Skip to main content Skip to page footer

Prof. Dr. Tobias Keber

Professor | Medienwirtschaft
+49 711 8923-2718 keber@hdm-stuttgart.de 224, Nobelstraße 10 (Hörsaalbau)
Lehrgebiet
Medienpolitik; nationales, europäisches und internationales Medienrecht; Grundlagen Recht; Urheberrecht; Datenschutzrecht; Wissenschaftliches Arbeiten und Texten; Präsentationstechniken
Forschungsgebiet
Internationale Aspekte des Rechts der Neuen Medien; Regulierung und Internet; Digitale Ethik

Lebenslauf (Kurz)

Prof. Dr. iur. Tobias Keber, Professur

für Medienrecht und Medienpolitik in der digitalen

Gesellschaft, Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart.

Lehrbeauftragter für Internetrecht im Masterstudiengang

Medienrecht am Mainzer Medieninstitut an der Johannes

Gutenberg-Universität Mainz. Tobias Keber ist Vorsitzender des

Wissenschaftlichen Beirats der Gesellschaft für Datenschutz

und Datensicherheit (GDD), Herausgeberbeirat der Fachzeitschrift

Recht der Datenverarbeitung (RDV), sowie im Leitungsgremium des

Instituts für Digitale Ethik (IDE) an der Hochschule der

Medien Stuttgart. Keber war vor seiner akademischen Laufbahn als

praktizierender Rechtsanwalt tätig und ist Autor zahlreicher

Fachpublikationen zum nationalen und internationalen Medien-, IT-

und Datenschutzrecht.

 

Lebenslauf

 

Beruflicher Werdegang

 
 

Seit 2013

 
 

Im Leitungs­gremium des Instituts für Digitale Ethik (IDE) (gemeinsam mit Petra Grimm und Oliver Zöllner)

 
 

Seit 2013

 
 

Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD) (ehrenamtlich). Seit 2014 Vorsitzender.

 
 

Seit 2013

 
 

Mitglied des Herausgeberbeirats der RDV, Zeitschrift für Datenschutz-, Informations- und Kommunikationsrecht (ehrenamtlich)

 
 

Seit 2012

 

2011-heute

 
 

Professur für Medienrecht und Medienpolitik an der Hochschule der Medien, Stuttgart

Dozent im Masterstudiengang Medienrecht (LL.M.) des Mainzer Medieninstituts für internationales Medienrecht und Datenschutzrecht

 
 

2009-2012

 
 

Akademischer Rat, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht und Internationales Wirtschaftsrecht, Universität Mainz
(Prof. Dr. U. Fink)

 
 

2003-2009

 
 

Rechtsanwalt im Oberlandesgerichtsbezirk Koblenz

 
 

2008-2009

 
 

Vertreter der Professur für Wirtschaftsrecht, insbesondere öffentliches und internationales Medien- und Informationstechnikrecht, Kölner Forschungsstelle für Medienrecht, Fachhochschule Köln

 
 

2007-2009

 
 

Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Braunschweig für Medienrecht und Politikwissenschaft

 
 

2000-2002

 
 

Rechtsreferendariat

 
 

 


Ausbildung und Abschlüsse

 
 

2008

 
 

Promotion zum Dr. iur. mit der Dissertationsschrift „Der Begriff des Terrorismus im Völkerrecht“ (summa cum laude)

 
 

2003

 
 

Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

 
 

2002

 
 

Zweites Staatsexamen

 
 

2000

 
 

Erstes Staatsexamen

 
 

1994-2000

 
 

Studium der Rechtswissenschaften in Mainz

 
 

1993-1994

 
 

Wehrdienst

 
 

1993

 
 

Abitur

 
 

Stipendien und Auszeichnungen

 
 

2010

 
 

Lehrpreis des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für in der Lehre besonders engagierte junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

 
 

2009

 
 

Preis der Landesbank Rheinland-Pfalz „beste Dissertation“

 
 

2008

 
 

Druckkostenzuschuß des Auswärtigen Amtes für die Dissertation

 

 

Publikationen

 

Eine aktuelle Publikationsliste (laufend seit 2013)...

