


Anlaufstellen und Ansprechpartner
Das Akademische Auslandsamt der Hochschule der Medien dient als Anlaufstelle für internationale Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler und Angestellte (Post Doc, Professoren) sowie deren Familien.
Es berät Sie in allen nicht-akademischen Belangen und versteht sich als zentraler Ansprechpartner sowohl vor der Einreise, bei Ankunft, während und am Ende des Aufenthaltes, als auch nach der Ausreise.
Neben eigenen Dienstleistungen stellt das Akademische Auslandsamt Kontakte zu Servicestellen der Hochschule und allen wichtigen Institutionen außerhalb der Universität her.
Daran müssen Sie denken:
Checkliste für Ihre Einreise
Reisepass
Sie benötigen einen Reisepass oder ein gleichwertiges Ausweisdokument, das für die gesamte Dauer des Aufenthalts in der Bundesrepublik Deutschland gültig sein muss.
Visum
Bevor Sie einen Aufenthalt in Deutschland planen, sollten Sie klären, ob Sie ein Visum benötigen.
Im Allgemeinen benötigen Ausländer ein Visum für die Einreise nach Deutschland, wenn sie dort Forschen und Lehren wollen. Befreiungen und Erleichterungen von dieser Pflicht gelten für Bürger eines EU- oder EWR- Landes und Angehörige aus Ländern mit denen die Europäische Union bzw. die Bundesrepublik besondere Vereinbarungen getroffen haben. Eine Staatenliste und detaillierte Informationen finden sie auf der Homepage des Auswärtigen Amtes.
Das Visum dient zur Einreise und muss durch eine Aufenthaltserlaubnis in der zuständigen Ausländerbehörde ersetzt werden. Je nach Aufenthaltsdauer und -zweck benötigen Sie ein Schengen-Visum (Forschungsaufenthalt bis zu drei Monaten), ein Nationales Visum (Aufenthalt über drei Monate, Berechtigung zur Erwerbstätigkeit) oder ein Forscher-Visum (Forscher aus Nicht EU-Staaten).
- Einreise ohne Visum
Beträgt Ihre Aufenthaltsdauer mehr als drei Monate, muss entweder eine Freizügigkeitsbescheinigung oder eine Aufenthaltserlaubnis (Schweiz, Australien, Israel, Japan, Kanada, Südkorea, Neuseeland, USA) bei der zuständigen Ausländerbehörde in Deutschland beantragt werden. - Einreise mit Visum
Finanzierung
Bestätigung über Ihre Finanzierung (Gehalt aus Ihrem Heimatland/ Stipendiennachweis) in Deutsch oder Englisch.
Zeugniskopie
Gegebenenfalls eine beglaubigte Kopie vom Abiturzeugnis, vom Hochschulabschlusszeugnis, der Promotionsurkunde in Deutsch oder Englisch.
Passfotos
Mehrere biometrietaugliche Passfotos für die verschiedenen Ausweise, die Ihnen während des Aufenthalts ausgestellt werden.
Wichtig: Beachten Sie die Passbildvorgaben des Auswärtigen Amtes
Gegebenenfalls Heiratsurkunde und die Geburtsurkunde(n)
Falls Ihre Ehepartner und/oder Kinder mitreisen, benötigen Sie Ihre Heiratsurkunde und die Geburtsurkunde(n), möglichst mit deutscher Übersetzung.
Bestätigung Krankenversicherung
Eine Bestätigung Ihrer Krankenversicherung, falls der Versicherungsschutz auch für Deutschland gilt (bitte denken Sie daran, dass Sie für sich und Ihre Familie vom ersten Tag an in Deutschland eine Krankenversicherung nachweisen müssen, um eine Aufenthaltsgenehmigung zu erhalten).
Haftpflichtversicherung / priv. Unfallversicherung
Falls Sie in Ihrem Heimatland eine Haftpflichtversicherung oder eine private Unfallversicherung abgeschlossen haben, prüfen Sie, ob diese auch für Deutschland gelten.
Bitte bringen Sie entsprechende Unterlagen mit.
Internationaler Impfpass
Internationalen Impfpass, gegebenenfalls eine Erklärung über besondere oder frühere Krankheiten (eventuell kürzlich aufgenommene Röntgenaufnahmen) sowie derzeit benötigte Medikamente.
Internationaler Führerschein
Internationaler Führerschein
Richtige Kleidung
Denken Sie beim Packen an die richtige Kleidung!
Das Wetter in Stuttgart ist sehr wechselhaft. Es gibt vier Jahreszeiten, aber auch im Sommer gibt es oft Regen und kühle Temperaturen.
Sie sollten auf jeden Fall Kleidung mitbringen, die auch für kühlere Temperaturen und Regen geeignet ist.
