Skip to main content Skip to page footer
Bachelor of Engineering

Deutsch-Chinesischer Studiengang Medien und Technologie

Der deutsch-chinesische Doppelstudiengang Medien und Technologie ist ein international einzigartiges Angebot: Das ingenieurwissenschaftlich geprägte Studium findet an der HdM und in Xi'an an der Technischen Universität (TUX) statt. Es bietet drei Vertiefungen "Digital Media Technology", "Digital Publishing" und "Technisches Design von Verpackungssystemen" und schließt nach sieben Semestern mit einem Doppelabschluss beider Hochschulen ab. Dabei steht je nach gewählter Vertiefung ein anderer Anwendungsbereich im Vordergrund. 

Während Absolventen der Vertiefung "Digital Publishing" über digitale Verarbeitungsketten Druckprodukte und digitale Medien gestalten und in innovative Produkte umsetzen, konstruieren und gestalten Absolventen der Vertiefung "Technisches Design von Verpackungssystemen" unterschiedlichste Verpackungen. Absolventen der Vertiefung "Digital Media Technology" arbeiten in verschiedensten Bereichen der IT - sowohl im klassischen Softwarebereich als auch in der Entwicklung von Computerspielen oder Software für mobile Endgeräte.

Auf einen Blick

Studiengangsname
Deutsch-Chinesischer Studiengang Medien und Technologie
Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
Zulassungsbeschränkung
Ja
Zulassung
Wintersemester
Lehrsprache
Deutsch (teilweise Englisch)
Studiengangswebseite
http://www.hdm-stuttgart.de/dc
Zum Herunterladen (PDF)
Studienverlaufsplan
Studieninhalte
Modulhandbuch

Weitere Informationen zur Bewerbung

  1. Registrieren
  2. auf hochschulstart.de: https://dosv.hochschulstart.de

  3. Bewerben
  4. Studieren Sie noch nicht an der HdM?
    Dann bewerben Sie sich auf dem Bewerbungsportal der HdM: https://bewerbung.hdm-stuttgart.de/
    Studieren Sie bereits an der HdM?
    Dann bewerben Sie sich über das Studierendenportal der HdM: https://selma.hdm-stuttgart.de über die Kachel "Meine Bewerbungen".
Haben Sie noch weitere Fragen?

Alle Antworten finden Sie auf unserer Infoseite zur Bewerbung:
Bachelor Bewerbung

Studienaufbau

Ihr internationaler Bachelor in Stuttgart & China

In den ersten Semestern lernen Sie die theoretischen Grundlagen und die chinesische Umgangs- und Fachsprache, um für das anschließende Studium im Gastland vorbereitet zu sein. In Stuttgart erwerben die Studierende die naturwissenschaftlichen Grundlagen in Mathematik und Informatik sowie in den IT-basierende medientechnologischen und betriebswirtschaftlichen Fächern. In Projektarbeiten wenden sie ihr Wissen mit Hilfe vielfältiger und modernster technischer Ausstattung an der HdM an. Die in den Vertiefungen vermittelten Fachinhalte erwerben Sie je nach Vertiefung gemeinsam mit den Studierenden der Studiengängen Druck- und Medientechnik, Verpackungstechnik oder Medieninformatik.

In China wartet eine praktische Studienphase in einem Medienbetrieb und ein Studium an der Technischen Universität Xi'an auf Sie. Dabei besuchen die deutschen Studierende neben dem Sprachunterricht dieselben Vorlesungen wie ihre chinesischen Kommilitonen. Wieder zurück in Stuttgart, schreiben sie im letzten Semester ihre Abschlussarbeit. Das Studium schließt mit dem Bachelor of Engineering ab.

Perspektiven

Gefragte Brückenbauer zwischen deutscher und chinesischer Industrie

Auf die Absolventen warten exzellente Berufsaussichten: Die umfangreichen Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und China sorgen für einen stetig steigenden Bedarf an technisch qualifizierten Ingenieuren und Managern, die Erfahrungen mit China, der chinesischen Sprache und mit den Industrien beider Länder haben.

Anschlussfähige Master

Packaging Development Management

3 Semester
Deutsch (teilweise Englisch)
zum Wintersemester

Anschlussfähigkeit ist unter bestimmten Voraussetzungen gegeben (Rücksprache mit Studiendekan)

Zum Studiengang

Kontakt

Arlinda Nura

Ansprechpartnerin im Studienbüro

Matthias Sonsalla

Ansprechpartner in der Prüfungsverwaltung