

Medien- und Wirtschaftspsychologie
Sie interessieren sich für Psychologie, Medien und Wirtschaft? Sie möchten modern und praxisnah studieren? Dann sind Sie im Studiengang Medien- und Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) genau richtig! Der Bachelor-Studiengang bietet Ihnen ein psychologisches Studienangebot, das auf die Bereiche Medien und Wirtschaft spezialisiert ist. Bei uns studieren Sie also an der Schnittstelle dieser drei Disziplinen – und das in dem einzigartigen, innovativen Umfeld der Hochschule der Medien.
Auf einen Blick
- Studiengangsname
- Medien- und Wirtschaftspsychologie
- Abschluss
- Bachelor of Science
- Regelstudienzeit
- 7 Semester
- Zulassungsbeschränkung
- Ja
- Zulassung
- Winter- und Sommersemester
- Lehrsprache
- Deutsch (teilweise Englisch)
- Zum Herunterladen (PDF)
- Flyer Studienverlaufsplan
- Studieninhalte
- Modulhandbuch
Weitere Informationen zur Bewerbung
- Registrieren
- Bewerben
auf hochschulstart.de: https://dosv.hochschulstart.de
Dann bewerben Sie sich auf dem Bewerbungsportal der HdM: https://bewerbung.hdm-stuttgart.de/
Dann bewerben Sie sich über das Studierendenportal der HdM: https://selma.hdm-stuttgart.de über die Kachel "Meine Bewerbungen".
Alle Antworten finden Sie auf unserer Infoseite zur Bewerbung:
Bachelor Bewerbung



Interdisziplinär und praxisnah
Der Bachelor-Studiengang Medien- und Wirtschaftspsychologie beinhaltet ein breites Angebot an psychologischen Grundlagen- und Anwendungsfächern, unter anderem:
- Allgemeine Psychologie
- Sozialpsychologie
- Persönlichkeitspsychologie
- Arbeits- und Organisationspsychologe
- Medien- und Kommunikationspsychologie
- Werbe- und Konsumentenpsychologie
Darüber hinaus erwerben Sie Fachwissen in den Bereichen Wirtschaft (z.B. BWL und Marketing) und Medien (z.B. Medientheorie und Medienethik). In einem Praxissemester erproben Sie Ihre erworbenen Kompetenzen in einem Unternehmen Ihrer Wahl und lernen ein späteres Berufsfeld hautnah kennen.



Ein Abschluss - zahlreiche Möglichkeiten
Ihre Perspektiven nach dem Studium sind vielfältig: So verfügen Sie über fachliche Kompetenzen, die eine Analyse, Gestaltung und Evaluation medialer Angebote ermöglichen. Zudem sind Sie optimal gerüstet für Aufgaben in der Markt- und Konsumentenforschung sowie im Bereich Usability und User Experience Forschung. Ihre hohe methodische Kompetenz bei der Auswertung und Interpretation von Daten ist hier ebenso gefragt wie die Fähigkeit, Fragestellungen ableiten und Fragebögen erstellen zu können. Ein weiteres zentrales Tätigkeitsfeld ist der Bereich des Personalmanagements – z.B. in der Personalentwicklung, im Recruiting oder in der Weiterbildung von Mitarbeitenden.
Kontakt

Prof. Dr. Yvonne Kammerer
Studiendekanin

Prof. Dr. Michael Weißhaupt
Studiendekan

Simon Baumann
Ansprechpartner im Studienbüro

Sabine Bartel
Ansprechpartnerin in der Prüfungsverwaltung