Skip to main content Skip to page footer
Studierende auf den Gängen des HdM-Campus. Studierende auf den Gängen des HdM-Campus. Studierende auf den Gängen des HdM-Campus.

Absolventenbefragung

Die HdM ist sehr daran interessiert, Näheres über den Werdegang ihrer Absolvent:innen zu erfahren und von deren Erfahrungen mit dem Studium, dem Übergang in das Berufsleben, oder weiteren beruflichen Entwicklungen zu profitieren. Zu diesem Zweck führen wir jährlich eine Absolventenbefragung durch. Im Rahmen dieser wissenschaftlichen Studie werden jeweils die Absolventinnen und Absolventen des vorangegangenen Prüfungsjahrgangs befragt und mittels eines Fragebogens um eine Einschätzung zu unterschiedlichen studienrelevanten Themen und Ereignissen gebeten. Die Ergebnisse sind für die Studiengänge sowie unser Qualitätsmanagement von hoher Bedeutung. Sie helfen uns, mit den sich ständig wandelnden Anforderungen an die Hochschulbildung Schritt halten zu können, auf die Bedarfe von Gesellschaft und Wirtschaft zu reagieren, und die Studienangebote kontinuierlich weiterzuentwickeln. Somit können ehemalige Studierende maßgeblich mithelfen, die Studienbedingungen und die Berufsorientierung der Studiengänge zu verändern.

Hintergrundinformationen zum Ablauf und zum Projekt

Die Befragung führen wir – wie zahlreiche andere Hochschulen in Deutschland – mit dem Institut für angewandte Statistik (ISTAT) durch. Dort beteiligt sich die HdM am Kooperationsprojekt Absolventenstudien (KOAB). Das heißt, der nach den Anforderungen der beteiligten Hochschulen konzipierte Kernfragebogen ist für alle Teilnehmenden identisch und ermöglicht es uns, die Ergebnisse im Spiegel relevanter Vergleichswerte betrachten zu können (Benchmarking). Außerdem können die erhobenen Daten für die Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen genutzt werden.

Das ISTAT übernimmt die Durchführung der Online-Befragung sowie die Auswertung und liefert uns die Ergebnisse. Zu diesem Zweck teilt die Hochschule dem ISTAT zur Vorbereitung der Befragung lediglich mit, wie viele Absolvent:innen die angebotenen Studiengänge im Befragungszeitraum abgeschlossen haben. So ist es möglich, ausreichend Zugangscodes zu erstellen und die Rücklaufquote zu berechnen. Aber: die Absolvent:innen werden ausschließlich direkt durch die HdM kontaktiert und zur Befragung eingeladen. ISTAT erfährt weder ihre Namen noch ihre E-Mailadressen oder sonstige Daten, die Rückschlüsse auf einzelne Personen zulassen. Wenn Teilnehmer:innen am Ende der Befragung ihr Einverständnis geben und eine Kontaktmöglichkeit angeben, meldet sich ISTAT in ca. 4 bis 5 Jahren direkt bei ihnen für die Teilnahme an einer Folgebefragung. Da sich stabile Berufspositionen häufig erst ein paar Jahre nach Studienabschluss einstellen und damit Aussagen zu benötigten Kompetenzen im Arbeitsalltag konkretisiert werden können, möchten wir Sie bitten, sich für die Teilnahme an der Folgebefragung bereitzuerklären.

Zum Fragebogen (Zugangscode benötigt)

FAQs zur Absolventenbefragung (Stand: 25.09.2024)

Jedes Jahr werden Absolvent:innen zur Befragung eingeladen, die im Jahr zuvor einen Bachelor- oder Masterstudiengang an der Hochschule abgeschlossen haben (also im Jahr 2024 alle, die zwischen dem 01.09.2022 und 31.08.2023 ein Studium abgeschlossen haben und somit zum Prüfungsjahrgang des akademischen Jahres 2023 gehören).

