Diskutieren, Inspirieren und Netzwerken: Das erste hochschulweite Alumni-Event
Diskutieren, Inspirieren und Netzwerken: Das erste hochschulweite Alumni-Event
Am 17. Oktober lädt die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) zum Alumni-Event "Connectival" ein. Das Nachmittagsprogramm bildet die Themenvielfalt der HdM in Keynotes, Panel-Diskussionen und Workshops zu aktuellen Fragestellungen aus Medien, Technologie und Gesellschaft ab.
Mit Impulsen zu Gründung, Weiterbildung und Karriereentwicklung schafft das Event einen Raum für Austausch, neue Ideen sowie die Verbindung von Bildung, Wissenschaft und Praxis.
„Mit dem ‚Connectival‘ schaffen wir einen Raum, in dem sich Ehemalige aller Fachrichtungen begegnen, voneinander lernen und neue Impulse für ihre persönliche und berufliche Entwicklung mitnehmen können. Die hochschulweite Alumni-Arbeit ergänzt damit perfekt die etablierten studiengangbezogenen Angebote und stärkt den Austausch zwischen Bildung, Wissenschaft und Praxis“, betont Prof. Dr. Alexander W. Roos, Rektor der Hochschule der Medien.



Einblicke ins Programm
Ein inhaltlicher Schwerpunkt ist Künstliche Intelligenz (KI). In verschiedenen Sessions geht es unter anderem um:
- Erfahrungen aus dem Praxiseinsatz des KI-basierten Chatbots SECT – Software Engineering Coding Teacher. Prof. Dr. Barbara Dörsam diskutiert, inwiefern Tools wie ChatGPT Studierende beim Lernen unterstützen können.
- Zukunftswerkstatt „Generative KI“: Katja Leifheit und Prof. Dr. Swaran Sandhu präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse zur Rolle generativer KI in Kommunikationsberufen und laden zum Dialog ein.
- Conversational Agents: Jonathan Hinkel stellt einen Prinzipienkatalog zur Gestaltung zukünftiger KI-basierter Avatare vor.
- Entwicklung von Physical Interfaces mit Hilfe von KI-Prototyping. Prof. Ralph Tille gibt Einblicke von Konzeption über Gestaltung bis zur interaktiven Code-Umsetzung mit Arduino und Hardware-Sensoren und zeigt wie erlebbare Prototypen, die digitale und physische Welt miteinander verbinden, entstehen.
Journalismus und Kommunikation
Im Rahmen der Panel-Diskussion "Flood the Zone vs. Tiefgang" widmen sich Alumni aus dem Journalismus der Frage, wie Journalist:innen ihre Recherchen in Zeiten der Daueraufregung wirkungsvoll platzieren können. Diskutieren werden Lea Weinmann (Süddeutsche Zeitung), Elena Riedlinger (WDR) und Simon Wörz (BR) gemeinsam mit Prof. Dr. Katarina Bader.
Karriere, Weiterbildung und Gründung im Fokus
Wie gelingt der Austausch zwischen Hochschulen und Unternehmen? Prof. Dr. Arno Hitzges stellt mit der WING-Company ein innovatives Kooperationsmodell vor, bei dem Studierende praxisnahe Fragestellungen aus der Wirtschaft bearbeiten.
HdM reloaded
Prof. Dr. Nils Högsdal spricht über Wege, an die HdM zurückzukommen. Prof. Cornelia Vonhof und Prof. Dr. Katrin Schlör zeigen modernes Lernen und Lehren an der HdM in einer Campus Comeback Tour.
Print Media and Packaging Technologies
Über aktuelle Entwicklungen informieren Prof. Dr. Nicole Lindenmann (From Houses to Microscaffolds: 3D Printing Across Scales) und Prof. Dr. Volker Jansen (Unplugged | Ein Blick in die Zukunft: Die Transformation der Printmedien)
Smarte Assistenzsysteme
Smarte Assistenzsysteme für den Unternehmensgebrauch stellen eine vielversprechende technologische Entwicklung dar. Im Rahmen der Session stellt Prof. Dr. David Klotz das Thema sowie die Potenziale und Herausforderungen vor. Anschließend wird der technische Prototyp "Xperto", der im Rahmen einer Forschungsarbeit entstanden ist, demonstriert, der das Potenzial von smarten Assistenzsystemen aus Praxissicht demonstriert.
Abgerundet wird das Programm durch Talks aus dem Startup Center, Soft-Skill-Workshops, Gründungsberatung, Tipps für Freelance-Arbeit und Open Stages für neue Ideen und Mitstreiter:innen.
Zum vollständigen Programm: Timetable Connectival
Jetzt anmelden und Teil des HdM-Netzwerks bleiben
Das Connectival 2025 steht für interdisziplinären Austausch und neue Perspektiven. Unterstützt wird das Event vom Verein der Freunde und Förderer der HdM.
- Mitglieder des Vereins, oder alle, die es noch werden, zahlen 10 Euro Eintritt.
- Der reguläre Eintritt beträgt 30 Euro inklusive Verpflegung.
Die Mitgliedschaft im Förderverein Freunde und Förderer der HdM e. V. bietet nicht nur vergünstigte Tickets für Events wie das Connectival, sondern unterstützt auch aktiv Lehre, Campusleben und studentische Projekte. Die Basis-Mitgliedschaft ist für Studierende und „frischgebackene“ Absolvent:innen (bis zwei Jahre nach Abschluss) kostenlos.
Anmeldungen sind hier möglich: https://eveeno.com/connectival.
Wann?
17. Oktober 2025, 13.00 Uhr
Wo?
Hochschule der Medien, Nobelstraße 10, 70569 Stuttgart,