Skip to main content Skip to page footer
Portrait von Ursula Drees

Prof. Ursula Drees

Professorin | Audiovisuelle Medien
+49 711 8923-2292 drees@hdm-stuttgart.de 006, Nobelstraße 10 (Hauptbau)
Lehrgebiet
Mediengestaltung mit dem Schwerpunkt EventMedia - Kommunikation im Raum, Grafic Arts, Kreativität, Visual Storytelling, Vorproduktion 2, MINOR New Media and Arts
Forschungsgebiet
Transmediales Storytelling für architektonische Erlebnisräume. Inszenierungschancen mit räumlichen interaktiven Medien und Interaktion. Immersion durch Spielsystematiken in Erlebnisräumen

Lebenslauf (Kurz)

"tab-stops: 35.45pt 70.85pt 106.3pt 5.0cm 177.15pt 212.6pt 248.05pt 283.45pt 318.9pt 354.35pt 389.75pt 425.2pt 460.65pt;">

Seit 2008 Professorin für Mediengestaltung mit

Schwerpunkt Event Media an der Hochschule der Medien in

Stuttgart.

"tab-stops: 35.45pt 70.85pt 106.3pt 5.0cm 177.15pt 212.6pt 248.05pt 283.45pt 318.9pt 354.35pt 389.75pt 425.2pt 460.65pt;">

Forschungsinteressen liegen im Bereich: Interaktion

und Spiel im Event medialen Erlebnisraum.

"tab-stops: 35.45pt 70.85pt 106.3pt 5.0cm 177.15pt 212.6pt 248.05pt 283.45pt 318.9pt 354.35pt 389.75pt 425.2pt 460.65pt;">

Nach dem Abschluss als Meisterschülerin bei

Joachim Sauter und VALIE EXPORT und Diplom Designerin im Fach

Visuelle Kommunikation mit dem Schwerpunkt Neue Medien an der

Universität der Künste in Berlin arbeitete ich in

namhaften Firmen wie Pixelpark AG, Berlin, Unified Field, Inc. New

York und der artemedia AG, Filmstudios Babelsberg.

"tab-stops: 35.45pt 70.85pt 106.3pt 5.0cm 177.15pt 212.6pt 248.05pt 283.45pt 318.9pt 354.35pt 389.75pt 425.2pt 460.65pt;">

Bevor ich im Juli 2001 die kreative

Kunst-Multimedia-Agentur plusinsight gründete, war ich als

Kreativ Direktorin in den Filmstudios Babelsberg - Special Effects

Center für die Abteilung Multimedia und Eventmedia

verantwortlich.

"tab-stops: 35.45pt 70.85pt 106.3pt 5.0cm 177.15pt 212.6pt 248.05pt 283.45pt 318.9pt 354.35pt 389.75pt 425.2pt 460.65pt;">

Ich habe verschiedene internationale Preise

gewonnen wie z.B.  The

42. New York Festival Finalist Award, Gold beim 8. International TV

Awards Festival in Köln, The Communications Award of

Excellence in New York, the Print’s Magazines Winner of

Digital Art.

 

Lebenslauf

ab Okt.

2008

Professorin für

Mediengestaltung mit Schwerpunkt EventMedia, HdM

 

Aug. 2007 –

April 2010

Lehrauftrag an der Appalachian

State University, Boone, North Carolina, USA 

für „Human Centered

Interface Design“ im online teaching environment.

 

Sept. 2006 –

Sept. 2008 

Gastprofessur und Dozentur an

der Technischen Fachhochschule Berlin 

 

ab Juli

2000

Gründung und

Geschäftsführung der Medienkunstagentur

plusinsight;

 

Dez. 1998 – Juni

2000

Jr. Kreativ Direktor bei der

artemedia ag/fx-Center (Special Effects Center Filmstudios

Babelsberg)

 

Mai 1995 – Nov.

1998

Art Direktor der Unified Field

Inc., New York, NY, USA

 

Redaktionsleitung des

Internetmagazins; New York, NY, USA „Infected Conception in

New York“. 

