HdM mit internationalem Projekt 26-Stunden „On Air“
HdM mit internationalem Projekt 26-Stunden „On Air“
Am 16. Oktober startet das Global Media und Entertainment Talent Manifesto mit ihrem Projekt „On Air“ die größte weltweite Studierendensendung. Die 26-stündige Livesendung wird von internationalen Studierendenteams produziert und gesendet, dabei übernimmt jede teilnehmende Institution mindestens eine Stunde des Live-Programms. Von 18 teilnehmenden Hochschulen ist die Hochschule der Medien die einzige deutsche, die an dem Projekt teilnimmt.
Die Studentinnen Emma Pfeifer und Katrin Weber des Studiengangs Audiovisuelle Medien übernehmen mit der Regie und der Redaktion die studentische Leitung des Projekts. Gemeinsam mit anderen Studierenden arbeiten sie seit September an ihrer Spiele-Show „Hocus Globus“. Da das Team für die Show nur vier Wochen Zeit hatte, sollte ursprünglich eine zweite Episode der bereits existierenden Sendung „Gibberish“ produziert werden. „In der Vorbereitung haben wir gemerkt, dass sich daraus in der Umsetzung doch ein paar Probleme entwickeln würden, da im Broadcast viel daraufgesetzt wird, dass alles verständlich und transkribierbar ist. Im Endeffekt haben wir jetzt doch eine neue Show, neue Spiele, neues Studio – wir haben in vier Wochen alles neu gemacht. Aber es hat irgendwie gut funktioniert“.
Die Live-Sendung der AM-Studierenden soll im Stil einer Entertaining-, Quiz- und Game-Show rund um Geografie gestaltet werden. In zwei Teams aus Studierenden wird in Spiele- und Fragerunden um den Sieg gekämpft und in Einspielern den Zuschauenden im Livestream das Leben in Stuttgart gezeigt.
Die Studentinnen freuen sich besonders auf das Ende: „Der Moment in dem man realisiert, es ist vorbei und was man geschafft hat über die Zeit. Während der Sendung hat man da gar keine Zeit darüber nachzudenken, was man gerade eigentlich macht. Aber ich glaube, die Sekunde, in der uns dann von London gesagt wird, dass wir offline sind, das wird wie ein Gewicht, das von den Schultern fällt“, sagt Katrin Weber. Emma Pfeifer ergänzt: „Man merkt in dem Moment nicht, dass man nervös ist, aber ich glaube, wenn uns das Spaß macht, dann können wir das auch an das Publikum im Studio und im Livestream vermitteln. Ich freue mich wirklich auf den Sendungstag, 26 Stunden mit so vielen Unis auf der ganzen Welt und wir gehören einfach dazu. Das ist schon ziemlich cool, dass wir das machen dürfen, da wurde uns viel Vertrauen geschenkt.“



Internationale Unterstützung
Unterstützt wird das Projekt vom internationalen Verband SMPTE, dem britischen Medienkonzern ITV Studios, Universitäten und Hochschulen. Ziel des Projekts ist es, Studierende mit praktischer Erfahrung weltweit miteinander in der globalen Medienindustrie zu vernetzen und Unternehmen die Chance zu geben, kreative und technische Nachwuchstalente in der Medienproduktion zu entdecken. Auch die Themen Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit sind feste Bestandteile des Projektes. Durch die Messung und Berücksichtigung der ökologischen und sozialen Auswirkungen der Produktion soll dazu beigetragen werden, die Zukunft der Branche innovativ, inklusiv und nachhaltig zu gestalten.
Die Live-Sendung der HdM-Studierenden wird am 16.10. von 12:30 - 13:30 Uhr im YouTube-Livestream des Media Talent Manifesto zu sehen sein.