 
...findet sich hier oder auf der Webseite des Instituts für Digitale Ethik IDE  

 

 
 

2013

 
 

Big Data im Hybrid-TV – Mit dem Zweiten sieht das Erste besser. RDV 5/2013, S. 236-243

Smart-TV – ein interdisziplinärer Überblick. In: MedienWirtschaft, 10. Jahrgang (2013), Heft 3, S. 26-37 (gemeinsam mit Patrick Godefroid, Boris A. Kühnle, Oliver Zöllner).

Mit Kindern unterwegs im Internet. Beobachtungen zum Surfverhalten - Herausforderungen für die Medienaufsicht , Studie im Auftrag der LMK Rheinland-Pfalz (gemeinsam mit Petra Grimm, Boris A. Kühnle, Roland Mangold, Oliver Zöllner) Nomos,  i. Ersch.

Kolumne "Schlüsseldienst" auf rdv-online.de

Rezension Jungheim, Stefanie: Medienordnung und Wettbewerbsrecht im Zeitalter der Digitalisierung und Globalisierung (Mohr Siebeck) MedienWirtschaft 2/2013, 54-55

Social Media und Datenschutz: Rechtsfragen, Handlungsanweisungen, Best Practice Beispiele. Gemeinsam mit Rolf Schwartmann und Petra Silberkuhl, Datakontext 2013

Der Streit um die Einspeiseentgelte – Must Carry for free? Gemeinsam mit Viktor Janik, Constanze Tiwisina, Peter Weber, Dieter Dörr, Udo Fink, MedienWirtschaft 2/2013, 40-48

Übertragungspflichten ohne Einspeiseentgelte? – Die Verbreitung öffentlich-rechtlicher Fernseh- und Hörfunkprogramme durch Kabelnetze. Gemeinsam mit Udo Fink, in: MMR-Beilage 2/2013, 1–44.

 
 

2012

 
 

Der Vizekanzler und der nackte Wahnsinn" Hausarbeit im Öffentlichen Recht für Anfänger, JA 2012, 917-923

Europäisches und Internationales Medienrecht, Textsammlung (Hrsg. zusammen mit Udo Fink, Rolf Schwartmann und Mark D. Cole),
 2. Auflage, C.F. Müller 2012

Internetauftritt – So machen Sie Ihr soziales Netzwerk und Ihre Homepage rechtssicher, C.H. Beck 2012

Secrecy, Privacy, Publicity, Transparency, A German Perspective on WikiLeaks, in: Dörr / Weaver / Cole (Hrsg.), The Right to Privacy - Perspectives from Three Continents, De Gruyter 2012

Online Surveillance within the framework of German Data Protection Law - License to infiltrate?, in: Dörr / Fink / Weaver / Keber (Hrsg.), Brandeis meets Gutenberg― German-American Conversations on Law 1991-2011, Schriftenreihe Öffentliches und Internationales Recht, Peter Lang 2012

 
 

 

 
 

2011

 
 

Ius ad bellum electronicum? Cyberangriffe im Lichte der UN-Charta und aktueller Staatenpraxis (gemeinsam mit Przemysław Roguski) Archiv des Völkerrechts, Heft 4/2011, S. 399-434

Die Zukunft der Medienregulierung im Europarat (gemeinsam mit Udo Fink und Przemyslaw Roguski), ZUM 4/2011, S. 292-300

 
 

 

 
 

 

 
 

Die Internet-Verbote des Glücksspielstaatsvertrags und das unionsrechtliche Kohärenzgebot –Die Neujustierung des EuGH durch Rs C-46/08 (Carmen Media) im Kontext und Folgen für §§ 4 Abs. 4, 5 Abs. 3 GlüStV, ZfWG, Heft 02/2011, S. 83 - 90

 
 

 

 
 

 

 
 

Stichworte „Datenschutz“ und „IT-Strafrecht“ in Schwartmann (Hrsg.), Praxishandbuch Medien-, IT- und Urheberrecht“ 2. Auflage 2011,
S. 605-626; 857-888.

