Wieso sollte ich in Stuttgart studieren?



Die Hochschule der Medien – Idylle und urbanes Flair im Stuttgarter Stadtteil Vaihingen
Die Hochschule der Medien (HdM) liegt weit über dem Talkessel inmitten des Stuttgarter Universitätscampus im Stadtteil Vaihingen. Idylle und schwäbische Metropole sind hier in attraktiver Lage vereint. Der angrenzende Rotwildpark mit dem Jagd- und Lustschloss Solitude oder das Bärenschlössle, ein zum Biergarten umgebauter Pavillon, sprechen für sich. Sie sind Schöpfungen des Herzogs Carl Eugen von Württemberg und laden mit ihrer herrlichen Aussicht zu einem Spaziergang oder zu Kaffee und Kuchen ein. Auch das Rotwildgehege mit seinen Hirschen lockt viele Besucher an.
Ein Ort zum Wohlfühlen: Das Studentendorf rund um die HdM
Gleichzeitig ist rund um die Hochschule der Medien und die Universität ein eigenes kleines Studentendorf entstanden mit zahlreichen Wohnheimen, Kneipen wie dem Unithekle, einem kleinen Supermarkt und der Pizzeria „La Bruschetta“ mit fairen Studentenpreisen. Jedes Jahr im Sommer öffnet der Campus Beach der Universität seine Pforten, der ebenso wie die Mensa nur einen Katzensprung entfernt ist. Die Strandbar mit aufgeschüttetem Sand und Liegestühlen lädt zum Verweilen nach einem langen Lerntag ein.
Besonders empfehlenswert sind die Studentenwohnheime, die mit Tischtennisplatten, Fitnessräumen, der Wuba-Bar und vielen Veranstaltungen für ein aktives und geselliges Studentenleben sorgen. Außerdem sind die Mietpreise hier noch vergleichsweise gering. Frühzeitiges Bewerben um einen Platz lohnt sich! Spannende Begegnungen mit internationalen Studierenden sind garantiert und fördern nicht nur den kulturellen Austausch. So werden die Studierenden auch auf die globale Arbeitswelt vorbereitet.
Fit und aktiv in Vaihingen – Sportmöglichkeiten für Studierende
Darüber hinaus können Studierende der HdM zu ermäßigten Preisen an den Kursen des Allgemeinen Hochschulsports der Universität Stuttgart teilnehmen. Das Angebot ist vielfältig und befindet sich oftmals auf dem Campus in unmittelbarer Nähe der Hochschule. Suchen Studierende im Sommer nach Erfrischung, können sie ins nahegelegene Vaihinger Freibad radeln.
Die kulturellen Highlights: Für jeden Geschmack etwas dabei
Von der HdM kommend ist man mit der Bahn in zehn Minuten in der Innenstadt. Bei einem Spaziergang dort fällt vor allem der Schlossplatz mit dem „Alten Schloss“ ins Auge. Die Königsbau Passagen mit zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten und Cafés zieren den Platz. Insgesamt ist die Stadt für ihre lebendige und bunte Kulturszene bekannt. Das Angebot für kulturhungrige Studierende reicht von Museen wie der Staatsgalerie bis zum StadtPalais am historischen Wilhelmsplatz. Auch ein großer deutscher Fahrzeughersteller ist mit dem Mercedes-Benz Museum vertreten. Schließlich ist Stuttgart die Geburtsstadt des Automobils. Regentage können die Studierenden in den Innenstadtkinos oder in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz verbringen. Diese wurde von einem koreanischen Architekten entworfen und zählt zu den modernsten Bibliotheken Europas. Das Staatstheater mit Schauspiel, Ballett und Oper ist ein kulturelles Highlight. Die Studierenden zieht es im Herbst zum Cannstatter Wasen – es zählt zu den größten Volksfesten der Welt. Ebenso sollte die Markthalle Stuttgart, ein Jugendstilgebäude mit internationalen Delikatessen und schwäbischen Spezialitäten, auf keiner Stuttgart-To-Do-Liste der Hochschüler*innen fehlen.



Ein angesagter Spot bei jungen Leuten
Auch der Marienplatz ist bei jungen Leuten sehr beliebt. Nicht nur wegen des Ortes selbst, sondern auch wegen der charmanten Seitenstraßen, in denen sich zahlreiche Bars, Cafés und Secondhandläden aneinanderreihen. Vom Marienplatz aus fährt seit 1884 die Zahnradbahn, von den Stuttgartern liebevoll „Zacke“ genannt, auf eine der vielen Anhöhen. Einmal am Ziel angekommen, bietet sich ein herrliches Postkartenpanorama.



Die Seele baumeln lassen in Stuttgarts grünen Oasen
Zahlreiche großzügige Grünflächen und Gartenanlagen laden in Stuttgart zum Flanieren ein. Dazu gehören der Killesberg im Norden oder der Rosensteinpark in Bad Cannstatt. In diesem Stadtbezirk liegt die Wilhelma, ein zoologisch-botanischer Garten. Einen Ausflug wert ist auch die Karlshöhe zwischen Stuttgart Süd und West. Ihre Stäffele, Weinberge und der Biergarten zaubern aus der Karlshöhe etwas ganz Besonderes. Das Auge studiert schließlich mit.
Abtanzen in Fridas Pier oder doch lieber chilliger im Mata Hari?
Auch Nachtschwärmer kommen in Stuttgart auf ihre Kosten. In angesagten Clubs wie dem „Proton“, dem „Lehmann“ oder der „Schräglage“ kann man sich die Seele aus dem Leib tanzen. Ein Geheimtipp ist das Eventschiff „Fridas Pier“. Wer keine Lust auf laute Musik hat, sollte den Abend in der Bar „Mata Hari“ oder in der urigen Kneipe „Palast der Republik“ ausklingen lassen.
Tipps für Wochenendausflüge ins Stuttgarter Umland
Im Stuttgarter Umland ist für Studis der mittelalterliche Weihnachtsmarkt in Esslingen aufgrund seines einzigartigen Flairs zu empfehlen. An den Wochenenden können Studenten Trips nach Ludwigsburg, Tübingen, den Bodensee oder die Schwäbische Alb planen.
Vielfältige Jobmöglichkeiten für Studierende
Um sich all diese Aktivitäten leisten zu können, bietet die Stadt als wichtiges Wirtschaftszentrum in Deutschland viele Praktikums- und Werkstudentenplätze bei namenhaften Unternehmen an. Dazu zählen Mercedes-Benz, Porsche, Bosch, die Modemarke Boss und der Ernst Klett Verlag. Die Nähe zu Medienunternehmen wie dem SWR oder Agenturen wie Ketchum bietet spannende Perspektiven gerade für Studierende an der HdM.