Vollsperrung der Nobelstraße bis Mitte Dezember 2025
Vollsperrung der Nobelstraße bis Mitte Dezember 2025
Seit dem 8. September 2025 ist die Nobelstraße beim Campus Vaihingen gesperrt – auch der Zugang zur Hochschule der Medien (HdM) ist betroffen. Dadurch kommt es für Studierende, Mitarbeitende, Lehrende und Gäste zu Einschränkungen bei der Anfahrt. Grund dafür sind Bauarbeiten vor dem HdM-Gebäude in der Nobelstraße 10a. Dort entsteht ein Versorgungskanal, der künftig Abwärme aus dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) nutzbar machen soll.
Die Vollsperrung betrifft den Abschnitt zwischen der Kreuzung „Im Birkhof“ und dem Fuß- und Radweg zur HdM und dauert voraussichtlich bis Mitte Dezember 2025. Der Bau des Versorgungskanals ist Teil eines Infrastrukturprojekts der Universität Stuttgart, das die Energieeffizienz auf dem Campus steigern soll.



Baumaßnahmen für mehr Nachhaltigkeit
Auf der Südseite der Nobelstraße entsteht derzeit das neue Gebäude HLRS III, das den nächsten Großrechner aufnehmen soll. Eine neue Abwärmezentrale wird künftig die Wärme aus HLRS III sowie aus den bestehenden Rechnern in der Nobelstraße 19 auffangen und in das Fernwärmenetz des Campus Vaihingen einspeisen. Über den aktuell entstehenden Versorgungskanal wird die Wärme anschließend zum Campus transportiert. Dort wird sie in den Wintermonaten einen erheblichen Teil des Heizbedarfs decken und im Sommer ausreichend Prozesswärme für den gesamten Campus liefern.
Verkehrsregelung während der Vollsperrung
Während der Vollsperrung ist die Zufahrt zur HdM von der B14 über die Ausfahrt „S-Vaihingen-Universität/S-Dachswald“ und den Pfaffenwaldring weiterhin möglich. Wer aus westlicher Richtung kommt, erreicht den Campus Vaihingen über die Büsnauer Straße, die Heerstraße und die Allmandstraße. Die Bushaltestelle „Nobelstraße“ wird im Zeitraum der Vollsperrung nicht angefahren, die Bushaltestelle „Schranne/Hochschule der Medien“ nicht von allen Linien. Für die Anfahrt zur HdM können die S-Bahnen genutzt werden, die regulär an der Haltestelle „Universität“ halten.