


Integrated Product Design
Die Welt wird zunehmend vernetzt, globalisiert und digitalisiert. Diese Entwicklungen bringen zahlreiche Herausforderungen und Chancen mit sich, die auch direkten Einfluss auf die Art und Weise haben, wie wir Produkte herstellen und nutzen. Der Minor Integriertes Produktdesign reagiert auf diesen zunehmend komplexen Kontext der Produktentwicklung. Es vermittelt Austauschstudierenden wertvolle Fähigkeiten, die für die Entwicklung zukunftssicherer und nachhaltiger Produkte und Produkt-Dienstleistungs-Systeme erforderlich sind.



Modulares Lernen trifft auf interdisziplinäre Praxis
Dieser Minor ist modular aufgebaut. Dadurch können Studierende mit unterschiedlichen akademischen Hintergründen und Spezialisierungsstufen an dem Minor teilnehmen. Außerdem können die Studierenden ihren persönlichen Interessen nachgehen, indem sie zwischen einem studiobasierten und einem forschungsbasierten Designprojekt wählen. Die Studierenden wählen außerdem aus einer Reihe von Zusatzkursen, um das gewählte Projekt zu ergänzen.
Während des Minor-Studiengangs arbeiten Austauschstudierende mit HdM-Studierenden zusammen, bilden eine starke und vielseitige kreative Gemeinschaft und verbessern ihre Lernerfahrung auf vielen verschiedenen Ebenen. Nach Abschluss des Minor-Studiengangs (und je nach Wahl der Projekte und Kurse) haben die Studierenden sowohl praktische als auch methodische Fähigkeiten in den Bereichen Designforschung und Projektarbeit erworben. Darüber hinaus erwerben die Studierenden weitere Kenntnisse in den Bereichen Typografie und kreativer Druck, Usability Engineering und Innovationsmanagement sowie nachhaltiges Design.



Über unser Programm
Austauschstudierende können aus einer Vielzahl von englischsprachigen Minors wählen. Jede Minor ist ein festes Programm mit einer Dauer von einem Semester. Die meisten Minors werden jedes Semester angeboten und umfassen in der Regel 30 ECTS-Punkte. 1 ECTS-Punkt entspricht in der Regel etwa 30 Arbeitsstunden. Bitte beachten Sie, dass es NICHT möglich ist, Kurse aus verschiedenen Minors zu kombinieren. Um zu einem unserer Nebenfachprogramme zugelassen zu werden, erwarten wir von den Studierenden Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 oder höher (Nicht-Muttersprachler müssen einen Nachweis ihrer Sprachkenntnisse in ihren Bewerbungsunterlagen beifügen).
Anforderungen:
Um diesen Minor belegen zu können, müssen Studierende über Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (d. h. Mittelstufe/obere Mittelstufe) oder höher verfügen. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens müssen die Studierenden außerdem ein Design-Portfolio einreichen. Das Portfolio muss als Weblink (bevorzugt) oder als PDF-Datei eingereicht werden und sollte zwischen 3 und 9 Arbeiten umfassen.



Zusammensetzung
Der Minor besteht aus drei Komponenten: einem Spezialisierungsbereich, einer Auswahl an Pflichtkursen und einem Sprachkurs (oder einer anderen Wahlmöglichkeit). Die Studierenden wählen zunächst einen bestimmten Spezialisierungsbereich, der ihren akademischen Interessen oder Karrierezielen entspricht. Ergänzt wird dies durch Pflichtkurse, die ihr interdisziplinäres Wissen erweitern sollen, sowie einen Sprachkurs zur Verbesserung ihrer Kommunikationsfähigkeiten und interkulturellen Kompetenz. Alternativ kann der Sprachkurs durch eine andere genehmigte Wahlmöglichkeit ersetzt werden.
Pflichtkurse
Modulname | ECTS |
Advanced Typography | 4 |
Usability Engineering | 5 |
Sustainability and Design | 4 |
lnnovation Management | 5 |
German Language Course | 2 |
Spezialisierung
Option 1
Design Project (10 ECTS)
Advanced Visualisation Techniques (4 ECTS)
Option 2
Research Project (10 ECTS)
Scientific Seminar (4 ECTS)
Alternativen zum Deutschkurs
Modulname | ECTS |
Intercultural Communication | 2 |
German Society and Culture | 2 |
Kontakt


