


Print & Packaging
Die Verpackungsindustrie ist ein globaler Wirtschaftszweig mit jährlichen Wachstumsraten, die über dem durchschnittlichen globalen BIP liegen. Der Druck ist für alle Verpackungen von entscheidender Bedeutung, da die auf einer Verpackung aufgedruckten Informationen den Verbrauchern Informationen, Komfort und Funktionalität bieten.
+++ BITTE BEACHTEN SIE: Dieser Minor kann augrund von Gebäudesanierungsarbeiten im Sommersemester 2026 nicht angeboten werden! +++



Vom Entwurf bis zur Lieferung
Dieser Kurs bietet einen Überblick über verschiedene Druck- und Verpackungsmethoden. Sie lernen, wie sich diese Prozesse auf Nachhaltigkeit, Kosten und Qualität auswirken.
Sie lernen den gesamten Arbeitsablauf kennen, einschließlich Farbmanagementstrategien, Erstellung von Druckvorlagen, Pre-Media- und Pre-Press-Workflows, Platten- und Zylinderherstellung, Verpackungs- und Dekordruck, Druckveredelung, technische Spezifikationen, Zeitpläne, Verpackungslogistik, Verpackungstechnologien, Verpackungs- und Druckmaterialien, Budgets sowie Tipps und Tricks. Der Kurs umfasst viele Themen mit praktischen Arbeiten, wie z. B. Kampagnenmanagement, Praktikum im Druckbereich und Fortgeschrittenenlabore.
Sie nehmen an Vorlesungen und Projekten teil, die im Rahmen unserer internationalen Studiengänge „Print Media Technologies” und „Packaging Technology” angeboten werden. An diesen Veranstaltungen nehmen Studierende aus aller Welt teil. Wie die Branche selbst ist auch „Print & Packaging” ein wirklich internationales Studienprogramm.



Über unser Programm
Exchange students are able to choose from a variety of English-taught Minor Programs. Each Minor is a one semester long set program. Most Minors run every semester, and normally consist of 30 ECTS credits. 1 ECTS credit normally equals approximately 30 hours of work. Please note that it is NOT possible to pick and mix courses from different Minors. In order to be admitted to one of our Minors, we expect students to have a language level of B2 or higher in English (non-native speakers need to include proof of language proficiency in their application documents).



Wichtige Informationen
Sie können frei aus der Liste der Kurse wählen, wobei die Gesamtzahl der ECTS-Punkte 30 betragen sollte. Bitte beachten Sie, dass es zu Überschneidungen zwischen den verschiedenen Kursen kommen kann. Es handelt sich hierbei nicht um ein festes 30-ECTS-Paket, wie es bei den anderen Minors der Fall ist. Bitte erstellen Sie Ihren Studienplan mit einigen Ersatzmodulen, da Sie Ihren Stundenplan erst nach Ihrer Ankunft festlegen können, wenn die Stundenpläne festgelegt sind. Sie müssen Ihre endgültige Vorschlagsliste nach der Zulassung mit Ihrem HdM-Fakultätskoordinator besprechen. Bitte konsultieren Sie vor Ihrer Ankunft Ihren Fakultätskoordinator an der HdM, Prof. Dr. Jansen, wenn das Learning Agreement/der Studienplan Ihrer Heimatuniversität strenge Vorschriften/Einschränkungen enthält. (W = wird nur im Wintersemester angeboten, S = wird nur im Sommersemester angeboten, W/S = wird sowohl im Winter- als auch im Sommersemester angeboten)
Zusätzlich zu den akademischen Kursen und dem Deutschkurs können Sie den Kurs „Intercultural Communication” oder „German Society and Culture” wählen, sofern noch Plätze frei sind und diese nicht mit Ihrem Stundenplan kollidieren.
Kurse
Semester | Modulname | ECTS |
W | Fundamentals of Engineering | 5 |
W | Post-Press Technologies | 5 |
W/S | Current Aspects of Packaging | 5 |
W | Campaign Management | 8 |
W/S | Practical Training in Pre-Press, Press, and Post-Press | 6 |
W | Digital Printing | 5 |
S | Advanced Lab - Metrology | 2 |
W/S | Sustainable Packaging | 5 |
W | Logistics in Packaging | 5 |
W/S | Logistics Basics | 2 |
S | Pre-Media Technology and Color | 8 |
S | Commercial and Packaging Printing | 8 |
S | Industrial Printing | 5 |
S | Metrology | 4 |
S | Sustainability and Environment | 3 |
S | International Management, Commerce and Law | 3 |
W/S | German Language Course | 2 |
Zusatzkurse
Semester | Modulname | ECTS |
W/S | Intercultural Communication | 2 |
W/S | German Society and Culture | 2 |
Kontakt


