

Von Bewerbung bis Visum
Die Vorbereitungsliste für einen Auslandsaufenthalt ist lang. Wir haben alle wichtigen Schritte und Hürden zusammengefasst. Am Ende dieses Weges heißen wir Sie herzlich Willkommen zu einer unvergesslichen Studienzeit an der HdM.
Bewerbungsprozesse internationaler Studiengänge



Social Media Marketing & Management
Der Bewerbungsprozess für den Studiengang SM7 weicht ein wenig von den übrigen Bewerbungsprozessen ab. Ausführliche Informationen erhältst du auf der Webseite des Studiengangs.
Hier geht's zur Studiengangswebseite


Print Media and Packaging Technologies
Die Zulassung für den Studiengang Print Media and Packaging Technologies erfordert ebenfalls ein besonderes Aufnahmeverfahren, welches auf der Studiengangswebseite ausführlich beschrieben wird.
Hier geht's zur StudiengangswebseiteOnlinebewerbung für Austausstudierende
Bewerbungszeitraum
Bewerbungszeitraum für das Wintersemester: 01. - 31. Mai
Bewerbungszeitraum für das Sommersemester: 01. - 31. Oktober
Bewerbungsanleitung
1. Nominierung durch Ihre Heimatuniversität
Bitte versichern Sie sich, dass ihre Heimatuniversität Sie via E-Mail an incomings@hdm-stuttgart.de nominiert (spätestens am 15 Mai für das folgende Wintersemester und am 15 Oktober für das folgende Sommersemester).
2. Ihr Studienprogramm und Zweitwunsch
Bitte wählen Sie eines unserer englischsprachiger Minor-Programme oder einen unserer regulären deutschsprachigen Studiengänge. Es ist wichtig, dass Sie immer eine Zweitwahl abgeben, da manche Minor-Programme eine begrenzte Anzahl an verfügbaren Plätzen haben.
Englischsprachige Minors
Deutschsprachige Studiengänge (Bachelor)
Deutschsprachige Studiengänge (Master)
3. Account in Mobility Online
Bitte erstellen Sie einen Account in unserem Bewerbungsportal Mobility Online, indem Sie den Link verwenden, der Ihnen nach der Nominierung in einer offiziellen Informationsemail mitgeteilt wird.
4. Letzter Schritt: Online-Bewerbung
Bitte bestätigen Sie Ihren Account und starten Sie Ihre Onlinebewerbung.
Folgende Dokumente müssen als Teil des Bewerbungsprozesses hochgeladen werden:
- Motivationsschreiben (circa eine DIN A4-Seite)
- Aktueller Notenspiegel der Heimatuniversität (Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Dokumente auf Deutsch oder Englisch akzeptieren können.)
- Ein Sprachzertifikat für Englisch (für englischsprachige Minor-Programme, empfohlenes Level: B2) ODER für Deutsch (wenn Sie reguläre Kurse/Module in Deutsch besuchen wollen, empfohlenes Level: B2). Dies trifft nicht auf Muttersprachler zu.
- Eine Kopie des Reisepasses (Nicht-EU/EEA-Bürger) oder Personalausweis (EU/EEA-Bürger)
- Studenten aus der EU, Island, Lichtenstein, Norwegen und der Schweiz: Kopie der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC - European Health Insurance Card)
- Passfoto (JPG, Format 4:3) passend für den Studierendenausweis
Kosten
Kosten
Beitrag Studierendenwerk
Als Austauschstudierender musst Du keine Studiengebühren an die Hochschule zahlen. Es fällt lediglich der Studierendenwerksbeitrag an (ab Winter Semester 2024/2025: 96,50 EUR pro Semester).
Geschätzte Kosten pro Semester
- Unterkunft: ca. 350-420 EUR pro Monat (je nach Wohnheim) und eine Kaution (derzeit 400 EUR zuzüglich der ersten Miete, die vor der Ankunft zu zahlen ist)
- Krankenversicherung (obligatorisch für Studierende ohne Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) oder bilaterales Versicherungsabkommen zwischen dem Heimatland und Deutschland): ca. 140-145 EUR pro Monat
- Studententicket für den öffentlichen Nahverkehr in Stuttgart: Siehe Informationen zu den Ticketoptionen weiter unten.
