Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

221221a Interface Culture

Zuletzt geändert:08.10.2025 / Kritzenberger
EDV-Nr:221221a
Studiengänge: Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Interface Culture in Semester 4 6 7
Häufigkeit: nur SS
Dozent: Prof. Dr. Huberta Kritzenberger
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 4
Workload: Vorlesung:
15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden
Vor- und Nachbereitung:
15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden
Referaterstellung:
4 Tage zu je 8 Zeitstunden = 32 Zeitstunden
Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 122 Zeitstunden
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: 221220a Konzeption für Interaktive Medien
Prüfungsform:
Beschreibung: Diese Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit neueren Entwicklungen im Bereich der Interaktion zwischen Mensch und Maschine. Schwerpunkte der Veranstaltung werden Bereiche wie Affective Computing und die Interaktion zwischen Mensch und KI sein. Im folgenden einige Beispiele, die wir aufgreifen werden:
    • Virtuelle Models: Die spanische Modekette Mango setzte bereits 2024 für eine neue Teenager-Kollektion nicht auf menschliche Models, sondern auf KI-Models. Für den Betrachter der Bilder ist der Unterschied praktisch nicht zu erkennen, hätte die Modemarke nicht selbst darauf hingewiesen.
    • Virtuelle Influencer*innen, die mit Hilfe von KI und 3D-Techniken insbesondere auf Social-Media-Plattformen wie Instagram und TikTok agieren und oft eine menschlich wirkende Persönlichkeit haben. Wie ihre menschlichen Kolleg*innen üben sie durch ihre Inhalte und Kooperationen mit Marken einen wirtschaftlichen Einfluss aus und können mit ihren Followern interagieren.
    • Tilli Norwood erobert Hollywood als virtuelle Schauspielerin …
    • ChatGPT als Therapeut*in…
    • verliebt in einen Chatbot….
  • Wir werden uns in dieser Lehrveranstaltung vorrangig mit medienwissenschaftlichen Aspekten und Fragestellungen (psychologischen, soziologischen, gestalterischen etc.) solcher Entwicklungen auf der Basis aktueller Forschung beschäftigen.
    Literatur:

    Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben!



    Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.