Skip to main content Skip to page footer

FlexCAR: Neue Publikation zur Mobilität von morgen

FlexCAR: Neue Publikation zur Mobilität von morgen

Wie sieht die Zukunft des autonomen Fahrens aus? Die Anfang April erschienene Publikation „FlexCAR – Die Forschungsplattform von morgen“ bietet umfassende Einblicke in flexible Produkt- und Produktionskonzepte für modulare Fahrzeuge. Herausgeber sind Prof. Dr. Ansgar Gerlicher von der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) und Dr. Michael Lahres von der Mercedes Benz AG. 

Die Publikation entstand im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts FlexCAR. Sie stellt ein zukunftsweisendes Konzept für modulare, adaptive Fahrzeugarchitekturen vor. FlexCAR ist Teil der Forschungsanstalt Arena2036 der Universität Stuttgart, die sich mit Arbeit, Mobilität und Produktion der Zukunft im Kontext der Digitalisierung beschäftigt. Die Veröffentlichung richtet sich an Expertinnen und Experten aus Forschung und Industrie sowie an Studierende technischer Studiengänge, die sich für autonome Systeme, modulare Fahrzeugentwicklung und neue Produktionsmodelle interessieren.

Das Buch skizziert das Vorgehensmodell und die Struktur des Verbundprojekts. Im Fokus stehen vier zentrale Projektbereiche: die Forschungsplattform „Rolling Chassis“, Einstieg und Interieur, flexible Produkt- und Fertigungsstrategien sowie Entwicklungsprozesse und Wertschöpfungsnetzwerke. Ausgewählte Themen wie innovative Antriebs- und Wechselspeichersysteme, Sensorintegrationen sowie modulare Exterieur- und Interieurkonzepte werden im Detail beleuchtet. 

Das Cover der Publikation

Cyberphysische Visualisierungstechnik

Das Projektteam der HdM konzentrierte sich auf cyberphysische Visualisierungstechniken: Technologien wie Virtual-, Augmented- und Mixed-Reality machen zukünftige Szenarien des autonomen Fahrens und Fahrzeuginterieurs erlebbar. In mehreren Studien untersuchte das Team, wie die Benutzererfahrung mittels verschiedener Feedback-Modalitäten verbessert werden kann, wie Transparenz bei KI-Entscheidungen die Benutzererfahrung positiv beeinflusst und wie visuelle Effekte den Fahreindruck beim autonomen Fahren verändern. Zudem wurde geprüft, wann transparente KI-Kommunikation positiv auf das Vertrauen der Nutzenden wirkt und wann sie die Nutzererfahrung auch negativ beeinflussen kann.

Zu den Herausgebern

Prof. Dr. Ansgar Gerlicher lehrt seit 2010 Medieninformatik im Bachelorstudiengang Mobile Medien an der HdM. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Bereiche Applications in Mobile and Embedded Systems, In-Car-Infotainment and Mobile Media Systems, Artificial Intelligence und Digital Innovation. Darüber hinaus leitet er das Institut für Mobilität und digitale Innovation sowie den Forschungsleuchtturm ReMex an der HdM. 

Dr. Michael Lahres ist seit über 30 Jahren bei der Mercedes-Benz AG im Bereich der Forschung und Entwicklung tätig. Er leitete zunächst die Forschungsaktivitäten im Bereich der Bearbeitungstechnik und wechselte später thematisch in die additive Fertigung. Seit 2021 übernahm er zusätzlich die Gesamtprojektleitung des öffentlich geförderten Projektes FlexCAR für Mercedes-Benz in der Arena 2036.

Prof. Dr Ansgar Gerlicher, Dr. Michael Lahres (Herausgeber)
FlexCAR – Die Forschungsplattform von morgen 
172 Seiten, 1. Auflage 2025, 109,99 Euro 
Springer Vieweg Berlin, Heidelberg 
ISBN: 978-3-662-69750-4