Die Befragung ist in der Regel von Oktober bis Februar geöffnet. Anfang November schreibt die HdM die Absolvent:innen per E-Mail an und lädt zur Befragung ein. Das Schreiben enthält den Link zum Fragebogen und den individuellen Zugangscode. Von gedruckten Einladungsschreiben per Brief sehen wir aus Gründen der Nachhaltigkeit ab, auch wenn dies bedeutet, dass einige Absolvent:innen, von denen keine (aktuelle) E-Mail-Adresse vorliegt, leider nicht erreicht werden.

Um sicherzustellen, dass nur Personen an der Befragung teilnehmen, die auch zur Zielgruppe gehören, ist die Eingabe eines Zugangscodes erforderlich. Der Zugangscode ist dem Einladungsschreiben zu entnehmen. Die Zugangscodes wurden automatisch generiert und lassen keine Rückschlüsse auf die jeweiligen Antworten einer Person zu. Mittels des Zugangscodes ist es auch möglich, die Befragung zu unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt abzuschließen. Anhand der verbrauchten Zugangscodes können wir nachvollziehen, wer sich noch nicht beteiligt hat und diese Personen gegebenenfalls ein zweites Mal anschreiben. Wir sehen aber nicht, unter welchem Zugangscode welche Angaben getätigt wurden.

Ja, die Befragung kann jederzeit unterbrochen und später fortgesetzt werden, solange der Befragungszeitraum noch nicht zu Ende ist. Bereits getätigte Angaben bleiben erhalten.

Karrieren sind vielfältig – sowohl Wege an die Hochschule, Studienverläufe, als auch Berufsperspektiven. Um diesem Umstand gerecht zu werden besteht der Fragebogen aus entsprechenden Teilabschnitten. Dies hilft, um ein möglichst aussagekräftiges Gesamtbild zu erhalten. Auch kann so verhindert werden, dass Sie in kürzeren Abständen zu mehreren kleinen Befragungen angeschrieben werden. Insgesamt sollten Sie ca. 30 Minuten für die Bearbeitung des Fragebogens einplanen. Sie können das Ausfüllen aber auch schrittweise vornehmen.

Die Einladungen erfolgen über die E-Mail-Adressen, die Sie an der HdM zuletzt als Kontaktmöglichkeit angegeben haben. Nur ein kleiner Personenkreis von Beschäftigten der HdM hat darauf im Zuge der Durchführung der Absolventenbefragung Zugriff. Vorbereitung und Versand der Einladungen erfolgen ebenfalls HdM-intern. Das ISTAT als Partner der Absolventenbefragung erhält zu keinem Zeitpunkt – trotz der dort ebenfalls sehr hohen Datenschutzmaßnahmen – Zugang zu Namen, E-Mail-Adressen oder sonstigen persönlichen Daten der Absolvent:innen, die Rückschlüsse auf einzelne Personen zulassen.

Einfach eine E-Mail schreiben an: absolventenbefragung@hdm-stuttgart.de

Rechtliche Hinweise & Datenschutz

Gemäß Landeshochschulgesetz dürfen Hochschulen persönliche Daten zur Pflege der Verbindung zu ihren Absolvent:innen speichern und nutzen. Absolventenbefragungen stehen im Zusammenhang mit dem Studium und sind somit eine Aufgabe, für deren Erfüllung die vorhandenen Daten seitens der Hochschule genutzt werden dürfen. Ist jemand damit nicht einverstanden, kann er widersprechen (via E-Mail an untenstehende Adresse) und die Daten werden daraufhin gelöscht.

Befragungsergebnisse (Stand: 25.09.2024)

Knapp 450 Absolvent:innen des Prüfungsjahrgangs 2021 haben sich an der Befragung im Jahr 2022 beteiligt, der Rücklauf lag bei 38%. Allen, die teilgenommen haben, sagen wir Danke für ihre Zeit und die wertvollen Informationen.

