

Audiovisual Media Creation and Technology
Der Master Audiovisual Media Creation and Technology (M.Sc.) verbindet Forschung, Gestaltung und Ingenieurwissenschaften. In drei Profilen – 3D-Audio & Music Technology, Visual Media Creation und Computer-Generated Imagery – entwickeln Studierende innovative audiovisuelle Konzepte, prototypische Medienanwendungen und wissenschaftliche Lösungen für die Medienbranche.
Auf einen Blick
- Studiengangsname
- Audiovisual Media Creation and Technology
- Abschluss
- Master of Science
- Regelstudienzeit
- 3 Semester
- Zulassungsbeschränkung
- Ja
- Zulassung
- Wintersemester
- Lehrsprache
- Deutsch (teilweise Englisch)
- Studiengangswebseite
- http://www.hdm-stuttgart.de/av3/start
- Studieninhalte
- Modulhandbuch
Weitere Informationen zur Bewerbung
- Bewerben
Dann bewerben Sie sich auf dem Bewerbungsportal der HdM: https://bewerbung.hdm-stuttgart.de/
Dann bewerben Sie sich über das Studierendenportal der HdM: https://selma.hdm-stuttgart.de über die Kachel "Meine Bewerbungen".
Alle Antworten finden Sie auf unserer Infoseite zur Bewerbung:
https://www.hdm-stuttgart.de/masterbewerbung



Strukturiert und vielfältig zum Erfolg in nur drei Semestern
Der dreisemestrige Master of Science baut auf einem medientechnischen oder gestalterischen Bachelor auf und startet jeweils zum Wintersemester. Ein Pflichtbereich (50 ECTS) vermittelt wissenschaftliche Methoden, Projektmanagement und Prototyping. Studierende wählen eines der drei Profile: 3D-Audio & Music Technology, Visual Media Creation oder Computer-Generated Imagery. Zu jedem Profil gehören spezialisierte Module und ein interdisziplinäres Masterprojekt. Weitere 20 ECTS können flexibel aus anderen Profilen oder HdM-Masterprogrammen belegt werden. Das dritte Semester ist der Forschungsphase und der Masterarbeit vorbehalten.



Zukunftsweisende Karrierechancen in der Kreativwirtschaft
Der Abschluss qualifiziert für leitende und forschungsorientierte Positionen in allen Segmenten der Medien- und Kreativwirtschaft. Absolvierende arbeiten als Postproduktions- oder VR-Supervisor, R&D-Engineer Audio, Virtual Cinematographer, Software- oder Graphics-Engineer, Experience Designer, Sound- oder Color-Specialist, Projektleitende Medien, Game-Developer oder Consultant für XR-Technologien. Arbeitgeber reichen von Film- und Tonstudios über Streaming- und VFX-Häuser, AR/VRStart-ups und Broadcast-Technik bis zu Forschungsinstituten, Automobil- und Medizintechnik.
Kontakt

Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Eberhardt
Studiendekan

Irene Stief
Ansprechpartnerin im Studienbüro

Ines Hochstetter
Ansprechpartnerin in der Prüfungsverwaltung