 

Juni 1994 –

April 1995

Medien Designer bei der

Pixelpark Multimedia Produktions GmbH 

 

 

"letter-spacing: 0.0px;">Mai 1993 - Juli

1994

Meisterschülerjahr bei

VALIE EXPORT  und Jochaim Sauter

Abschluß

Meisterschülerin VALIE EXPORT/Joachim Sauter 

 

Freelance Designerin in Berlin

und freischaffende Künstlerin

 

Okt. 1988 - Mai

1993

Studium an der Hochschule der

Künste (heute UdK) bei VALIE EXPORT

Abschluß als Diplom

Designerin

 

April 1986 - Oktober

1988

Malklassen in den Künstlerateliers Crelle 22, Berlin 

 

Okt. 1983 - April

1986

Studium Kunstgeschichte und

Klassische Archäologie, Goethe Universität, Frankfurt am

Main

Mitgliedschaften:

 

Mitglied im Institut für Angewande

Narrationforschung http://www.narrationsforschung.de

"font-size: 10px; font-weight: normal;">Programmbeirat Raumwelten:

Kategorie Interaktiver öffentlicher Raum

"font-size: 10px;">Kreativitäts- und Innovationsförderung

Baden-Württemberg;

http://www.kaepsele-

"font-size: 10px;">connection.de/

Mitglied

des Vorstands von SKYTIME™ ein Projekt des Kinetic Awareness

Centers, einer not-for-profit Organisation zur Erforschung und

Entwicklung von kinetischer Kunst und Wissenschaft unter der

Leitung von Elaine Summers New York, New York, Mitbegründerin

von „The Kitchen“. www.skytime.org

 

 

Publikationen

"margin-left: 35pt; text-indent: -35pt; text-align: left;">

2016

"color: #555555; font-family: 'Droid sans', 'Open Sans'; font-size: 13px;">

Event Design Yearbook 2016/2017; Heg: Sabine Marinescu, Janina

Poesch: „Psychopath-Climb the Path Between Madness and

Recovery“, Hochschule der Medien in Stuttgart, Avedition GmbH

Verlag für Architektur und Design, Stuttgart, 2016, S. 216 -

219

"margin-left: 35pt; text-indent: -35pt; text-align: left;">

2015

"mso-tab-count: 1;">                  

"mso-fareast-font-family: Times; mso-ansi-language: EN-US;">Handbuch

"mso-fareast-font-family: Times; mso-ansi-language: EN-US;">EventKommunikation,

"mso-fareast-font-family: Times; mso-ansi-language: EN-US;">Neuauflage

"mso-fareast-font-family: Times; mso-ansi-language: EN-US;">Oktober

"mso-fareast-font-family: Times; mso-ansi-language: EN-US;">2015:

"mso-fareast-font-family: Times; mso-bidi-font-weight: bold;" lang=

"DE">Spiel im Raum: Von der Interaktion 

"text-indent: -35pt; font-size: 10px;">des Menschen im Event

medialen Erlebnisraum und in interaktiven

Rauminstallationen.“

"text-indent: -35pt; font-size: 10px;">

"mso-fareast-font-family: Times; mso-bidi-font-weight: bold;" lang=

"DE">2014                  

lang="DE">"NEUE WELTEN: PsychoPath_The Story Of Peter Who Almost

Went Crazy", PLOT Magazin, August 2014

Seit 

"DE">2013

"mso-tab-count: 1;">                 
New

Media Art blog: Plusinsight. Regelmäßige Beiträge

(mindestens vier im Monat) im

Bereich Interaktive Installation, Spiel, Kunst,

Szenographie

Januarausgabe: Medienproduktion

"DE">­ Online-Zeitschrift für

Wissenschaft und Praxis, TU Illmenau: Ursula Drees, Irina

Etschberger, Annabel Schiebol: „Gestaltungsaufgaben in

eventmedialen Erlebnisräumen”

2015

Best

Practise Demo:

"color: windowtext; text-decoration: none; text-underline: none;">Mensch-Computer-Interaktion

„Mensch und Computer (MUC)“

"DE">Interaktive Rauminszenierung „IrrSinn“, HdM

(Studioproduktion Event Media, Kursleitung)

17.

