

Master of Media Research
Für alle, die lieber fragen als nur wissen. Der Master of Media Research ist das Sprungbrett in eine Zukunft in Forschung und Entwicklung. Hauptfokus des Masters ist die Vermittlung von Wissen und Kompetenzen, die ermöglichen kreative, innovative und wissenschaftlich fundierte Lösungen für die Herausforderungen von Wissenschaft, Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft zu erarbeiten. Er ist ein fakultätsübergreifender Master, der von den Forschungsleuchttürmen und Instituten der HdM getragen wird.
Auf einen Blick
- Studiengangsname
- Master of Media Research
- Abschluss
- Master of Arts
- Regelstudienzeit
- 3 Semester
- Zulassungsbeschränkung
- Ja
- Zulassung
- Winter- und Sommersemester
- Lehrsprache
- Deutsch (teilweise Englisch)
- Studiengangswebseite
- http://www.hdm-stuttgart.de/mmr
- Studieninhalte
- Modulhandbuch
Weitere Informationen zur Bewerbung
- Bewerben
Dann bewerben Sie sich auf dem Bewerbungsportal der HdM: https://bewerbung.hdm-stuttgart.de/
Dann bewerben Sie sich über das Studierendenportal der HdM: https://selma.hdm-stuttgart.de über die Kachel "Meine Bewerbungen".
Alle Antworten finden Sie auf unserer Infoseite zur Bewerbung:
https://www.hdm-stuttgart.de/masterbewerbung



Fokus. Forschung. Freiraum.
Innovationen entstehen dort, wo Forschung Raum bekommt. Der Master of Media Research schafft ein Umfeld für exploratives Denken, methodische Tiefe und interdisziplinäre Ansätze. Über drei Semester wird ein individuelles Thema vertieft – mit dem Ziel, neue Perspektiven zu entwickeln, Forschung sichtbar zu machen und Impulse für Medien, Technologie und Gesellschaft zu setzen. Ein Studiengang für die Schnittstelle von Erkenntnisgewinn und Zukunftsgestaltung.



Analysieren, entwickeln, beraten – forschungsstark in die Welt von morgen
Angewandte Forschung stellt den größten Teil des Forschungsvolumens in Deutschland – sie ist Motor für Innovation, Transformation und gesellschaftlichen Fortschritt. Der Master of Media Research qualifiziert für anwendungsorientierte Forschung, Innovationsmanagement und strategische Entwicklung. Absolventen wirken in Forschungsinstituten, Innovationsabteilungen oder Unternehmensberatungen – überall dort, wo wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse in zukunftsweisende Lösungen übersetzt werden. Auch eine Promotion bleibt offen – als nächster Schritt zur forschungsbasierten Führungsrolle.
Kontakt


Cora Fischer
Ansprechpartnerin im Studienbüro

Iara Julieta Gonzalez
Ansprechpartnerin in der Prüfungsverwaltung