

Computer Science and Media (M.Sc.)
Der Masterstudiengang Computer Science and Media verbindet Informatik mit aktuellen Medienthemen und bereitet Sie auf anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in der IT- und Medienbranche vor. Durch die Wahl aus sieben Schwerpunkten gestalten Sie Ihr Studium flexibel und individuell. Praxisprojekte, aktuelle Technologien wie Machine Learning oder UX sowie Managementkompetenzen machen Sie fit für Beruf und Forschung.
Auf einen Blick
- Studiengangsname
- Computer Science and Media
- Abschluss
- Master of Science
- Regelstudienzeit
- 3 Semester
- Zulassungsbeschränkung
- Ja
- Zulassung
- Winter- und Sommersemester
- Lehrsprache
- Deutsch (teilweise Englisch)
- Studiengangswebseite
- https://www.hdm-stuttgart.de/csm
- Studieninhalte
- Modulhandbuch
- Social Media
Weitere Informationen zur Bewerbung
- Bewerben
Dann bewerben Sie sich auf dem Bewerbungsportal der HdM: https://bewerbung.hdm-stuttgart.de/
Dann bewerben Sie sich über das Studierendenportal der HdM: https://selma.hdm-stuttgart.de über die Kachel "Meine Bewerbungen".
Alle Antworten finden Sie auf unserer Infoseite zur Bewerbung:
https://www.hdm-stuttgart.de/masterbewerbung



Interdisziplinäre Ausrichtung und spannende Schwerpunkte
In den ersten beiden Semestern wählen Sie aus sieben Schwerpunkten wie u.a. Machine Learning, Interaction Design oder IT-Management. Ergänzend vertiefen Sie Ihre Managementkenntnisse in IT-Projekten. Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und ermöglicht außerdem die Belegung von Veranstaltungen aus anderen HdM-Masterstudiengängen. Zudem bietet ein Auslandssemester im zweiten Semester, internationale Erfahrungen zu vertiefen. Im dritten Semester schreiben Sie Ihre Masterarbeit und schließen mit dem Titel Master of Science ab.



Vielfältige Aufgaben erwarten Sie
Sie können sich nach dem Abschluss auf eine hohe Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt freuen.
Der Master qualifiziert Sie für anspruchsvolle Aufgaben an der Schnittstelle von Informatik und digitalen Medien, insbesondere im IT-Management und in der Software-Entwicklung. Sie arbeiten beispielsweise in der Medienbranche, bei Softwarefirmen, Industrieunternehmen oder in der öffentlichen Verwaltung. Der Abschluss eröffnet zudem den Zugang zum höheren Dienst sowie die Möglichkeit zur Promotion.
Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Oliver Kretzschmar
Studiendekan

Simon Baumann
Ansprechpartner im Studienbüro

Sibel Aktikkalmaz
Ansprechpartnerin in der Prüfungsverwaltung