Deutschen Multimediapreis, mb21, Kategorie: Games, 1. Preis

„IrrSinn“, HdM (Studioproduktion Event

Media, Kursleitung)

Media, Kursleitung)

"color: windowtext; text-decoration: none; text-underline: none;">Finalisten

beim CommAward: Interaktive

Rauminszenierung „IrrSinn“, HdM (Studioproduktion Event

Media, Kursleitung)

Media, Kursleitung)

 

"Programmierung im interaktiven multimedialen

Erlebnisraum." Vortrag 5. wissenschaftliche Konferenz

Eventforschung

Events und Messen: Beitrag: "Programmierung im

interaktiven multimedialen Erlebnisraum." 5. Konferenzband

2013 Ι

HG Cornelia Zinger


2013

"mso-tab-count: 1;">                  

"color: #555555; font-family: 'Droid sans', 'Open Sans'; font-size: 13px;">

Events und Messen: 

"color: #555555; font-family: 'Droid sans', 'Open Sans'; font-size: 13px;">Beitrag:

"Programmierung im interaktiven multimedialen

Erlebnisraum." 

"color: #555555; font-family: 'Droid sans', 'Open Sans'; font-size: 13px;">5.

Konferenzband 2013 Ι HG Cornelia Zanger

"font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif;">2012

"font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif;">„Gestaltungsaufgaben

in vernetzten Umgebungen”, Herausgeberin: Dr. Annette

Pattloch in “Digitale Kommunikation, uni-edition GmbH,

Berlin

"font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif;">

"font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif;">2011

"font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif;">„Kid's

in Space: Szenografie in der medial interaktiven Inszenierung

LALALAND”, PLOT Magazin # 8, Stuttgart

 

Gründung des MedienKunstBlogs: PLUSINSIGHT. Laufende

Beiträge zu den Themen: Szenografie, Inszenierung, interaktive

Räume, Video Mapping

 

2010

Ausstellungskatalog "Verbindungen", Stuttgart

 

Diverse Artikel in verschiedenen Blogs zu den Themen:

"Wissenschafltiche Forschung in der Kunst", "Der wechselnde Begriff

des Künstlers im Zeitalter der Medienkunst".

"letter-spacing: 0px; font-family: Verdana;">2005 

"font-family: Verdana; text-align: left;">Veröffentlichung

ISBN eBook und Fachvortrag „Artificial intelligence becoming

an over-powerful dynamic, one that will master humanity “,

3rd Global Conference:  „Cyberculture, Cyberpunk

and Science 

"font-family: Verdana; text-align: left; letter-spacing: 0px;">Fiction“,

Prague, Czech Republic

"margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; font: 12.0px Verdana; min-height: 15.0px;">

 

ISDN hard copy

book „Research

in Multimedia /At the Interface“, Publikation

 07/2005 by Rodolphi and

The Interdisciplinary 

"letter-spacing: 0px;">Net

"margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; font: 12.0px Verdana; min-height: 15.0px;">

 

"letter-spacing: 0.0px;">2004 

10 Tage “Global Expert” der Appalachian State

University, North Carolina, USA. 


"letter-spacing: 0.0px;">Veröffentlichung ISBN

eBook und Fachvortrag: “2nd Global

Interactive Convergence:

Research in Multimedia“, Prag, Tschechien;

„Double me,

schizophrenic thinking becoming a condition

of 

"letter-spacing: 0px;">survival.” 


ISDN hard copy

book „Probing the Bounderies/At the

Interface“, publication 

"letter-spacing: 0px;">of extendet version of „The Future is

Now – 9/11, CCTV,

and Our Brave New World“

( published in 07/2004 by 

"letter-spacing: 0px;">Rodolphi and The Interdisciplinary

Net)

"margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; font: 12.0px Verdana; min-height: 15.0px;">

 

"letter-spacing: 0.0px;">2003 

Veröffentlichung ISBN eBook  „The Future is

Now – 9/11, CCTV, and

Our Brave New World“, 1st Global Conference: 

„Visions of Humanity in

Cyberculture, Cyberpunk and Science 

"letter-spacing: 0px;">Fiction“, Prague, Czech

Republic 

 

"margin-left: 35.0pt; text-indent: -35.0pt;">

"DE">2014                  

Gewinner CommAward in der Kategorie

“Ideen für Räumliche Inszenierung –

Sonderpreis studentische Arbeiten. Interaktive

Rauminszenierung „Psychopath“, HdM (Studioproduktion

Event Media, Kursleitung)
http://www.immersive-medien.de/koordinaten-view

"color: windowtext; text-decoration: none; text-underline: none;">KOORDINATEN

Festival der räumlichen Medien

"font-size: 10px;">: Sieger Award für den ersten Platz:

Interaktive Rauminszenierung „Psychopath“, HdM

(Studioproduktion Event Media, Kursleitung)

