Skip to main content Skip to page footer

Hauptpreis für HdM-Produktion

Hauptpreis für HdM-Produktion

Studierende der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) haben beim Deutschen Multimediapreis mb21 den Hauptpreis in der Kategorie "Gruppenpreis” erhalten. Das ausgezeichnete Projekt „Ex Libris“ entstand im Rahmen der Studioproduktion Event Media und ist eine Kooperation der Studiengänge Audiovisuelle Medien, Crossmedia-Redaktion/Public Relations, Medienwirtschaft und Informationsdesign. Die Preisverleihung fand am 21. November in Dresden statt.

„Ex Libris“ steht für „aus den Büchern“ und entstand im Sommersemester 2024, betreut von Prof. Ursula Drees, Moritz Stuhlfauth und Nadja Weber. In der interaktiven Installation folgen Besucherinnen und Besucher der Figur Billy, die aus ihrem Buch in eine andere, fremde Geschichte gefallen ist. Billy findet sich in einem verwunschenen Märchenwald wieder, voll von fantastischen Wesen, singenden Pilzen und leuchtenden Bäumen. Durch das Handeln der Figur verfinstert sich die Umgebung und die Besucher und Besucherinnen müssen helfen, ihn und den Wald vor Sonnenaufgang zu retten, indem sie vier mechanische und elektrische Aufgaben lösen.

"Ex Libris" führt Besucherinnen und Besucher durch eine märchenhafte, interaktive Installation (Foto: Projektteam)

Ein immersives Erlebnis

Um mit der Installation eine authentische Umgebung aufzubauen, hat das Produktionsteam eine Vielzahl interaktiver Elemente eingerichtet. Unter den magischen Pilzen fungiert ein Netz aus Kupferdrähten als kapazitiver Sensor, der auf Bewegungen reagiert. Kristalle, Kurbeln für Seile und ein System zur Bewegung der Blumen gestalteten die Studierenden mit dem 3D-Drucker. Auch die Animationen, Lichtstimmungen, Interaktionen und die Tonebene wurden jeweils durch das Team entwickelt. Immer wenn eine Aufgabe bewältigt ist, leuchten die LED-Lichter am lebensgroßen Baum im Zentrum des Raumes auf und eine Melodie erklingt als Feedback.

Zentrales Element ist außerdem die szenografische Ebene der Installation, für die verschiedenste Materialien zum Einsatz kamen, darunter Papier, Stoffe, Metalle, künstliches Gras, großflächige LED-Wände und Pflastersteine. Das detaillierte Sound- und Lichtdesign sowie der Einsatz von Düften ergänzen das Raumgefühl und bieten Besucherinnen und Besuchern ein immersives Erlebnis.

Die Produktion erhielt bereits Auszeichnungen beim Art Directors Club Talent Award 2025 sowie beim CommAward Talente 2024 (Foto: Projektteam)

Zum Wettbewerb

Der bundesweite Kreativwettbewerb mb21 zeichnet digitale Arbeiten und Projekte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 25 Jahre aus. Er wurde 1998 ins Leben gerufen und gilt als eines der wichtigsten Foren für digitale Medienkultur in Deutschland. Die Preisverleihung findet jedes Jahr im November statt.

Teams der Studioproduktion Event Media wurden beim Medienfestival in Dresden in der Vergangenheit bereits für Projekte wie „Bubble Mania“ und „Crossroads“ ausgezeichnet.