


Institut für Moderation
Das Institut für Moderation (imo) ist das bundesweit einzige Hochschulinstitut, das sich gezielt mit journalistischer Moderation beschäftigt. Seit der Gründung 2009 an der Hochschule der Medien ist es Plattform und Talentschmiede für Menschen, die in den Medien verantwortungsvoll moderieren wollen.



Qualifikationsprogramme mit starken Partnern
In dem einjährigen Qualifikationsprogramms Moderation werden jährlich 15 Nachwuchsjournalisten und Journalistinnen praxisnah, individuell und theoretisch fundiert ausgebildet. Das Programm enthält alle wichtigen Moderationsformate, von TV über Hörfunk, Podcast, digitale Formate und Veranstaltungen. Mit diesem Anspruch setzt das imo einen bewussten Kontrapunkt zu Desinformation und Reizüberflutung im digitalen Raum und stärkt journalistische Haltung, Klarheit und Dialogfähigkeit.
Dozent:innen aus der Praxis, intensive Studio-Trainings, moderne didaktische Konzepte und starke Partner wie der Südwestrundfunk (SWR) tragen zur hohen Qualität des Programms bei. So entsteht eine einzigartige Verbindung aus Forschung, Lehre und medialer Realität – für eine Moderation, die Orientierung gibt und auf Augenhöhe mit dem Publikum agiert.
FAQ
- Journalist:innen aller Medien und Plattformen: Internet, SocialMedia, Hörfunk, Fernsehen, Print
- Studierende des Masterstudiengangs Medienmaster (Unternehmenskommunikation oder Medienmanagement) an der Hochschule der Medien, die bereits journalistische Erfahrung und/oder Moderationspraxis haben
- Reporter:innen und Redakteur:innen aus dem Südwestrundfunks (SWR) nach den Vorgaben des SWR
- Mitarbeiter:innen aus Pressestellen und Marketingabteilungen, die ihre Fähigkeiten vor der Kamera, auf der Bühne oder in Sozialen Medien professionalisieren wollen
- Interessierte, die sich im Bereich journalistische Moderation weiterbilden möchten
Voraussetzung ist eine erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren – ein Casting, bei dem neben der Persönlichkeit auch das journalistische Profil zählt.
Im Programm lernen Sie, professionell und souverän zu moderieren. Sie trainieren kritisches Interview, Talk-Moderationen, Teleprompter-Einsätze, Moderation in Social Media Körpersprache oder die Stimme. Immer praxisnah, individuell begleitet und journalistisch fundiert.
Das Qualifikationsprogramm läuft über ein Jahr und umfasst zwölf Wochenend-Workshops (in der Regel freitags und samstags). Die Module bauen inhaltlich aufeinander auf und werden von Professor:innen der HdM und erfahrenen Profis aus der Medienbranche geleitet. Zusätzlich können Sie als Co-Host im Podcast SPRICH:STUTTGART erste Moderationserfahrungen sammeln.
Sie sollten journalistische Grundkenntnisse mitbringen, z. B. durch ein Praktikum oder freie Mitarbeit bei einem Medium. Wichtig sind Neugier, ein sicheres Auftreten, gutes Sprachgefühl und die Bereitschaft, sich vor Kamera, Mikrofon und Publikum weiterzuentwickeln. Erste Moderationserfahrung ist von Vorteil, aber kein Muss.
Das Qualifikationsprogramm startet jedes Jahr im Oktober und läuft über ein Jahr. Es besteht aus zwölf Wochenend-Workshops (in der Regel freitags und samstags). Die Workshops vermitteln Inhalte, die in praktischen Übungen und Studio-Trainings vertieft werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Mitwirkung im Podcast SPRICH:STUTTGART.
Die Teilnahme am Qualifikationsprogramm Moderation ist für HdM Master Studierende und Reporter:innen und Redakteur:innen des Kooperationspartners Südwestrundfunk (SWR) kostenfrei. Bewerber:innen aus dem externen Kontingent zahlen Teilnahmegebühren von 4.999 € für das gesamte Programm. (Stand: Juli 2025)
Sie bewerben sich online mit einem kurzen Motivationsschreiben, Lebenslauf, einem relevanten Zeugnis und journalistischen Arbeitsproben oder weitere Referenzen. Außerdem reichen Sie ein aussagekräftiges Vorstellungsvideo ein. (max 3. Min. lang) Ausgewählte Bewerber:innen werden im Juli zu einem Casting eingeladen. Das Programm startet jährlich im Oktober. Mehr Infos zur Bewerbung gibt es hier.



Lernen und anwenden im geschützten Raum
„Das Gute am imo ist: Es ist ein geschützter Raum. Alles, was wir lernen und direkt anwenden, passiert nicht live im TV, im Radio oder auf einer Bühne – sondern „nur“ vor den Kolleg:innen. Und genau das macht es so besonders. Wir machen Fehler und lernen daraus, ohne dass es gleich in die Welt hinaus gesendet wird. Das gibt Raum zur Kreativität, zum Ausprobieren, zum mutig sein. Erfahrene Dozent:innen geben uns Input und holen alles an Potenzial raus, das in uns steckt. Dazu gibt’s gratis obendrauf tolle „Mitmoderator:innen“. Was will man mehr? Und das „einmal im Monat am Wochenende arbeiten“ sollte niemand scheuen – aber daran sind wir in unserem Job ja eh gewöhnt.
Anna Klär, Stuttgart



Stuttgarter Moderationspreis
Was macht gute Moderation heute aus? Wer gibt Orientierung in einer lauten, digitalen Welt? Das Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien stellt genau diese Fragen und zeichnet mit dem Stuttgarter Moderationspreis Formate aus, die journalistische Qualität spürbar machen. Ob Podcast, Talk, Videoformat oder Social Media – prämiert werden Moderator:innen, die Vertrauen schaffen, Vielfalt abbilden und neue Wege der Kommunikation gehen.
Prominente Unterstützung: ARD-Anchor Ingo Zamperoni (rechts), u.a. Moderator bei den Tagesthemen, vermittelt als Honorarprofessor journalistische Verantwortung in der kritischen Interviewführung. Er ist gleichzeitig Pate des Stuttgarter Moderationspreises, den er jedes Jahr verleiht.



Kontakt
Telefon: 0711/8923-2269
Email: imo@hdm-stuttgart.de