Skip to main content Skip to page footer

Leitbild & Leitwerte

Die folgenden Leitwerte wurden von den Angehörigen der HdM von 2018 bis 2020 partizipativ erarbeitet. Koordiniert wurde die Initiative vom Senatsausschuss Leitbildentwicklung. Senat und Hochschulrat der HdM haben die Leitwerte am 05.11.2020 einstimmig verabschiedet.

Das Leitbild für Lehre wurde von 2017 bis 2019 unter Beteiligung aller Statusgruppen partizipativ entwickelt und am 05.07.2019 vom Senat verabschiedet.

Leitwerte der Hochschule der Medien

Wertschätzung

Wir begegnen uns auf Augenhöhe und schätzen wert, was jeder hier leistet. Einzeln und gemeinsam.

Wir haben exzellente Kolleginnen und Kollegen auf allen Ebenen. Wertschätzung ist nicht nur die Anerkennung der fachlichen Kompetenzen, sondern des ganzen Menschen. Dies gilt für alle, die sich täglich für unsere Hochschule einsetzen, ganz egal auf welcher Ebene

Partizipation

Alle können sich einbringen, alle sollen sich engagieren.

Partizipation ist ein Teil unseres Selbstverständnisses. Sie führt zu verantwortungsvollem Handeln und Vertrauen in die Organisation. Je breiter die Arbeit von allen getragen wird, desto vielfältiger und effizienter funktioniert Hochschule.

Verantwortung

Wir verantworten unser Handeln und begreifen uns als Teil der Gesellschaft.

Verantwortung erwächst aus Vertrauen. Verantwortung übernehmen, auch für Abhängige, bedeutet, durchdachte Entscheidungen zu treffen und umzusetzen. Dazu gehört auch, Fehler zugeben zu können, daraus zu lernen und gemeinsam nach tragfähigen Lösungen zu suchen.

Innovation

Wir haben den Willen zu gestalten und wagen Veränderung. Mut heißt für uns, auch aus Fehlern zu lernen.

Anlass und Zweck einer Hochschule ist Innovation: Neues entdecken, entwickeln und anwenden. Wir stellen Dinge und Abläufe in Frage, nehmen unterschiedliche Perspektiven ein und entdecken neue Sichtweisen.

Transparenz

Wir sind offen und klar. Wir kommunizieren umfänglich, nachvollziehbar und verlässlich.

Transparenz schafft Vertrauen und Effizienz. Durch Transparenz schaffen wir Offenheit und Orientierung an gemeinsamen Zielen. Damit haben wir alle die Chance zur Partizipation, zur Mitgestaltung und zur Übernahme von Verantwortung.

Vertrauen

Wir bauen auf Vertrauen und Partnerschaft und schaffen Raum für gegenseitiges Verständnis. 

Vertrauen macht Zusammenarbeit einfach, effizient und erfreulich. Vertrauen entlastet uns und ermöglicht eine Kultur des Ausprobierens, der Offenheit und Flexibilität. Durch Vertrauen entstehen Chancen für Innovation. Wer Vertrauen gibt, erhält mehr zurück.

Vielfalt

Wir leben die Unterschiedlichkeit der Menschen und Themen. Gemeinsam gestalten wir eine vielfältige Hochschule. 

Der Einblick in unterschiedliche Lebens- und Denkweisen bereichert nicht nur unsere Perspektiven. Kreativität und Innovation entstehen aus der Vielfalt von Denk- und Lebensweisen.

HdM-Kultur

Wir sind Ort des Austauschs und der Möglichkeiten. Dafür schaffen wir die Voraussetzungen. So lernen wir, den Wandel zu verstehen und Perspektiven zu eröffnen.
In der Summe aller oben genannten Wertdimensionen haben wir eine spezifische HdM-Kultur:

Wir studieren, um die Welt zu verstehen.
Wir wissen, um uns kritisch zu hinterfragen.
Wir machen, um Neues zu wagen.