Aus den Befragungsergebnissen geht hervor, dass 80% der HdM-Absolvent:innen zufrieden oder sehr zufrieden mit ihrem Studium an der Hochschule sind. Damit liegt die HdM weiter leicht über dem Vergleichswert anderer Hochschulen für angewandte Wissenschaften (73%). Des Weiteren würden 86% der Teilnehmenden die Hochschule der Medien erneut für ihr Studium wählen, 70% denselben Studiengang erneut studieren. Besonders positiv bewerten sie dabei die praxisbezogenen Lehrinhalte und Projekte im Studium. Diese beurteilen 88% bzw. 92% mit gut oder sehr gut. Mit Blick auf die Beschäftigungssituation herrscht unter den Teilnehmenden eine hohe Zufriedenheit mit ihrer beruflichen Situation: 74% sind zufrieden oder sehr zufrieden. Die Absolvent:innen sind zum Großteil in den Bereichen Verlag/Medien/Kunst/Unterhaltung (27%), IT-Dienstleistungen (20%), Wissenschaftliche/technische/wirtschaftliche Dienstleistungen (18%)  und Verarbeitendes Gewerbe (17%) tätig. Als hauptsächliche Aufgaben nennen sie den kaufmännischen Bereich und Verwaltung (43%), gefolgt von technischen Tätigkeiten (25%) und künstlerischen Tätigkeiten (13%). Mit etwas Abstand folgen journalistische und kommunikative Tätigkeiten und der Bereich Forschung/Entwicklung. Während gut die Hälfte einen engen Zusammenhang zwischen Studium und derzeitigem beruflichen Aufgabenfeld sieht, sind weitere wesentliche Faktoren bei der Entscheidung eine bestimmte Beschäftigung aufzunehmen persönliche Interessen und zeitliche Flexibilität.

Über 300 Absolvent:innen des Prüfungsjahrgangs 2020 haben sich an der Befragung 2021 beteiligt, der Rücklauf lag somit bei 31%. Allen, die teilgenommen haben, sagen wir Danke für ihre Zeit und die wertvollen Informationen.

Aus den Befragungsergebnissen geht hervor, dass 89% der HdM-Absolvent:innen zufrieden oder sehr zufrieden mit ihrem Studium an der Hochschule sind. Damit liegt die HdM deutlich über dem Vergleichswert anderer Hochschulen für angewandte Wissenschaften (78%). Des Weiteren würden 88% der Teilnehmenden die Hochschule der Medien erneut für ihr Studium wählen, 74% denselben Studiengang erneut studieren. Mit Blick auf die Beschäftigungssituation herrscht unter den Teilnehmenden eine hohe Zufriedenheit mit ihrer beruflichen Situation: 83% sind zufrieden oder sehr zufrieden. Unsere Absolvent:innen sind zum Großteil in den Bereichen Verlag/Medien/Kunst/Unterhaltung (31%), IT-Dienstleistungen (27%) und Verarbeitendes Gewerbe (11%), aber auch in Bereichen wie wissenschaftliche & technische Dienstleistungen, Hochschulen und Handel/Verkehr tätig. Als hauptsächliche Aufgaben nennen sie den kaufmännischen Bereich und Verwaltung (38%), gefolgt von technischen Tätigkeiten (31%), künstlerischen Tätigkeiten (13%), journalistischen Tätigkeiten, Forschung/Entwicklung und anderen Tätigkeiten. Über die Hälfte der Teilnehmenden hat bereits nach maximal drei Monaten Suche ihre (erste) Beschäftigung gefunden. Interessanterweise sind „Unterstützung bei der Stellensuche“ und „Unterstützung bei der Suche geeigneter Praktikumsplätze“ dennoch Aspekte, bei denen die Absolvent:innen sowohl auf Bachelor- als auch auf Masterebene am ehesten Verbesserungsbedarf sehen.

Die Ergebnisse wurden nach Studiengängen sortiert ausgewertet und den Studiendekan:innen zur Reflexion zur Verfügung gestellt. Ein Ergebnisbericht für die gesamte Hochschule kann von Hochschulangehörigen im Intranet abgerufen werden.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an absolventenbefragung@hdm-stuttgart.de