Skip to main content Skip to page footer

Prof. Dr. rer. nat. habil. Arnd Engeln

Professor | Werbung und Marktkommunikation
+49 711 8923-2695 engeln@hdm-stuttgart.de 005, Nobelstraße 10 (Hauptbau)
Lehrgebiet
Markt- und Werbeforschung: Konsumentenpsychologie, quantitative und qualitative empirische Forschungsmethoden, nutzerzentrierte Kommunikationsentwicklung
Forschungsgebiet
Markt- und Werbeforschung, Verkehrspsychologie: User Experience, nutzerzentrierte Produkt- und Kommunikationsentwicklung

Lebenslauf

 

seit 2014

·       Professur für Markt- und Werbeforschung an der Hochschule der Medien, Stuttgart

·       Wissenschaftlicher Leiter in der Do UX GmbH: Industriedienstleister im Themenfeld nutzerzentrierte Produktentwicklung/User Experience

2013-2014

·       Lehrbeauftragter für allgemeine und Wirtschaftspsychologie an der FOM Hochschule, Stuttgart

·       Lehrbeauftragter für Statistik an der Hochschule der Medien, Stuttgart

2012-2014

·       Geschäftsführer der Do UX GmbH

2012-2013

·       Lehrstuhlvertretung Sozial- und Wirtschaftspsychologie an der Universität Tübingen

2011-2012

·       Leitung der „User Experience Academy", Robert Bosch GmbH

2011

·       Habilitation an der Universität Tübingen mit Lehrbefugnis für das Fach Psychologie

2010-2012

·       Leitung "User Research & Testing" im Zentralbereich User Experience, Robert Bosch GmbH

2004-2011

·       Lehrbeauftragter für Psychologie an der Universität Tübingen

2001-2010

·       Projektleiter in der Forschung und Vorausentwicklung der Robert Bosch GmbH

2001-2002

·       Forschungsaufträge für das Rektorat der Universität GH Essen

2001

·       Promotion in Psychologie an der TU Dresden

2000-2002

·       Forschungsaufträge für die Verkehrspädagogik Uni Essen

1999

·       Diplomprüfungen in Psychologie an der TU Dresden (für Zulassung zur Promotion)

1996-2000

·       Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Verkehrspsychologie, TU Dresden

1995-1996

·       Lehrbeauftragter in der Sozial- und Arbeitspsychologie der Uni Essen

1995

·       Wissenschaftliche Hilfskraft in der Sozial- und Arbeitspsychologie der Universität GH Essen

·       Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeits- und Organisationspsychologie der TU Chemnitz

1989-1995

·       Studium der Erziehungswissenschaften an der Universität GH Essen. Studienschwerpunkte: Weiterbildung und Organisationsentwicklung.

 

Publikationen

 

Peer-Reviewed

 

 

17.

 
 

Carlowitz, S.; Madigan, R.; Goodridge, C.M.; Hilz, J.; Marberger, C.; Alt, P.; Schulz, M.; Osswalt, S.; Engeln, A. & Merat, N. (in press). Balancing Comfort: Deceleration Rate and Environmental Impact at Crosswalks and Intersections in Automated Driving. In: TRF: Traffic Psychology and Behaviour.

 
 

16.

 
 

Engeln, A., Haar, P., & Teicht, M. (2025). Automated Driving – A Field Test to Interior and  User Experience. ATZ Automobiltechnische Zeitschrift, S. 46-50. Springer

 
 

15.

 
 

Engeln, A., Haar, P., & Teicht, M. (im Druck). Automatisiertes Fahren – Ein Feldtest zu Innenraum und User Experience. ATZ Automobiltechnische Zeitschrift, S. 46-50. Springer.

 
 

14.

 
 

Teicht, M., Haar, P., & Engeln, A. (2024). Enhancing work and entertainment experience during automated driving: A study in interior design. Journal of User Experience, 19(4), 168-186.

 
 

13.

 
 

Janczewski, N. von; Kraus, J.; Engeln, A. & Baumann, M. (2024). IVIPAT: An in-vehicle information processing analysis tool to optimize user interaction flows. Cognition, Technology & Work. Vol 26, 247-265. Springer. https://doi.org/10.1007/s10111-024-00752-y

https://link.springer.com/article/10.1007/s10111-024-00752-y

 
 

12.