- Lebensmittel: Die Preise variieren je nach Geschäft. Frühere Austauschstudierende haben geschätzt, dass sie durchschnittlich 200–250 EUR pro Monat ausgegeben haben.
- Bücher und andere Studienmaterialien: Nicht alle Dozenten verlangen von den Studierenden den Kauf von Büchern. Die Preise reichen von gebrauchten Büchern bis zu neuen Büchern, die zwischen 10 und 25 EUR kosten. Wenn Sie an unserem Deutschkurs teilnehmen, werden Sie gebeten, zwei Bücher zu kaufen, die insgesamt etwa 20 EUR kosten.
- Karte des Austauschstudenten-Netzwerks (ESN): 12 EUR.
Tickets für den öffentlichen Nahverkehr
DeutschlandTicket JugendBW
Mit dem DeutschlandTicket JugendBW können Sie rund um die Uhr die öffentlichen Verkehrsmittel in ganz Deutschland nutzen. Sie erhalten das Ticket als Jahresabonnement, d. h. Sie können es nicht monatlich kündigen! Sie zahlen den höheren der beiden auf der unten angegebenen Website aufgeführten Preise.
Weitere Informationen und den Online-Shop finden Sie auf der Website des VVS.
DeutschlandTicket
Das DeutschlandTicket ist ein bundesweit gültiges Ticket für den öffentlichen Nahverkehr. Sie können damit alle Nahverkehrsmittel in ganz Deutschland nutzen, mit Ausnahme der Schnellzüge. Das Ticket wird als Jahresabonnement angeboten, kann aber monatlich gekündigt werden.
Weitere Informationen und aktuelle Preise finden Sie hier:
Bahn.deStipendien
Das Baden-Württemberg-STIPENDIUM ist ein Stipendienprogramm, das der Förderung des internationalen Austausches von qualifizierten Studierenden, jungen Berufstätigen sowie Schülerinnen und Schülern dient. Der Austausch erfolgt grundsätzlich auf der Basis der Gegenseitigkeit. Gefördert werden baden-württembergische Stipendiatinnen und Stipendiaten, die eine Zeit im Ausland verbringen und Stipendiatinnen und Stipendiaten aus dem Ausland, die sich einige Zeit in Baden-Württemberg aufhalten. Damit trägt das Stipendienprogramm in seiner Gesamtheit zur globalen Vernetzung der mit Baden-Württemberg verbundenen Menschen bei.
In jedem Programmjahr werden ca. 1000 Stipendien vergeben. Bisher haben etwa 4000 junge Menschen ein Baden-Württemberg-STIPENDIUM erhalten. Das Baden-Württemberg-STIPENDIUM hat die Gestaltungsmöglichkeiten für internationale Kooperationen der baden-württembergischen öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen deutlich gestärkt und kann so in Zukunft einen wichtigen Beitrag zur Profilierung von Baden-Württemberg im internationalen Bemühen um intelligente Köpfe und zukünftige Führungskräfte leisten. Weitere Informationen zum Baden-Württemberg- STIPENDIUM, zur Stipendiatenvereinigung, zum internationalen Netzwerk der Stipendiaten und Freunde, zu den Kontaktmöglichkeiten in Deutschland oder an anderen Orten der Welt erhalten Sie unter: www.bw-stipendium.de
Bewerbungsverfahren:
Studierende von Partnerhochschulen, die für ein oder zwei Austauschsemester an der HdM studieren möchten, können von Ihren Heimatuniversitäten vorgeschlagen werden. Details dazu erhalten alle Partneruniversitäten rechtzeitig.
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ist die weltweit größte Förderorganisation für den internationalen Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern. Seit seiner Gründung im Jahr 1925 hat der DAAD über 1,5 Millionen Akademiker im In- und Ausland unterstützt.
Visum
Allgemeine Anforderungen
Alle Studierenden aus Nicht-EU-/EWR-/Schweizer Ländern benötigen für Aufenthalte von mehr als drei Monaten ein Studentenvisum. Bitte beantragen Sie kein Touristenvisum, da dieses Ihnen nicht erlaubt, an der Hochschule der Medien zu studieren. Die Art des Visums kann nach der Einreise nicht mehr geändert werden.
Bürger aus Australien, Kanada, Israel, Jaben, Neuseeland, der Republik Korea, dem Vereinigten Königreich und den USA
Sie können Ihre Aufenthaltsgenehmigung nach der Einreise nach Deutschland ohne Visum beantragen. Dies muss innerhalb von 90 Tagen nach der Einreise in den Schengen-Raum* erfolgen. Wir empfehlen Studierenden dringend, vor der Reise nach Deutschland bei einer deutschen Botschaft/einem deutschen Konsulat in ihrem Heimatland ein Studentenvisum zu beantragen. So können Sie Besuche bei den Behörden nach Ihrer Ankunft in Deutschland vermeiden. Die Wartezeiten für Termine in Stuttgart sind extrem lang, was bedeuten kann, dass Sie, wenn Sie die 90 Tage im Schengen-Raum überschreiten, Deutschland nicht verlassen können, bis Sie die Aufenthaltsgenehmigung erhalten haben. Besonders die Weihnachtszeit ist eine Herausforderung und würde bedeuten, dass Sie Ihre Familie oder Freunde außerhalb Deutschlands nicht besuchen können. Bitte kümmern Sie sich daher vor Beginn Ihres Semesters an der HdM um Ihr Visum!
BITTE BEACHTEN SIE, dass bald ein neues System eingeführt wird:
Das Europäische Reiseinformations- und -genehmigungssystem (ETIAS) ist eine Einreisebestimmung für visumbefreite Staatsangehörige, die in 30 europäische Länder reisen. Es ist mit dem Reisepass des Reisenden verknüpft. Es ist bis zu drei Jahre oder bis zum Ablauf des Reisepasses gültig, je nachdem, was zuerst eintritt. Mit einer gültigen ETIAS-Reisegenehmigung können Sie so oft Sie möchten für Kurzaufenthalte in das Hoheitsgebiet der aufgeführten europäischen Länder einreisen – in der Regel für bis zu 90 Tage innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen. Das bedeutet, dass Sie für einen Aufenthalt von mehr als 90 Tagen ein Studentenvisum benötigen. ETIAS reicht für das gesamte Semester nicht aus.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Bürger aller anderen Länder (außer EU-/EWR-/Schweizer Staatsangehörige)
Sie müssen vor Ihrer Ankunft in Deutschland bei einer deutschen Botschaft/einem deutschen Konsulat ein entsprechendes Visum beantragen. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Visum so früh wie möglich zu beantragen, da die Bearbeitungszeiten manchmal sehr lang sind. Einige Visa sind für den gesamten Aufenthalt gültig, andere müssen innerhalb von 90 Tagen nach der Einreise verlängert werden. Sollten Sie Ihren Aufenthalt in Deutschland später verlängern wollen, denken Sie bitte daran, sich um Ihr Visum zu kümmern. Weitere Informationen zur Einreise erhalten Sie bei unseren Orientierungsveranstaltungen. Bitte lesen Sie auch die Informationen zum Europäischen Reiseinformations- und Genehmigungssystem (ETIAS) oben. Auch wenn Sie ein Studentenvisum benötigen, kann es ratsam sein, sich zusätzlich bei ETIAS zu registrieren. So haben Sie nach Ablauf Ihres Visums möglicherweise etwas Zeit, um es zu verlängern. Aktuelle Informationen finden Sie immer auf der offiziellen ETIAS-Seite.
Unterkunft



Wohnen in Stuttgart
Da es in Stuttgart sehr schwierig ist, eine Unterkunft zu finden, empfehlen wir Ihnen dringendst, sich für einen Wohnheimsplatz zu bewerben. Das Studierendenwerk Stuttgart verfügt über zahlreiche Wohnheime in Stuttgart. Unsere Austauschstudierenden werden dabei meistens in den Studentenwohnheimen in Esslingen oder am Filderbahnplatz in Stuttgart-Möhringen untergebracht.
Bewerbung
Wegen Renovierungs- und Sanierungsarbeiten in einigen Wohnheimen kann Studierendenwerk Stuttgart zur Zeit nicht garantieren, dass alle Austauschstudenten ein Zimmer bekommen. Deshalb ist es extrem wichtig, dass Sie sich fristgerecht und so früh wie möglich hier bewerben.
Das HdM Exchanges Team wird Ihnen eine kurze Anleitung senden, in welcher weitere Informationen bezüglich der Bewerbung zu finden sind.


Krankenversicherung
Internationalen Studierenden ist das Studieren an einer Deutschen Hochschule nur mit Besitz einer gültigen und entsprechenden Krankenversicherung gestattet. Spätestens bei Immatrikulation müssen Sie eine angemessene Krankenversicherung vorlegen. Dies ist die Voraussetzung für Ihre Aufenthaltsgenehmigung und für den weiteren Immatrikulationsprozess. Gesetzliche Versicherungstarife können variieren, da jeder Krankenkassenanbieter individuelle Zusatzbeiträge erheben kann.
Krankenversicherung für Ihren Aufenthalt
Wenn Sie nicht in der EU, Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz studieren oder keine Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) oder ein anderes gültiges Dokument dieser Art besitzen, müssen Sie eine Krankenversicherung abschließen. Studierende aus Ländern, mit denen Deutschland ein bilaterales Abkommen mit Versicherungsklausel unterhält, bleiben über ihren heimischen Krankenversicherungsträger versichert.
Provisorische Krankenversicherung über die HdM
Sollten Sie noch keine ausreichende Versicherung haben, bereiten wir für Sie ein provisorisches Mitgliedschaftsdokument für eine deutsche Krankenversicherung vor. Die meisten Austauschstudierenden entscheiden sich für diese Option, die wir im Rahmen Ihres Orientierungsprozesses für Sie abschließen werden. Weitere Informationen, auch zu den Kosten, finden Sie [hier](Link zur DAAD-Seite oder relevanter HdM-Seite, falls vorhanden).
Nachweis Ihrer bestehenden Versicherung
Falls Sie bereits eine Krankenversicherung haben oder eine neue abschließen möchten, senden Sie uns bitte, nachdem Sie offiziell zu unserem Programm zugelassen wurden (und noch vor Ihrer Ankunft), eine Kopie Ihrer Versicherung per E-Mail an incomings@hdm-stuttgart.de. Wir werden dann überprüfen, ob Ihr Versicherungsschutz ausreichend ist.
Wichtiger Hinweis zu Reiseversicherungen
Bitte beachten Sie, dass die meisten Reiseversicherungen nicht ausreichend sind. Wir empfehlen Ihnen dringendst, nicht nur eine Reisekrankenversicherung abzuschließen. Andernfalls könnte dies bedeuten, dass Sie nicht berechtigt sind, eine zusätzliche staatliche Krankenversicherung zu erwerben.
Weitere Informationen
Zusätzliche Informationen erhalten Sie auf der Website des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst).


Ihr Start in Stuttgart
Wenn Sie neu in einer Stadt sind, kann es anfangs kompliziert und mühsam sein, sich zurechtzufinden. Aus diesem Grund werden alle Austauschstudierenden von einem HdM Buddy betreut.
Ein Buddy ist dafür zuständig, Sie am Flughafen oder Bahnhof in Stuttgart abzuholen und Sie zu Ihrer Unterkunft zu bringen. Bitte beachten Sie, dass der Buddy ausschließlich für Abholzeiten innerhalb der im Acceptance Letter ausgeschriebenen Ankunftszeit verantwortlich ist.
Damit Ihr Buddy alles für Ihre Ankunft vorbereiten kann, werden wir Sie ein paar Wochen vor Semesterbeginn bezüglich Ihrer genaueren Reiseplanung kontaktieren.
Sollten Sie es bevorzugen, alleine zu Ihrer Unterkunft im Studentenwohnheim zu gelangen, informieren Sie Ihren Buddy bitte rechtzeitig. So können wir die Abholung des Zimmerschlüss dementsprechend organisieren.