Skip to main content Skip to page footer

Experimental & Nonfiction Film

In der heutigen mediengesättigten Welt ist visuelle Kompetenz ebenso wichtig wie verbale Kompetenz. Wir kommunizieren durch filmische Formen, die über das konventionelle Geschichtenerzählen hinausgehen – durch experimentelles Kino, Dokumentarfilme, Essay-Videos, immersive Umgebungen und hybride Sachformate, die unsere Wahrnehmung und Konstruktion der Realität hinterfragen.

„Die Fähigkeit, visuelle Informationen sowohl zu lesen als auch zu schreiben – die Fähigkeit, visuell zu lernen, zu denken und Probleme im visuellen Bereich zu lösen – wird mit fortschreitender Informationsrevolution zu einer Voraussetzung für den Erfolg im Geschäftsleben und im Leben werden. Die Fähigkeit, visuelle Erzählungen kritisch zu verstehen, zu erstellen und zu reflektieren, ist für zeitgenössische Kreative von entscheidender Bedeutung.“
— Dave Gray

Download Flyer
Ein Studierender lächelt eine andere Studierende an. Ein Studierender lächelt eine andere Studierende an. Ein Studierender lächelt eine andere Studierende an.

Die Grenzen des Films erweitern

+++ BITTE BEACHTEN SIE: Dieses Programm wird nur im Sommersemester angeboten! Im Sommersemester 2026 wird es in einem etwas anderen Format stattfinden. Weitere Informationen erhalten Sie im Herbst 2025.+++

Der Minor in Experimental- und Dokumentarfilm bietet Studierenden einen interdisziplinären Raum, um visuelles Storytelling in Dokumentar-, Experimental- und neuen Medienformaten zu erforschen. Das Programm richtet sich an Studierende mit Vorkenntnissen in der Medienproduktion und legt den Schwerpunkt sowohl auf konzeptionelle Entwicklung als auch auf technische Fähigkeiten. So können die Teilnehmenden visuell ansprechende und kritisch reflektierende Werke schaffen, die auf realen Themen und persönlichen Erzählungen basieren.

Im Laufe des Semesters werden die Studierenden in die kreativen Prozesse des experimentellen Filmemachens eingeführt, von der Ideenfindung und visuellen Recherche bis hin zur endgültigen Produktion. Sie beschäftigen sich mit Sachformaten, zeitgenössischer Medientheorie und der Rolle der Bildsprache bei der Gestaltung von Wahrnehmung und Bedeutung. Das Programm behandelt auch wichtige Aspekte der bildschirmbasierten Kommunikation, darunter Motion Graphics, visuelle Effekte und digitale Bildkomposition. Kreatives Denken wird durch strukturierte Workshops und praktische Projekte gefördert, die in der Erstellung experimenteller Kurzfilme und visueller Medienkonzepte gipfeln, die die Grenzen des traditionellen Geschichtenerzählens sprengen.

Studierende unterhalten sich im Treppenhaus. Studierende unterhalten sich im Treppenhaus. Studierende unterhalten sich im Treppenhaus.

Bewerbungsdetails und Anforderungen

Der Lehrplan umfasst Seminare, Produktionslabore und Exkursionen innerhalb Deutschlands. Für die Bewerbung ist die Einreichung eines Portfolios (Weblink oder PDF) erforderlich. Die Studierenden müssen ihren eigenen Laptop mit Adobe Creative Cloud (Photoshop, Illustrator, After Effects) mitbringen. Für reisebezogene Aktivitäten wird ein Eigenbeitrag von ca. 200 € erwartet. Die Teilnahme setzt außerdem die Zustimmung zu den Produktionsrichtlinien und der Rechteübertragung der HdM voraus, die vor Semesterbeginn zur Verfügung gestellt werden.

Logo der HdM als Kunstwerk vor dem Gebäude Nobelstraße 8 Logo der HdM als Kunstwerk vor dem Gebäude Nobelstraße 8 Logo der HdM als Kunstwerk vor dem Gebäude Nobelstraße 8

Über unser Programm

Austauschstudierende können aus einer Vielzahl von englischsprachigen Minors wählen. Jede Minor ist ein festes Programm mit einer Dauer von einem Semester. Die meisten Minors werden jedes Semester angeboten und umfassen in der Regel 30 ECTS-Punkte. 1 ECTS-Punkt entspricht in der Regel etwa 30 Arbeitsstunden. Bitte beachten Sie, dass es NICHT möglich ist, Kurse aus verschiedenen Minors zu kombinieren. Um zu einem unserer Nebenfachprogramme zugelassen zu werden, erwarten wir von den Studierenden Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 oder höher (Nicht-Muttersprachler müssen einen Nachweis ihrer Sprachkenntnisse in ihren Bewerbungsunterlagen beifügen).

Courses

Module name ECTS
Creativity and Media 8
Screen Design 6
Contemporary Media and Arts 8
Visual Excercises 4
German Society and Culture 2
German Language Course 2

Kontakt

account_circle
Prof. Katja Schmid Professorin Audiovisuelle Medien E-Mail: katja.schmid@hdm-stuttgart.de Telefon: 0711 8923-2217
account_circle
Laura Ryhänen International Coordinator Akademisches Auslandsamt E-Mail: ryhaenen@hdm-stuttgart.de Telefon: 0711 8923-2035
account_circle
Portrait von Carolina Hantke
Carolina Hantke International Coordinator Akademisches Auslandsamt E-Mail: hantke@hdm-stuttgart.de Telefon: 0711 8923-3030