 
 

Diederichs, F.; Wannemacher, C.; Faller, F.; Mikolajewski, M.; Martin, M.; Voit, M.; Widlroither, H.; Schmidt, E.; Engelhardt, D.; Rittger, L.; Hashemi, V.; Sahakyan, M.; Romanelli, M.; Kiefer, B.; Fäßler, V.; Rößler, T.; Großerüschkamp, M.; Kurbos, A.; Bottesch, M.; Immoor, P.; Engeln, A.; Fleischmann, M.; Schweiker, M.; Pagenkopf, A.; Mathis, L. & Piechnik, D. (2022). Artificial Intelligence for Adaptive, Responsive, and Level-Compliant Interaction in the Vehicle of the Future (KARLI). In Filipe, J.; Ghosh, A.; Prates, R. & Zhou, L. (Ed.). HCI International 2022 Posters. 24th International Conference on Human-Computer-Interaction, HCI 2022. Springer. eBook ISBN 978-3-031-06394-7; Print ISBN 978-3-031-06393-0.

 
 

11.

 
 

Janczewski, N. von; Wittmann, J.; Engeln, A.; Baumann, M. & Krauß, L. (2021). A meta-analysis of the n-back task while driving and its effects on cognitive workload. Transportation Research Part F: Traffic Psychology and Behaviour 76, 269-285. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1369847820305763

 
 

10.

 
 

Högsdal, S.; Engeln, A. & Stimm, D. (2018). Weiterbildung durch Design: Methoden des Design Thinking für mehr Teilnehmerorientierung in der beruflichen Weiterbildung. In: Park, J. H. (Hrsg.), Bildungsperspektive Design (Design & Bildung, Bd. 2, S. 124-133). München: Kopaed.

 
 

9.

 
 

Kobiela, F., Engeln, A. & Schlag, B. (2011). Fahrerverhalten während autonomer Notbremseingriffe mit und ohne begleitende Warnung. Z. f. Verkehrssicherheit 58, 2, 83-89.

 
 

8.

 
 

Kobiela, F. & Engeln, A. (2010). Autonomous emergency braking – Studies on driver behaviour. Autotechnology ATZ, 05, Vol. 10, 38-43.

 
 

7.

 
 

Kobiela, F. & Engeln, A. (2010). Autonome Notbremsmanöver – kann der Fahrer die Hoheit über die Fahrzeugführung behalten? Automobiltechnische Zeitschrift ATZ, 10, 112. Jahrgang, 702-706.

 
 

6.

 
 

Engeln, A. & Wittig, Th. (2005). How to find out the future need for driver support systems? An empirical method to find out critical incidents while car use in qualitative research. Advances in Transportation Studies, 7, 81-90.

 
 

5.

 
 

Engeln, A.; Limbourg, M, & Packmohr, W. (2005). Polizeiliche Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr: Eine Evaluationsstudie. In Zeitschrift für Verkehrssicherheit, Heft 1/2005.

 
 

4.

 
 

Engeln, A. (2003). Zur Bedeutung von Aktivität und Mobilität für die Entwicklung im Alter. In Zeitschrift für Gerontopsychologie und –psychiatrie, 16 (3), 2003, 117-129.

 
 

3.

 
 

Engeln, A. (1999). Muß es das Auto sein? Anforderungen älterer Menschen an eine benutzerfreundliche Verknüpfung öffentlicher und privater Verkehrsmittel. DVR-Presseseminar: ”Ältere Menschen im Straßenverkehr”, 27./28.5. 1999 in Hohenroda. Exzerpt in DVR (Hg.). Thema: Ältere Verkehrsteilnehmer, 1, 19-20.

 
 

2.

 
 

Engeln, A. (1997). Motorradfahren - Risiko und Lustgewinn. In Verkehrswacht (Hg.). Mobil und sicher , Heft 2, 5.

 
 

1.

 
 

Engeln, A. (1996). Einfluß der Risikofreude auf den Fahrstil von Motorradfahrern. In Akademie für Gesundheit in Sachsen e. V. (Hg.). Gesundheit regional. Bd. 2, Nr. 4, 16-17.

 

Books

 

11.

