Skip to main content Skip to page footer
Portrait von Vera Spillner

Prof. Dr. Vera Spillner

Professorin | Mediapublishing
+49 711 8923-2145 spillner@hdm-stuttgart.de 331, Nobelstraße 10 (Hörsaalbau)
Lehrgebiet
Programmplanung, Verlagsmarketing, Verlagsstrategien, Sales, PR- & Eventmanagement, Verlagsmanagement (Lehrpreis der HdM 2023, Vorlesung nominiert für den Landeslehrpreis 2023)
Forschungsgebiet
Narration in der Lehre, Mitglied IANA // Fellowship Selbstlernphasen (2022), Fellowship Constructive Alignment (2023), Betreuung Bachelor- und Masterarbeiten (begleitendes Buch: Spillner, "Sprechstunde Bachelorarbeit und Masterarbeit")

Lebenslauf

1999-2007: Studium Theoretische Physik in HD, Minneapolis, USA (Stipendium Fulbright Kommission) und HU Berlin / AEI Potsdam (Stipendium Studienstiftung)

bis 2011: Promotion Philosophie (Stipendium Studienstiftung)

2011-2014: Lektorin / Programmplanung / Programmleitung Physik DACH Springer Nature

2014-2017: VP Editorial & E-Product Development Thieme itl. Stuttgart - NY

2017-2019: COO Marketing L'agence & Editorial Director European Mathematical Society Press

Seit 2019: Hochschule der Medien, Stuttgart

Publikationen

V. Spillner, Sprechstunde Bachelorarbeit und Masterarbeit: In 10 Schritten ohne Stress und Zweifel zum Erfolg bei wissenschaftlichen Arbeiten, Springer Nature, August 2023.

V. Spillner, Das Rotkäppchen-Prinzip: 10 Schritte zu einem unvergesslichen Vortrag, Seminar oder Unterricht, Springer Nature, Januar 2023.

Interview mit der bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/549202/die-macht-des-storytellings-mit-vera-spillner/

Vorträge

Keynotes:

KI im Verlagswesen, Börsenverein des dt. Buchhandels, Jahrestagung BW, Juni 2023.

ChatGPT, Midjourney, QualiFiction .. und die Zukunft der Verlage, Verlegertagung, Stuttgart, September 2023.

Abschlussarbeiten

V. Spillner, Sprechstunde Bachelorarbeit und Masterarbeit: In 10 Schritten ohne Stress und Zweifel zum Erfolg bei wissenschaftlichen Arbeiten, Springer Nature, 2023.

Beispiele aktuell von mir betreuter Abschlussarbeiten:

  • Website und Rebranding für ein Familienunternehmen in der Bauchbranche auf Basis eines Best Practise Vergleichs
  • Mediennutzungsverhalten von Berufseinsteiger*innen in den Bereichen Landwirtschaft und Gartenbau 
  • "Einsatz von KI in Buchverlagen entlang der Wertschöpfungskette (Master) 
  • Eine Analyse der Netflix-Nutzung in Deutschland von Juli 2021 bis April 2023 am Beispiel der Netflix Serien Top 10 
  • Darstellung von Geschlechterstereotypen in Kinderbüchern - am Beispiel der Erstleseliteratur 
  • Eigenschafter erfolgreicher Manga, Analyse der Erfolgsfaktoren 
  • "Analyse der Erfolgsfaktoren von erfolgreichen True-Crime Podcasts in Deutschland" 
  • Wie werden Bücher zu (Welt-) Bestsellern (beitragende Faktoren: Marketing, Verlag, Bekanntheit des*r Autor*in, Land usw)? 
  • Entwicklung eines prototypischen Bezahl-Modells für KI-generierten Content am Beispiel von Midjourney AI 
  • Wie beeinflusst künstliche Intelligenz in Zukunft die kreative Arbeit? Am Beispiel der Buchproduktion Phänomen Bestseller (Master)
  • Kann die SPIEGEL-Jahresbestsellerliste KI-generierte Erfolgsfaktoren bestätigen? 
  • Entwicklung eines Prototypen für einen erfolgreichen TikTok Account für den Kosmos Verlag anhand einer Analyse der Erfolgsfaktoren von Booktok-Accounts 
  • "Analyse der Buchmarketingstrategien von New Adult Autorinnen auf Instagram" 
  • TikTok-Marketing für Verlage als neuer Bestandteil des Brand Managements 
  • Wandel der Diversität in Kinderbuch-Beststellern von 2000 bis 2020 
  • Bookstagram - die Marketingrevolution der Buchbranche 
  • Best Practice Vergleich und Analyse der Erfolgsfaktoren mit Entwicklung eines Prototypen - Leseförderung mit digitalem Kinderbuch 
  • „Erfolgsfaktoren von Instagram-Strategien im Automobilsektor: Eine vergleichende Analyse von Mercedes-Benz, Porsche und BMW"" 
  • Erfolgskriterien im Genre Fantasy - anhand einer Analyse internationaler Fantasy-Bestseller (Master) 
  • Erfolgsfaktoren von Bookstagram anhand einer qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse