Skip to main content Skip to page footer
Der Schriftzug HdM wird lebensgroß auf einer grünen Wiese präsentiert. Der Schriftzug HdM wird lebensgroß auf einer grünen Wiese präsentiert. Der Schriftzug HdM wird lebensgroß auf einer grünen Wiese präsentiert.
Weiterbildung

Berufsbegleitendes Studium

Die Hochschule der Medien bietet eine breite Auswahl an berufsbegleitenden Masterstudiengängen, die speziell für Fach- und Führungskräfte konzipiert wurden. Die Programme verbinden wissenschaftliche Fundierung mit praxisnaher Anwendung und lassen sich flexibel mit dem Berufsalltag vereinbaren.

Das Bild zeigt Studenten in einem Vorlesungsraum während einer Präsentation. Das Bild zeigt Studenten in einem Vorlesungsraum während einer Präsentation. Das Bild zeigt Studenten in einem Vorlesungsraum während einer Präsentation.

Akkreditierte, staatliche Masterstudiengänge

Alle unsere berufsbegleitenden Masterprogramme sind akkreditiert durch das Qualitätsmanagement der Hochschule.
Sie richten sich an Fach- und Führungskräfte aus verschiedenen Branchen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere aktuellen Studienangebote und ihre jeweiligen Schwerpunkte.

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Data Science qualifiziert Sie dafür, Daten effizient zu erfassen, zu verarbeiten, zu analysieren und zu modellieren, um damit komplexe Probleme zu lösen und datenbasierte Entscheidungen zu unterstützen. Sie erwerben praxisnahes Wissen in Datenanalyse, maschinellem Lernen, künstlicher Intelligenz und Big Data und lernen, komplexe Datenprojekte erfolgreich umzusetzen. Durch die Schwerpunkte Advanced Business Analytics, Advanced Data Analytics oder Applied Artificial Intelligence spezialisieren Sie sich gezielt und entwickeln im Studium Ihr individuelles Profil.Mehr Infos.

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Intra- und Entrepreneurship (tech) vereint die Expertise der Hochschule der Medien und der Universität Stuttgart in den Bereichen Hightech, Technologieentwicklung und Existenzgründung. Er vermittelt umfassendes Wissen zur Unternehmensführung und zum Planen, Steuern und Optimieren von technologieorientierten Gründungs- und Innovationsprojekten. Das Curriculum fokussiert betriebswirtschaftliche und technologiebezogene Fragestellungen, die an den besonderen Anforderungen von Start-ups ausgerichtet sind, aber auch etablierte Unternehmen betreffen. Nach Abschluss des Studiums erwerben Sie den Abschluss Master of Business Engineering. Mehr Infos.

Sie streben eine Führungsrolle im Bibliotheks- oder Informationsbereich an? Das berufsbegleitende Masterstudium Bibliotheks- und Informationsmanagement bietet Ihnen eine flexible, praxisnahe und fundierte Qualifizierung – passgenau für künftige Leitungskräfte. Die Besonderheit dieses Studiengangs ist, dass sie zunächst Weiterbildungsmodule auf Masterniveau aus unserem Kontaktstudienangebot belegen. Sobald Sie mindestens 72 ECTS aus diesen Modulen erlangt haben, können Sie sich für den berufsbegleitenden Masterstudiengang bewerben und schließen nach der Immatrikulation Ihr Studium mit einer Master-Thesis ab. Mehr Infos.

Kommunikation ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen – nicht nur im Marketing, sondern auch als Führungsinstrument. Zukunftsfähige Unternehmen brauchen innovatives Management und starke Kommunikationskompetenzen auf allen Ebenen.

Im berufsbegleitenden MBA Business Management mit Vertiefung Corporate Communication stärken Sie Ihre Leadership- und Kommunikations-Skills. Die Kombination aus fundierter Management-Ausbildung und Spezialisierung in Unternehmenskommunikation qualifiziert Sie parallel zu Ihrer Berufstätigkeit für Führungsrollen in interner Kommunikation, PR und verwandten Bereichen. Mehr Infos.

Der berufsbegleitende MBA Business Management mit der Vertiefung Sustainability and Packaging Management verbindet eine umfassende Management-Ausbildung mit spezifischem Know-how in nachhaltiger Verpackung und Druck.

Sie erwerben die Kompetenzen, um innovative Lösungen zu entwickeln und die digitale sowie nachhaltige Transformation in der Verpackungs- und Druckindustrie aktiv zu gestalten – sei es in der Projektleitung, in Führungspositionen oder an zentralen Schnittstellen. Auch in angrenzenden Industrien, die Verpackungen produzieren oder für ihre Produkte nutzen, sind Sie damit bestens für ein zukunftsfähiges Verpackungsmanagement aufgestellt. Mehr Infos.

Der berufsbegleitende MBA Business Management mit der Vertiefung Digital Innovation qualifiziert Sie für Führungs- und Schnittstellenrollen in einer dynamischen, digitalen und global vernetzten Arbeitswelt. Sie stärken Ihre Innovations- und Führungskompetenzen, befassen sich mit digitalen Technologien, Trends und Geschäftsmodellen und lernen, Innovationsprojekte sowie Veränderungsprozesse strategisch zu steuern. Neben fundierter Management-Ausbildung entwickeln Sie ein zukunftsorientiertes Führungsmindset und erfahren, wie Sie Innovationen vorantreiben, Geschäftsmodelle weiterentwickeln und Transformationen steuern können. Mehr Infos.

Der berufsbegleitende MBA Business Management mit der Vertiefung International Business bereitet Sie auf Führungs- und Schnittstellenpositionen im internationalen Umfeld vor. Sie erwerben umfassendes Managementwissen sowie Fach- und Methodenkompetenz in Bereichen wie Intercultural Management, Business Development und internationalem Marketing. Mit strategischem Weitblick, analytischen Fähigkeiten und interkultureller Kompetenz lernen Sie, internationale Projekte erfolgreich zu steuern, globale Märkte zu verstehen und Teams weltweit zu führen. Ergänzt wird das Programm durch den gezielten Ausbau Ihrer persönlichen Führungsfähigkeiten und Kenntnisse moderner Kommunikations- und Vertriebsstrategien. Mehr Infos.

Flexibel. Praxisnah. Planbar.

history

Dauer

Das berufsbegleitende Masterstudium dauert i.d.R. zweieinhalb Jahre, Fast-Tracks und weitere Flexibilisierung (z.B. Urlaubssemester) sind möglich.

text_snippet

Inhalt

Sie studieren flexibel, praxisnah und gleichzeitig eng verzahnt mit Ihrem beruflichen Alltag. Das Studienmodell kombiniert wenige Präsenzphasen auf dem Campus mit virtuellen Lern-/Projektphasen – ideal für Berufstätige.

widgets

Studienstruktur

Alle Module bestehen aus 80 % Online-Projekt-Phase und 20 % Präsenzlehre. Eine hohe Praxisorientierung mit realen Projekten und interaktivem Lernen in Kleingruppen, gerade auch an den Präsenztagen, zeichnet das Studium aus.

location_on

Präsenztermine

Pro Semester finden weniger als 10 Präsenztage auf dem HdM Campus statt. Diese werden für Ihre Planung schnellstmöglich festgelegt.

import_contacts

Prüfungsleistung

Die praxisnahe Prüfungsleistung ist am Modulende zu erbringen.

workspace_premium

Abschlussarbeit

Im letzten (fünften) Semester, fertigen Sie in Begleitung eines Thesis Coachings Ihre Masterthesis an.

Der sogenannte Würfel, ein Nebengebäude der Hochschule der Medien. Der sogenannte Würfel, ein Nebengebäude der Hochschule der Medien. Der sogenannte Würfel, ein Nebengebäude der Hochschule der Medien.

Das Weiterbildungszentrum

Die Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart versteht akademische Weiterbildung als praxisnahes, zukunftsorientiertes Handlungsfeld. Es vernetzt Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft und bietet ein Weiterbildungsportfolio zu zentralen Zukunftsthemen wie Innovation und Entrepreneurship, Digitalisierung, Management, Nachhaltigkeit sowie Information und Kommunikation.

Ein modulares Baukastensystem von einzelnen Weiterbildungsmodulen, über kompakte Zertifikatskurse (CAS) bis zu berufsbegleitenden Masterstudiengängen ermöglicht Fach- und Führungskräften eine passgenaue Qualifizierung entlang unterschiedlicher Lebens- und Karriereverläufe.

Key Facts

  • 45 Professor:innen und Praxisexpert:innen in der Weiterbildungslehre
  • 150 bis 200 Weiterbildungsteilnehmende pro Jahr
  • Über 70 Weiterbildungsangebote pro Jahr
  • Altersspanne der Weiterbildungsteilnehmenden: 25-65 Jahre
Zum Weiterbildungszentrum
Eine Studierende arbeitet an einem Laptop. Eine Studierende arbeitet an einem Laptop. Eine Studierende arbeitet an einem Laptop.

Einstieg über ein Kontaktstudium

Neben einem berufsbegleitenden Masterstudium können Sie sich auch im Kontaktstudium flexibel weiterbilden – ob mit einem Einzelmodul oder einem Zertifikatskurs. Aus unserem Programm können Sie Module wählen, die zu Ihrem Profil passen: berufsbegleitend, praxisnah und individuell. Das Kontaktstudium ist auch ideal, um berufsbegleitendes Studieren erst einmal zu testen. Es bietet die Möglichkeit, schon erste Module zu belegen und später in den Master einzusteigen (Anerkennung).

Zum Kontaktstudium
Der sogenannte Würfel, ein Nebengebäude der Hochschule der Medien. Der sogenannte Würfel, ein Nebengebäude der Hochschule der Medien. Der sogenannte Würfel, ein Nebengebäude der Hochschule der Medien.

Schnuppertage

Sie sind interessiert? Lernen Sie unsere Weiterbildungsformate kennen und schnuppern Sie kostenfrei in ausgewählte Präsenztage hinein! Ob zur Auffrischung Ihrer beruflichen Skills oder als Impuls für die Personalentwicklung in Ihrem Unternehmen: wir bieten praxisnahe akademische Weiterbildung auf Masterniveau.

Schnuppertage
Kontakt

Weiterbildungszentrum

call

Telefon

0711 8923 3214

work

Telefax

0711 8923 11

language

E-Mail

weiterbildung@hdm-stuttgart.de