 
 

Pagenkopf, A.; Engeln, A.; Schweiker, M.; Wolpert, T. & Engeln, S. (2023). Erfahrungen mit dem Online-Theorieunterricht. Teil 3 des Projekts Fahrschule der Zukunft nachhaltig und innovativ, gefördert von Baden-Württemberg, Ministerium für Verkehr. https://bdfu.org/teilprojekt-3-studie-zu-den-erfahrungen-mit-online-theorieunterricht/

 
 

10.

 
 

Schulz, M.; Othersen, I.; Michel, B.; Maier, T.; Engeln, A.; Rigley, P.; Canzler, U. (2021): TANGO - Projektvorstellung und Ergebnisse. Stuttgart: OPUS. http://dx.doi.org/10.18419/opus-11628

 
 

9.

 
 

Alt, P.; Engeln, A.*; Erbach, R.; Escherle, S.; Hinzmann, S.; Kortauer, A.; Laßmann, P.; Maier, T.; Michel, B.; Othersen, I.; Reichelt, F.; Schulz, M.; Sprung, A.; Stimm, D.*; Wögerbauer, E. (2021). TANGO Guideline - Design Guidance und Methoden Review. Stuttgart: OPUS. http://dx.doi.org/10.18419/opus-11627

 
 

8.

 
 

Engeln, A.; Stimm, D. & Högsdal, S. (2021). User Experience in der beruflichen Weiterbildung - Methoden zur teilnehmerorientierten Konzeption von Schulungsangeboten. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

 
 

7.

 
 

Engeln, A.; Pagenkopf, A.; Palm, S.; Stimm, D. & Wögerbauer, E. (2020). TANGO - Technologie für automatisiertes Fahren nutzergerecht optimiert: Schlussbericht: Vorhabenbezeichnung: "Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien" des BMWI; Verbundprojekt "Technologie für automatisiertes Fahren nutzergerecht optimiert - TANGO": Teilvorhaben: User Experience Forschung, empirische Evaluation. Stuttgart: Hochschule der Medien https://www.tib.eu/de/suchen?tx_tibsearch_search%5Baction%5D=download&tx_tibsearch_search%5Bcontroller%5D=Download&tx_tibsearch_search%5Bdocid%5D=TIBKAT%3A1760419672&cHash=bcb28c6e5bd989c82560d106ae38b761#download-mark

 
 

6.

 
 

Engeln, A. (2009). Beiträge der Psychologie zur nutzerorientierten Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen im Kraftfahrzeug (unveröffentlichte Schrift, eingereicht an der Universität Tübingen am 23.10.2009 zum Zwecke der Habilitation). Tübingen: Universität.

 
 

5.

 
 

Schade, J. & Engeln, A. (Hg) (2008). Fortschritte der Verkehrspsychologie: Beiträge vom 45. Kongress der DGPs. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

 
 

4.

 
 

Engeln, A.; Deubel, K. & Schlag, B. (2002). Verbesserung der Attraktivität öffentlicher Verkehrsangebote für ältere Autofahrerinnen und Autofahrer: Probleme und praktikable Lösungen. Berlin: DruckVogt.

 
 

3.

 
 

Engeln, A. (2001). Aktivität und Mobilität im Alternsprozess (Dissertation). Aachen: Shaker.

 
 

2.

 
 

Engeln, A. & Schlag, B. (2001). ANBINDUNG - Anforderungen Älterer an eine benutzergerechte Vernetzung individueller und gemeinschaftlich genutzter Verkehrsmittel. Stuttgart: Kohlhammer.

 
 

1.

 
 

Engeln, A. (1995). Risikomotivation: eine pädagogisch-psychologische Untersuchung zum Motorradfahren (Diplomarbeit). Marburg: Tectum.

 

 

Chapters for books and internet publications

 

 

55.

 
 

Brüggemann, N.; Preis, S.; Pagenkopf, A. & Engeln, A. (2024). Development and qualitative evaluation of new concepts to promote level-compliant driver behavior in automated driving. In: Heintzel, A. (eds) Automatisiertes Fahren 2024. AUDR 2024, 241-253. Proceedings. Springer Vieweg, Wiesbaden. 978-3-658-45195-0.  https://doi.org/10.1007/978-3-658-45196-7_19

 

 
 

54.