Junior Nagel, Gewinner des ADC

Nachwuchswettbewerbs in der Kategorie: Räumliche Inszenierung:

Interaktive Rauminszenierung „Psychopath“, HdM

(Studioproduktion Event Media, Kursleitung)

"margin-left: 35.0pt; text-indent: -35.0pt;">

"DE">2012                  

1. Internationaler Wettbewerb “DER

RAUM” 2011/2012 CommAward Wettbewerb, Bronze,

Preisträger in Kategorie Nachwuchs: Interaktive

Rauminszenierung „LaLaLand“, HdM (Studioproduktion

Event Media, Kursleitung)

"margin-left: 35.0pt; text-indent: -35.0pt;">

"DE">2007   

              

"margin-left: 35.0pt; text-indent: -35.0pt;">

"font-size: 10px;">24. 

"font-size: 10px;">ADC Nachwuchswettbewerb: Auszeichnung für

Semesterprojekt 

"font-size: 10px;">„Orbit 523“ vom Team Fuchs,

Heinrich, Sievers an der 

"font-size: 10px;">TFH, FB VI, Druck- und Medientechnik, Leitung U.

Drees, Kurs: Neue 

"font-size: 10px;">Medien.)

"DE">2000                 

42. New York Festival:

Finalist Awards für „Microsoft Imagefilm,

CeBit“

"DE">1999                 

8. ITVA Festival in Köln;

Gold für den „Microsoft Imagefilm,

CeBit“

"margin-left: 35.0pt; text-indent: -35.0pt;">

"DE">1998                  

"margin-left: 35.0pt; text-indent: -35.0pt;">

"DE">„Communications Award of Excellence“; 1998 in New

York, New York

"mso-spacerun: yes;">      Art

Direktion; „Interactive Presentation Applikation MasterCard

International - Marketing Department“

"margin-left: 35.0pt; text-indent: -35.0pt;">

"mso-fareast-font-family: Times;" lang=

"DE">1997                  

"margin-left: 35.0pt; text-indent: -35.0pt;">

"DE">„Communications Award of Distinction“; 1997 in New

York, New York  

Art Direktion; Newseums Website, Arlington, Maryland,

USA

"DE">Print’s Magazines Winner of Digital Art 1996; Grafische

Gestaltung des James A. Michener Museum Exhibit Kiosk;

Artist’s Database

"DE">CD-ROM Veröffentlichung in „World Media

Interactive“. Interactive Multimedia Application, LA, USA;

“Fishing for the Heavenly Body”, eine kreative

Erforschung der World Wide Area Networks

"margin-left: 35.0pt; text-indent: -35.0pt;">

"DE">1994

"mso-tab-count: 1;">                  

"margin-left: 35.0pt; text-indent: -35.0pt;">

"DE">European Media Art Osnabrück; CD-ROM; „1000 add One

Frame“; 

„Flowers and Images“; experimenteller Video

 

Vorträge

2016

"color: #555555; font-family: 'Droid sans', 'Open Sans'; font-size: 13px;">

Vortrag 5. Wissenschaftliche Konferenz zur Eventforschung 2016:

„Erleben,  

"color: #555555; font-family: 'Droid sans', 'Open Sans'; font-size: 13px;">Spielen,

Inszenierung“

"color: #555555; font-family: 'Droid sans', 'Open Sans'; font-size: 13px;">


2013

"color: #555555; font-family: 'Droid sans', 'Open Sans'; font-size: 13px;">

"Programmierung im interaktiven multimedialen Erlebnisraum."

Vortrag 5. wissenschaftliche Konferenz Eventforschung

 

2012

Fachvortrag in der Konrad Adenauer Stiftung: "Superman versus

Batman: interaktive Schnittstellen".

 

2005

Visiting Scholar an der

Appalachian State University, Boone, NC, USA

 

"letter-spacing: 0.0px;">Fachvortrags „Double

me, schizophrenic

thinking becoming a condition of survival“

"letter-spacing: 0px;"> ,

Fachvortrag 3. Globale

Konferenz: „Cyberculture, Cyberpunk and Science

Fiction", Prag, Tschechien


"letter-spacing: 0.0px;">2004

Konferenz „Leagues of

the Worlds“, Helsinki, Finland,  Fachvortrag und

Präsentation des Kunstproduktes „vitruvé,

your companion in difficult situtations”. Ursula Drees,

Alexander, Fohgrub, Bettina Wienecke

 

Fachvortrag: “2nd Global

Interactive Convergence:

Research in Multimedia“, Prag, Tschechien;

„Double me,

schizophrenic thinking becoming a condition

of 

"letter-spacing: 0px;">survival.” 


