Skip to main content Skip to page footer

Klima kommunizieren - Strategien für kommunale Veränderung

Symposium an der Hochschule der Medien

Der Klimawandel ist eine zentrale Herausforderung für alle Kommunen. Hinter den Kulissen tut sich bereits viel: doch wie lassen sich Bürgerinnen und Bürger auf dem Weg zur Klimaneutralität mitnehmen? Welche Kommunikationsstrategien sind erfolgreich? Wie können Städte klimaresilient werden und wie können wir Hoffnung für eine lebenswerte Zukunft greifbar machen? Um diese Fragen dreht sich ein Symposium am 4. Juli 2025 an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart.

Interessierte sind ab 10 Uhr herzlich willkommen. Um Anmeldung bis zum 1. Juli unter https://eveeno.com/symposium_klimakomm_HdM-S wird gebeten.

Die Teilnahme ist kostenfrei, die Anzahl der Plätze begrenzt.

Die Veranstaltung wird von der Stadt Stuttgart, dem Studiengang Crossmedia Redaktion / Public Relations der HdM und der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutsche Public Relations Gesellschaft e. V. (DPRG) ausgerichtet.

Interessierte sind herzlich willkommen (Bildmotiv: Veranstaltende)

PROGRAMM

10:00 Uhr 
Ankommen und Einchecken Kennenlernen & Austausch bei einem Kaffee 

10:30 Uhr 
Begrüßung und Agenda 
Sven Matis, Stadt Stuttgart & Prof. Dr. Swaran Sandhu, Hochschule der Medien 

10:40 Uhr 
Impuls: Dialog: So gelingt Bürgerkommunikation heute (virtuell) 
Wolfgang Ainetter, Journalist, Autor und Social-Media Stratege, Berlin 
Christiane Germann, Gründerin amtzweinull, Berlin 

11:00 Uhr 
Impuls: Klimaneutral bis 2035: So will Stuttgart resilient werden 
Jan Kohlmeyer & Nadja Widmann, Stadt Stuttgart 

11:20 Uhr 
Impuls: Wie sehen unsere Städte 2035 aus? 
Stella Schaller, Realutopien, Eberswalde 

11:40 Uhr 
Q&A & Diskussion zu den Vorträgen 

12:30 Uhr 
Pause

13:45 Uhr 
Einführung Nachmittagsprogramm 

14:00 Uhr 
"Von der Kommunikation zur Handlung" - Workshops mit Studierenden der Hochschule der Medien

  • Bürgerkommunikation und Dialog: neue Strategien der Ansprache
  • Klimaresilienz fördern: Wie geht das konkret?
  • Utopien in Zeiten von Dystopien: Realutopien als Hoffnungsanker

15:30 Uhr 
Pause

16:00 Uhr 
Ergebnissicherung 

16:30 Uhr 
Möglichkeit zur Vernetzung 

17:00 Uhr 
Ende der Veranstaltung

Zur Anmeldung 
Zum Studiengang Crossmedia Redaktion / Public Relations