Wir sind die HdM.

Das Leitbild Lehre der HdM

Das Leitbild für Lehre wurde von 2017 bis 2019 unter Beteiligung aller Statusgruppen partizipativ entwickelt und am 05.07.2019 vom Senat verabschiedet.

Über das Leitbild Lehre

Die Hochschule der Medien stellt sich mit ihrem Leitbild für Lehre den Chancen und Herausforderungen von Lehre in Zeiten der Digitalisierung. Unter dem Begriff Digitalisierung verstehen wir die massiven gesellschaftlichen Veränderungen unseres Jahrhunderts, die durch die zunehmend leistungsfähigen Computertechnologien, die rasante Vernetzung der Menschheit über das Internet und die Globalisierung angetrieben werden. »Wir erleben zu Beginn des 21. Jahrhunderts etwas in der Geschichte der Menschheit vollkommen Neues, das unsere Welt und alle Bereiche unseres Lebens verändert.«1

Digitalisierung bedeutet nicht nur Anreicherung einer analogen Welt durch digitale Technologien, sondern eine umfassende Transformation. Im digitalen Zeitalter stehen nahezu alle Informationen online zur Verfügung und sind somit jederzeit und an jedem Ort nutzbar. Dies ermöglicht selbstgesteuertes Lernen und erfordert ein hohes Maß an Informationskompetenz. Vor diesem Hintergrund brauchen wir an der Hochschule der Medien eine Lehre im Dialog mit der Digitalisierung in all Ihren Facetten: »Wir wissen nicht, was kommt – also brauchen wir eine Bildung, die darauf vorbereitet.«2

Selbstverständnis HdM

Wir bereiten Studierende auf eine sich wandelnde Zukunft mit Medien vor, sodass sie bereit und fähig sind diese mit zu gestalten. Wir fördern an der HdM Lernende mit unterschiedlichen Voraussetzungen, unabhängig Ihrer Herkunft und Verweildauer an der HdM. Wir unterstützen Lernende bei der Weiterentwicklung ihrer (Studier-)Fähigkeiten.

Selbstverständnis Lehrende

Auf Basis unserer in Theorie und Praxis erworbenen Fachkompetenz sehen wir uns in der Rolle der Anleitung und Begleitung von Lernenden. Dabei setzen wir auf die kontinuierliche Weiterqualifizierung unserer fachlichen Expertise sowie unserer methodisch-didaktischen, personalen und sozialen Kompetenzen.

Selbstverständnis Studierende

Wir übernehmen eine Rolle als eigenverantwortliche und aktive Lernende. Durch das Studium an der HdM streben wir eine kontinuierliche Kompetenzentwicklung auf fachlicher, methodischer, sozialer und persönlicher Ebene an.

Gemeinsames Verständnis - Lehren & Lernen

Lernen an der HdM ist ein aktiver Prozess, bei dem Lehrende und Studierende Verantwortung für ein erfolgreiches Studium teilen. Lernaktivitäten werden dabei planvoll und reflektiert durchgeführt. Wir fördern verstärkt verschiedene Formen von Lerninteraktionen. Wir gestalten Prüfungen bewusst, um Lernaktivitäten anzustoßen und angestrebte Lernziele möglichst umfassend zu ermöglichen (Constructive Alignment).

Gemeinsames Verständnis - Kommunizieren & Feedback

Lehren und Lernen braucht Feedback in einer Vertrauenskultur, in der Fehler als Lernerfahrungen wahrgenommen werden. In diesem Rahmen fördern wir Lern- und Entwicklungsprozesse auf allen Ebenen in der Hochschule (Lehrveranstaltung, Studiengang, Hochschule).

 

Fußnoten:

1 Brynjolfsson, E., & McAfee, A. (2014). The Second Machine Age. Wie die nächste digitale Revolution
unser aller Leben verändern wird. Kulmbach: Börsenmedien.
2 Andreas Ludwig, CEO Umdasch Group