"letter-spacing: 0.0px;">2003

 

Fachvortrag „The Future is Now – 9/11,

CCTV, and Our Brave New

World“, 1st Global Conference: 

„Visions of Humanity in

Cyberculture, Cyberpunk and Science 

"letter-spacing: 0px;">Fiction“, Prague, Czech

Republic 

"letter-spacing: 0.0px;">

Fachvortrag „Emotion und

Gestaltung in Computerspielen“, im Rahmen

einer 

"letter-spacing: 0px;">Lehrveranstaltung von Prof. Lovisach an der

Hochschule, Bremen


Fachvortrag „Circutry of

Memory“, im Rahmen einer Lehrveranstaltung von Prof. Thalheim

an der Brandenburgischen Technischen Universität,

Cottbus


 

Projekte

"font-family: MetaPlusBook-, Arial, Helvetica, sans-serif;">

Auswahl an

Ausstellungsprojekten

"margin-left: 70.9pt; text-indent: -70.9pt;">

2017

"margin-left: 70.9pt; text-indent: -70.9pt;">Lange Nacht der

Museen, Hafen Stuttgart. 7 Interaktive Installation am Hafen

Stuttgart zur Langen Nacht der Museen am 25.3.2017

"margin-left: 70.9pt; text-indent: -70.9pt;">Raumwelten Konferenz

für Architektur, Medien und Technologie. Anbahnung einer

ständigen Partnerschaft der Hochschule der Medien mit den

Raumwelten.

"margin-left: 70.9pt; text-indent: -70.9pt;">

"DE">2015                  

"margin-left: 70.9pt; text-indent: -70.9pt;">

"DE">Mensch-Computer-Interaktion „Mensch und Computer (MUC),

Stuttgart: Interaktives Raumspiel: IrrSinn. (Studioproduktion Event

Media – als Professorin)

"margin-left: 70.9pt; text-indent: -70.9pt;">

"DE">2014                  

"margin-left: 70.9pt; text-indent: -70.9pt;">ICT

Hausmesse,Kohlberg: Technological Highlight: Interaktive

Kletterwand „Psychopath“ (Studioproduktion Event Media

– als Professorin)

2010/2011

SAP Besucherzentrum, Walldorf: Gruppenausstellung "Verbindungen":

"senses reconnected (Studioproduktion Event Media)

 

2010

Haus der Wirtschaft,

Stuttgart, Gruppenausstellung "Verbindungen": "senses reconnected"

(Studioproduktion Event Media)

 

"letter-spacing: 0.0px;">2007

vitruvé Flagshipstore

in der 3D Umgebung von Second Life 

 

"letter-spacing: 0.0px;">2004

Kaufhaus „sin“,

Friedrichstr. 134, Berlin, Germany. „vitruvé

your companion in difficult

situtations“, a self confidence

enhancing digital external

biometric device

 

"letter-spacing: 0.0px;">1996

Japanische Botschaft;

“Fishing for the Heavenly Body”, eine

kreative

Erforschung der World Wide

Area Networks, 

Gruppenausstellung: Bahnhof

Westend, Berlin; „Infected Conception in New

York“,

Terminalpräsentation, Internetmagazin

Gruppenausstellung

 

"letter-spacing: 0.0px;">1995

Berliner Videofestival;

„The No-Budged-Terminal“, verschiedene

interaktive

Applikationen,

Gruppenausstellung

 

"letter-spacing: 0.0px;">1994

Technographica X-94;

“Fishing for the Heavenly Body”, eine

kreative

Erforschung der World Wide

Area Networks, Gruppenausstellung

 

Rundgang, Medienzentrum,

Berlin; “Fishing for the Heavenly Body”,

eine kreative Erforschung der

World Wide Area Networks

 

Galerie Querformat, Berlin:

“Fishing for the Heavenly Body”, eine

kreative Erforschung der World

Wide Area Networks, Einzelausstellung

 

"letter-spacing: 0.0px;">1993

Medienzentrum: „Choose

Your Own Reality“, 

interaktive Videoinstallation

und HappeningEinzelpräsentation

 

Medienzentrum, Rundgang;

„Flowers and Images“, Video,

Gruppenausstellung

 

16. Tokyo Video Festival;

„Bellissibella“, Video, Gruppenausstellung

 

"letter-spacing: 0.0px;">1992

Hochschule der Künste;

„PARAVISION“, eine Ausstellung der Klasse

Export,

Installation „V.