 
 

 

 
 

2010

 
 

Die Quellen TKÜ nach § 15b HSOG, Die Polizei 2010, S. 167-173

 
 

 

 
 

 

 
 

Kapitel „Internet- und Telemedienrecht“ in Dörr/Kreile/Cole, Handbuch Medienrecht, Recht der elektronischen Massenmedien, 2. Auflage, S. 493-542.

 
 

 

 
 

 

 
 

Stichwort „EGMR Entscheidungen zum Medienrecht“ in Schiwy / Schütz / Dörr, Lexikon Medienrecht, 5. Auflage, Carl Heymanns Verlag, S. 97-106

 
 

 

 
 

 

 
 

Die Fälle "Lidl" und "Telekom" - Brauchen wir ein Arbeitnehmer-datenschutzgesetz? Beitrag in Fechner, "Konvergenz - Datenschutz - Meinungsforen", Medienrechtliche Schriften, Band 5, Universitätsverlag Ilmenau, S. 34-55

 

 
 

 

 
 

2009

 
 

Der Begriff des Terrorismus im Völkerrecht (Dissertation) Peter Lang Verlag

 
 

 

 
 

2008

 
 

Medienregulierung zwischen Brüssel und Karlsruhe, Tagungsbericht zum 2. Kölner Mediensymposium (zusammen mit Izabela Dumistracel), K&R Heft 7/8/2008, S. VI-VIII

 
 

 

 
 

 

 
 

Europäisches und Internationales Medienrecht, Lehrbuch (zusammen mit Udo Fink und Mark D. Cole) C.F. Müller Verlag

 
 

 

 
 

2007

 
 

Stichworte „Datenschutz“ und „IT-Strafrecht“ in Praxishandbuch Medien-, IT- und Urheberrecht“ C.F. Müller Verlag

 
 

 

 
 

 

 
 

Europäisches und Internationales Medienrecht, Textsammlung (Hrsg. zusammen mit Udo Fink, Rolf Schwartmann und Mark D. Cole) C.F. Müller Verlag

 
 

 

 
 

2005

 
 

"eBay" - Schnäppchen und Luftschlösser im Cyberspace - Die Entscheidung des AG Lahnstein im Kontext
JurPC Web-Dok. 37/2005, Abs. 1 – 62

 
 

 

 
 

2004

 
 

Neues zu SPAM: Ein lang ersehntes Urteil des Bundesgerichtshofes, die Richtlinie 2002/58/EG und die UWG Novelle - Ist nunmehr auch die Bestätigungsmail des double-opt-in Systems unzulässig?
JurPC Web-Dok. 218/2004, Abs. 1 – 57

 
 

 

 

"font-size: 11.0pt;"> 

 

Vorträge

 

Eine aktuelle Vortragsliste (laufend seit 2013)...

 
...findet sich hier oder auf der Webseite des Instituts für Digitale Ethik IDE
 

2013

 
 

Vortrag „Grenzen der Regulierung und Aufsicht in der digitalen Welt – braucht es eine digitale Ethik?“ Gemeinsame Sitzung des Medienrats der Landesanstalt für Kommunikation und des SWR Landesrundfunkrats Baden-Württemberg, Stuttgart 29.4. 2013

 
 

2013

 
 

Vortrag „Social Networks und Datenschutz – geht das zusammen?“
6. Kommunaler Datenschutzkongress in Nordrhein-Westfalen, Bochum 28.5.2013

 
 

2013

 
 

Moderation des 13. Mainzer Mediengesprächs: „Shitstorm im Netz - Zeitgemäße Kommunikationsform oder virtueller Pranger? Mainz 10. Juni 2013

 
 

2013

 
 

Vortrag „Anwendungsfelder einer digitalen Ethik als Bedingung der zeitgemäßen Informationsgesellschaft - Vom Sollen in einer vernetzten Welt“, Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK), gemeinsame Sitzung der Ausschüsse Medienpädagogik und Medienkonvergenz/Digitale Gesellschaft, Stuttgart 17.6.2013