Evtl. Adapter / Transormatoren
Die elektrischen Anschlüsse in Deutschland sind für 220-240 Volt, 50 Hertz Wechselstrom und für Euronorm-Stecker ausgelegt.
Sie müssen also Adapter und Transformatoren mitbringen, wenn Ihre Geräte andere technische Parameter aufweisen.
Checkliste für Ihren Aufenthalt
Anmeldung im Bürgerbüro
Bitte beachten Sie, dass in Deutschland eine Meldepflicht besteht, das heißt, Sie müssen sich auf jeden Fall nach der Einreise innerhalb von 14 Tagen im Bürgerbüro anmelden. Dies gilt auch für mitreisende Familienangehörige. Hier gelangen Sie zum Anmeldeformular.
Zur Anmeldung benötigen Sie neben dem Anmeldeformular auch Ihren Personalausweis/Reisepass und eine Bestätigung des Wohnungsgebers. Diese ist vom Vermieter auszufüllen und zu unterschreiben. Mit seiner Unterschrift bestätigt der Vermieter, dass Sie tatsächlich unter der angegebenen Adresse wohnen.
Rundfunkbeitrag
Bankkonto
Aufenthaltstitel
Abschluss einer Krankenversicherung oder einer anderen Versicherung
Abschluss einer Krankenversicherung oder einer anderen Versicherung
Deutschland verfügt über ein umfassendes Sozialversicherungssystem. Basis dafür ist das so genannte Solidaritätsprinzip. Die Sozialversicherung besteht aus der Kranken-, Pflege-, Arbeitslosen und Unfallversicherung. Jeder Arbeitnehmer mit Arbeitsvertrag muss Abgaben für die Sozialversicherung leisten, die direkt vom Gehalt abgebucht werden. Stipendiaten sind von der Sozialversicherungspflicht, mit Ausnahme der Krankenversicherung, befreit. Ausführliche Informationen zu den Sozialversicherungen finden Sie auf der Euraxess Website.
Wir empfehlen neben der Krankenversicherung zusätzlich eine Haftpflichtversicherung.
- Aufenthalt mit Arbeitsvertrag der Hochschule
Schule oder Kindergarten
Ggf. Anmeldung der Kinder in Schule oder Kindergarten
PKW
Ggf. Anmeldung PKW
Sprachkurs
Ggf. Anmeldung Sprachkurs
Links zum Thema Wohnen
Je nach Dauer des Aufenthaltes bieten sich verschiedene Wohnformen während der Zeit in Stuttgart an:
Am Flughafen Stuttgart, S-Bahn-Haltestelle "Flughafen/Messe":
Mövenpick Hotel Stuttgart Airport
In Stuttgart-Vaihingen, S-Bahn-Haltestelle "Vaihingen Bahnhof":
IBIS Styles
Pullman Stuttgart Fontana
Hotel Vienna House Easy Mo. Stuttgart ex.Arcona MO Hotel
B&B Hotel S-Vaihingen
Auf dem Campus oder in Fußentfernung zum Campus, S-Bahn-Haltestelle "Universität":
Hotel Römerhof
Gastdozentenhaus des Studierendenwerks Stuttgart
Zwischen Hochschule der Medien und Hauptbahnhof, S-Bahn-Haltestelle "Stadtmitte":
Novum Hotel Boulevard
Novum Hotel Rega
In Stuttgart-Zentrum, S-Bahn-Haltestelle "Hauptbahnhof":
MotelOne Stuttgart-Mitte
Hotel Rieker Novum
In Stuttgart-Zentrum, Stadtbahn-Haltestelle "Stöckach"
Internationales Studierendenhotel
In Bad Cannstatt, S-Bahn-Haltestelle "Bad Cannstatt":
MotelOne Stuttgart-Bad Cannstatt
Verschiedene Anbieter von Wohnraum:
AirBnB
Wohnen auf Zeit
WG gesucht
HC24 Stuttgart
Für Studierendengruppen:
Jugendherberge Stuttgart-International
Jugendherberge Bad Cannstatt-Neckarpark
Internationales Studierendenhotel



Werden Sie Gastwissenschaftler
Haben Sie Interesse, Ihre Expertise im Rahmen eines Kurzzeitprogramms an der Hochschule der Medien einzubringen? Wir heißen Gastwissenschaftler:innen unserer Partnerhochschulen herzlich willkommen, einen Forschungs- oder Lehraufenthalt bei uns zu absolvieren. Wenn Sie lehren und gleichzeitig Teil einer dynamischen und global vernetzten Hochschule sein möchten, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Bitte senden Sie bei Interesse Ihre Kurzbewerbung (Motivation, Lebenslauf und Unterrichtserfahrung) per E-Mail.