 
 

Brüggemann, N., Sebastian, P., Engeln, A., Pagenkopf, A. (2024). How to support level-compliant driver behavior in automated driving with optimized User Experience?. In: Gesa Praetorius, Charlott Sellberg and Riccardo Patriarca (eds) Advances in Human Factors of Transportation. AHFE (2024) International Conference. AHFE Open Access, vol 148, 172-180. AHFE International, USA.

http://doi.org/10.54941/ahfe1005207

 
 

53.

 
 

Grund, M.; Totzke, I. & Engeln, A. (2024). Fostering emotional attachments to cars: Insights froma focus group study. In Blashki, K. & XIAO, Y. (Ed.): Proceedings of the IHCI 2024 + GET 2024 + CGVCVIP 2024. Budapest, Hungary. ISBN (Book): 978-989-8704-58-0

 
 

52.

 
 

Pagenkopf, A.; von Winterfeld, A.; Engeln, A. & Wagner, T. (2024). Mit 18 Jahren auf den 40-Tonner – junge Lkw-Fahrer im EU-Vergleich. In: Brandt, E.; Brieler, P. & Püschel, K. (Hg): Verkehrseignung – Berufskraftfahrer, S. 32-41. Lengerich: Pabst.

 
 

51.

 
 

Brüggemann, N., Preis, S., Engeln, A.  (2024). Empirical analysis of social implications during the development of automated driving. In: Tareq Ahram, Luca Casarotto and Pietro Costa (eds) Human Interaction and Emerging Technologies (IHIET 2024). AHFE (2024) International Conference. AHFE Open Access, vol -1. AHFE International, USA.

doi.org/10.54941/ahfe1005462

 
 

50.

 
 

Haar, P.; Teicht, M.; Stimm, D. & Engeln, A. (2023). How Do Different Vehicle Interior Concepts Influence Social Interaction During Automated Driving? In: HCI International 2023 Posters. 25th International Conference on Human-Computer Interaction, HCII 2023, Copenhagen, Denmark, July 23–28, 2023, Proceedings, Part V. Springer.

 
 

49.

 
 

Teicht, M.; Haar, P.; Stimm, D. & Engeln, A. (2023). How do different vehicle interior concepts influence work and entertainment experience during automated driving? In: HCI International 2023 Posters. 25th International Conference on Human-Computer Interaction, HCII 2023, Copenhagen, Denmark, July 23–28, 2023, Proceedings, Part V. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-031-36004-6_15

 
 

48.

 
 

Haar, P., Fleischmann, M., Ebbert, Y., Garrecht, G., & Engeln, A. (2022). Evaluation der kame-rabasierten Emotionsanalyse der TAWNY Emotion AI in einer Fahrsimulatorstudie [Vortrag]. TeaP, online, 22.03.2022.
https://projekt-rumba.de/wp-content/uploads/2022/03/220321_Praesentation-TeaP_Tawny.pdf

 
 

47.

 
 

Haar, P., Pagenkopf, A., Teicht, M., & Engeln, A. (2021). Nutzeranforderungen von Pkw-Fahrern an die Gestaltung von Anzeigen und Bedienelementen und Fahrzeuginnenräumen beim automatisierten Fahren in SAE Level 4. Kolloquium Future Mobility [CD]. ISBN 978-3-943-563-51-1.
https://projekt-rumba.de/wp-content/uploads/2021/09/210908_ Nutzeranforderungen-an-die-Gestaltung-von-Fahrzeuginnenraeumen-beim-vollautomatisierten-Fahren-_RUMBA-Website.pdf

 
 

46.

 
 

Teicht, M., Haar, P., Pagenkopf A., Stimm, D., & Engeln, A. (2022a). Evaluation von Innenraumkonzepten vollautomatisiert fahrender Fahrzeuge. Kolloquium Future Mobility [CD]. ISBN 978-3-943-563-51-1.

 
 

45.

 
 

Alt, P.; Engeln, A.*; Erbach, R.; Escherle, S.; Hinzmann, S.; Kortauer, A.; Laßmann, P.; Maier, T.; Michel, B.; Othersen, I.; Reichelt, F.; Schulz, M.; Sprung, A.; Stimm, D.*; Wögerbauer, E. (2021). TANGO Guideline - Design Guidance und Methoden Review. Stuttgart: OPUS. dx.doi.org/10.18419/opus-11627