 
 

2012

 
 

Podiumsdiskussion “Private and Governmental Threats to Internet Freedom” (Moderation) Mainz Media Forum 27.4.2012, Mainz

 
 

2011

 
 

Podiumsdiskussion “Media Freedom and National Security:
The Implications of WikiLeaks” (Podium) Mainz Media Forum 29.4.2011, Mainz

 
 

2011

 
 

Vorlesung "Öffentliches Recht in Deutschland" an der Mohyla Akademie in Kiew (UA)

 
 

2011

 
 

Podiumsdiskussion „Netzpolitik International - Der Wert der Freiheit“, Politcamp2011, 5.6.2011, Wasserwerk Bonn

 
 

2010

 
 

Gastdozentur an der Louis D. Brandeis School of Law, University of Louisville (USA)

 
 

2010

 
 

Podiumsdiskussion “The Collapse of Media Separation?” (Moderation) Mainz Media Forum 23.04.2010, Mainz

 
 

2010

 
 

Vorlesung "Öffentliches Recht in Deutschland" an der Mohyla Akademie in Kiew (UA)

 
 

2009

 
 

Gastdozentur an der Louis D. Brandeis School of Law, University of Louisville (USA)

 
 

2009

 
 

Vortrag zum Thema "Urheberrecht 2.0, wer darf was im Internet?" Konrad Adenauer Stiftung, Berlin

 
 

2009

 
 

Vorlesung "Öffentliches Recht in Deutschland" an der Mohyla Akademie in Kiew (UA)

 
 

2008

 
 

Vorlesung "Deutsches Verfassungsrecht in Europa" an der Schule des Deutschen Rechts, Jagiellonen Universität Krakau (PL)

 
 

2007

 
 

Gastdozentur an der Louis D. Brandeis School of Law, University of Louisville (USA)

 
 

2006

 
 

Gastdozentur an der University of the West of England (UK)

 
 

2005

 
 

Vortrag im Rahmen der Herbstakademie der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik in Freiburg „Unverlangte E-Mail Werbung vor und nach der UWG Reform unter besonderer Berücksichtigung des Europarechts“

 

 

Projekte

 

Aktuelle Forschungsprojekte finden Sie hier

 

 

 

English Version

 
 

Education

 
 

Johannes Gutenberg University School of Law, Mainz, Germany:

PhD in 2008: “The notion of terrorism in international law”(Summa cum laude)

Dissertation Award of the Landesbank Rheinland-Pfalz “Best Dissertation 2008”

Second state exam in 2002 (LPC/BVC equivalent)

First state exam in 2000 (LL.B. equivalent)

 

Professional Experience

 
 

 

Stuttgart Media University

Since Oct. 2012 Chair for Media Law and Policy, Faculty Electronic Media

Johannes Gutenberg University School of Law

2010 Johannes Gutenberg-University Faculty of Law teaching award for young, dedicated researchers

Since 2009 working on the Second Doctoral Dissertation (Habilitation)

2004-2009 Research Assistant at the Institute for Public Law

Mainz Media Institute

Since 2009 Lecturer in International Media Law and Privacy Law

University of Koblenz-Landau

Since 2004 Lecturer in Media Law

Technical University of Braunschweig

2007-2009 Lecturer in Media Law

Cologne University of Applied Sciences

2008-2009 Professor for International Business Law, International Media and Information Technology Law (Temporary post)

Self-Employed German Solicitor (Rechtsanwalt)

2003-2009 (Main focus: Administrative and Media Law)

Visiting Professorships

2007, 2009, 2010 Louis D. Brandeis School of Law, University of Louisville (USA)

2009, 2010 National University of Kyiv-Mohyla Academy (UA)

2008 Jagiellonian University Krakow (PL)

2006 University of the West of England (GB)

 
 

Fields of Interest

 
 

Media Law, International Law, European Law

Current research interest: online gambling and international law; cyber-attacks and the laws of war; net-neutrality and German Media-Law

 

Languages

 

German (native); English (fluent); Latin, French and Spanish (basic knowledge)