Details
Gründungsjahr | 2025 |
Website | Website |
Adresse |
Nobelstraße 10 70569 Stuttgart |
Nur in mobiler Ansicht
Das Produkt, DOKIQ, ist eine KI-gestützte, webbasierte Bearbeitungsplattform zur Überprüfung, ob Dokumente, wie zum Beispiel Personalausweise, Führerscheine aber auch Geburts- und Heiratsurkunden gefälscht sind.
Die stark gestiegene Anzahl an Untersuchungsanträgen zur Erkennung von gefälschten Dokumenten durch die Flüchtlings- und Migrationsbewegungen überfordert viele Sicherheitsbehörden, da deren Prozesse oft veraltet und papierbasiert sind. Viele Dokumente enthalten dabei kaum bis gar keine Sicherheitsmerkmale, wodurch eine Fälschungserkennung oft nur durch Vergleich mit echtem Material möglich ist - was wiederum ohne eine digitale Lösung oft nicht auffindbar ist. Ähnliches gilt in der Privatwirtschaft, wo meist noch weniger Expertise in der Erkennung von Fälschungen vorhanden ist. Dabei führen gefälschte Dokumente zu einem erheblichen wirtschaftlichen Schaden, das Landeskriminalamt Baden-Württemberg rechnet hier mit bis zu 60.000 Euro für jede Falschidentität. Eine schnellere und sichere Bearbeitung würde sowohl dem Antragsteller als auch dem Staat Vorteile bzw. hohe Einsparungen bringen. Deswegen wurde das Forschungsprojekt DOKIQ an der Hochschule der Medien (HdM) in Kooperation mit dem Landeskriminalamt Baden-Württemberg (LKA BW) im Jahr 2020 initiiert. Daraus entstand eine KI-gestützte Bearbeitungs- und Untersuchungsumgebung, mithilfe derer die Echtheitsprüfung und Verifikation von Dokumenten beschleunigt werden kann.
Unsere größte Herausforderung im letzten Jahr war der Perspektivwechsel: Wir sind aus einem Forschungsprojekt heraus gestartet und mussten lernen, das Vorhaben konsequent aus der Business-Perspektive zu betrachten. Gleichzeitig befinden wir uns noch im Abschluss unserer Promotionen, was die Balance zwischen wissenschaftlicher Arbeit und Unternehmensgründung besonders anspruchsvoll macht.
Unsere Situation ist etwas besonders: Unser Forschungsprojekt läuft bereits seit fünf Jahren, sodass wir in dieser Zeit viele Einblicke in die Bedürfnisse unserer Kunden gewinnen konnten. Dabei haben wir früh gelernt, wie entscheidend der regelmäßige Austausch mit den Endkunden ist. Statt vorschnell zu entwickeln, legen wir heute großen Wert darauf, genau zu verstehen, worauf sie tatsächlich Wert legen.