
Studieren im Ausland
Studieren wo andere Urlaub machen - ein Auslandssemester bietet definiv viele spannende Freizeitmöglichkeiten. Ein Aspekt, der keinesfalls zu vernachlässigen ist. Aber auch für das Studium selbst, bietet ein Auslandsaufenthalt wertvolle Horizonterweiterungen, die unseren Studierenden auch später in der Arbeitswelt einen enormen Mehrwert bieten: Wie ticken andere Hochschulen? Wie funktionieren andere Bildungssysteme? Wie wirkt sich die Kultur auf Arbeitsstruktur und Zusammenarbeit aus? Fragen, deren Beantwortung “vor Ort” eigentlich in keinem Studierendenleben fehlen sollte. An der Hochschule der Medien gibt es hierfür zahlreiche Möglichkeiten.
Finanzierungsmöglichkeiten






Baden-Württemberg-Stipendium
Das Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende ist ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung. Es hat das Ziel, den internationalen Austausch von hochqualifizierten deutschen und ausländischen Studierenden zu fördern. Gleichzeitig sollen die Bindungen zwischen den Hochschulen und Dualen Hochschulen des Landes und ihren ausländischen Partnern angeregt sowie nach dem Prinzip der Gegenseitigkeit entwickelt und gefestigt werden.
Mehr dazu im Intranet


Erasmus+
ERASMUS ist wohl das weltweit bekannteste Mobilitätsprogramm der Europäischen Union und bietet Studierenden finanzielle Unterstützung beim Auslandsstudium und/oder Auslandspraktikum von zwei bis zwölf Monaten innerhalb Europas.
Mehr dazu im Intranet


PROMOS
Die Hochschule der Medien vergibt aus Mitteln des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) PROMOS-Stipendien für Studienaufenthalte und unbezahlte Praktika im Ausland. Förderungsfähig sind Studienaufenthalte an unseren Partnerhochschulen (nicht als Freemover) und Praktika in Ländern außerhalb des Erasmus+-Raums mit einer Mindestaufenthaltsdauer von zwei Monaten und einer maximalen Aufenthaltsdauer von sechs Monaten.
Mehr dazu im Intranet


DAAD
Der DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) bietet Stipendien und Förderprogramme für Studierende deutscher Hochschulen an, die im Ausland studieren, ein Praktikum machen oder an Sprach- und Fachkursen teilnehmen.
Mehr dazu im Intranet


Fulbright
Die Deutsch-Amerikanische Fulbright-Kommission (Fulbright Germany) fördert die Völkerverständigung und den akademischen Austausch zwischen Deutschland und den USA. Sie vergibt jährlich unterschiedliche Voll- und Teilstipendien für Studienaufenthalte deutscher Studierender an US-amerikanischen Hochschulen.
Mehr dazu im Intranet


Anrechnung
Studien- und Prüfungsleistungen, die im Rahmen eines Auslandsaufenthalts erbracht werden, können in der Regel für das Studium an der HdM anerkannt werden. Zuständig für die Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen ist der Studiendekan bzw. Auslandsbeauftragte des jeweiligen Studiengangs.
Leistungen, die im Ausland erbracht werden, müssen nicht im Rahmen der Prüfungsanmeldung an der HdM angemeldet werden. Die Anmeldung ist stattdessen integraler Bestandteil des Anerkennungsprozesses. Sollte eine Prüfungsanmeldung an der jeweiligen Gasthochschule erforderlich sein, müssen Studierende sich dort entsprechend der an der Gasthochschule geltenden Fristen und Voraussetzungen für ihre Prüfungen registrieren.