Verantwortung für Bildung und den Fachkräftenachwuchs in Deutschland übernehmen?

Dann werden Sie Förderer des Deutschlandstipendiums an der Hochschule der Medien in Stuttgart!

Das Deutschlandstipendium fördert begabte und leistungsstarke Studierende an den staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland. Neben erstklassigen Noten sollen bei der Vergabe des Deutschlandstipendiums auch gesellschaftliches Engagement, besondere persönliche Leistungen und auch die soziale und familiäre Situation berücksichtigt werden.

Die Besonderheit: Jeder Euro, den private Förderer für ein Stipendium stiften, wird vom Bund um einen weiteren Euro aufgestockt. Diese gelebte Solidarität zwischen Staat und Bürgergesellschaft, zwischen Studierenden und Ehemaligen, zwischen Wirtschaft und Wissenschaft stärkt die Bildungsrepublik.

Wir haben bereits gefördert!

Die folgenden Unternehmen haben sich an der HdM bereits als Förderer für das Deutschlandstipendium engagiert.

Bobst Bielefeld GmbH

Zur Website

BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, München

Zur Website

CEWE Stiftung & Co. KGaA

Zur Website

CEWE Stiftung & Co. KGaA

Zur Website

DFTA Flexodruck Fachverband e.V.

Zur Website

Deutscher Sparkassenverlag

Zur Website

ETM-Verlag

Zur Website

Flint Group Germany

Zur Website

TV Grafia

Zur Website

Neue Pressegesellschaft mbH &Co. KG, Ulm

Zur Website

OTTO GmbH & Co KG

Zur Website

Freunde & Förderer der HdM e. V.

Zur Website

Ihre Vorteile

  • Sie lernen potenzielle Fachkräfte kennen und können diese frühzeitig für Ihr Unternehmen begeistern.
  • Sie knüpfen wichtige Kontakte zu Hochschulen: Mit dem Deutschlandstipendium vernetzen sich Wirtschaft und Wissenschaft zum beiderseitigen Nutzen. Für viele Unternehmen öffnet das Deutschlandstipendium die Türen zu weitergehenden Kooperationen, zum Beispiel zu Forschungsprojekten mit der HdM. Im Gegenzug werden Unternehmen Teil eines regen Hochschulaustauschs mit vielen universitären Veranstaltungen.
  • Sie stärken Ihre Region: Besonders die strukturschwachen Regionen profitieren von der Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft - und gut aufgestellte Gebiete bauen ihre Standortvorteile weiter aus. Das erleichtert den nahtlosen Übergang vom Campus ins Berufsleben und macht es für Absolventen attraktiv, auch nach dem Studium in der Region zu bleiben.
  • Sie erhalten wertvolle Impulse: Praktiker und Theoretiker tauschen sich aus, Erfahrung trifft auf neue Ideen. Zum Beispiel in Form von interessanten Hochschulprojekten, betriebsnahen Abschlussarbeiten von Studierenden oder Mentoring-Programmen - das bringt Betrieben zusätzliches Know-how und wichtigen Innovationsschub.
Eine Professorin bespricht sich mit drei Studierenden. Eine Professorin bespricht sich mit drei Studierenden. Eine Professorin bespricht sich mit drei Studierenden.

Wissenswertes

  • Die Förderung durch das Deutschlandstipendium beträgt 300 Euro pro Monat. 150 Euro davon übernimmt die Bundesrepublik Deutschland, die anderen 150 Euro trägt der Förderer. Der Förderzeitraum beträgt zwei Semester, also ein Jahr. Durch eine Förderung von 1.800 Euro / Jahr ermöglichen Sie einer / einem Studierenden eine Gesamtförderung von 3.600 Euro / Jahr.
  • Der Förderzeitraum beginnt an der HdM in der Regel zum Beginn des Sommersemesters oder Wintersemesters.
  • Die öffentliche Ausschreibung und das anschließende Auswahlverfahren werden durch die HdM durchgeführt. Eine Kontaktaufnahme und ein reger Austausch zwischen den Förderern und den Stipendiatinnen / Stipendiaten sind durchaus Teil des Stipendiums.