(alery)“, von masal (Künstlergruppe: Moshe Moograbi

& Ursula Drees)

 

U-Bahn-Videoperformance, von

masal (Künstlergruppe: Moshe Moograbi & Ursula

Drees),

Einzelaktion

 

"letter-spacing: 0.0px;">1990

Akademie der Künste in

Ostberlin während der Musiktage „The music is

on“

von und über John Cage,

vom 2/7/ -5/7/90; „Joyce thinks in

pictures“, 

Rauminstallation,

Einzelausstellung


 

Abschlussarbeiten

"letter-spacing: 0.0px;">MA:

"Vom Homo Ludens zur

Medienfassade: Betrachtung der Interaktion im öffentlichen

Raum"

"Realität als Analogie

für erweiterte Spielsystematiken - Ein Versuch einer

Klassifikation"

"Spiel- und

Erzählstrukturen im Computerspiel"

"Webdesign und

Usability-Redesign eines Nachrichtenportals für

Kinder" 

 

"letter-spacing: 0.0px;">Diplom:

"Untersuchung der Anwendung

von Corporate Design an medial 

interaktiven

Sonderausstellungsdesign im Museums Bröhan"

"Realisation und Konzeption

eines fiktiven Wasserwerbespots"

"Theoretische und praktische

Auseinandersetzung mit einer Kunstschrift im öffentlichen

Raum"

"Konzeptionelle

Neuinterpretation der Nutzung des öffentlichen

Raums"

"Entwicklung und Realisation

einer Kampagne zum Thema Prävention und

Gesundheitsförderung"

"Lernen in virtuellen Welten

von Second Life"

"Licht und Schatten in der

Architektur ein interaktives Informationssystem"

"Entwurf, Gestaltung und

Umsetzung einer medialen Fassadennarration"

"Design des Webauftritts unter

Berücksichtigung der Usability"

"Kommunikation durch

Interfaces anhand eines Praxisbeispiels aus dem 

bildgestützten

interaktiven E-Business Bereich"

 

"letter-spacing: 0.0px;">BA:

"Machbarkeitsstudie:

Medientechnische Integration einer Hospitality-App"

"Soft- und

Hardwaremöglichkeiten zur Erzeugung von Bild-Ton-Systhese bei

audiovisuellen live Performances"

"Neue Konzepte für

szenografisch visuelle auditive live Aufführungen - Zufall und

Steuerbarkeit"

"Formen non linearer Narration

im klassischen Film. VJing, im hypertextuellen Korsakow Film und

die Etablierung bei Live Visuals"

"Anforderungen einr

Mulitmedia_Installation für die dialogische Mitwirkung von

Rezipienten im Kunstwerk am Beispiel des Konzeptes "Das

Mädchen mit den Schwefelhölzern"

"Sensitve Multitouch

Oberflächen: Interaktion, User interface und Technologien von

Multitouch Systemen hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten im

Vergleich"

"Eintauchen in virtuelle

Welten - Immersion in Computerspielen am Beispiel von Shadow of the

Colossus"

"Das Buch: Vom Papier zum

digitalen Display"

"Von Terminator bis Avatar:

James Cameron als Visionär und Katalysator der Visual Effects

Industrie"

"Fotografie - Dokumentation

zwischen Propaganda und Wirklichkeit"

"Theatro Café: Filmtongestaltung in Theorie und Praxis"

"Poesie in die Stadt", eine

multimediale Lesung"

"Fotobuchsoftware -

Designvorschlag auf Grundlage einer Analyse des derzeitigen

Angebots"

"Entwicklung,

Durchführung und Auswertung eines Pilotprojekts für das

Social Network Facebook.com"

"Gestaltetes Magazin zur

weiblichen Schönheit"

"Entwicklung strategischer und

operativer Maßnahmen zum Aufbau einer Corporate Identity

für ambulante Pflegedienste"

"Die modernen

Märchenmacher - Neue Zeichen der Wirklichkeit"