Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

226101e Digitalisierung, Markt und Gesellschaft

Zuletzt geändert:26.09.2025 / Pies
EDV-Nr:226101e
Studiengänge: Crossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Studium Generale in Semester 1
Häufigkeit: immer
Dozent:
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: Moodle-Kurs zur Lehrveranstaltung
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 4
Workload: 2 SWS, 4 ECTS
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Wissenschaftliches Arbeiten; Präsentieren und Visualisieren
Prüfungsform:
Beschreibung: Das Seminar soll das Bewusstsein dafür schaffen, dass Journalismus und PR-Berufsfelder sind, die ein besonders hohes Maß an Allgemeinbildung voraussetzen. In beiden Berufen ist es wichtig, sich durch kontinuierliche Nachrichtenlektüre einen Überblick über die Medienbranche und aktuelle Themen zu erarbeiten. Außerdem ist es hilfreich, sich einen individuellen thematischen Schwerpunkt zu erarbeiten.

Aus diesem Grund verfolgt das Seminar drei Ziele:

1. Aktuelles Zeitgeschehen kontinuierlich verfolgen, diskutieren und kritisch reflektieren (Aktuelle Viertelstunde = Selbsttest)

2. Vergleichende Medienlektüre trainieren und Vorbereitung für Abschlusspräsentation (Medienpräsentation in der Gruppe und Medienmenü zusammenstellen)

3. Individuelle Interessen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Sport und Medien entdecken und vertiefen und Zusammenhänge herausarbeiten (Abschlusspräsentation)

Prüfungsleistung: Referat

Sie erarbeiten im Team eine 20-minütige Präsentation zu einem aktuellen Thema Ihrer Wahl. Genaue Vorgaben zur Abschlusspräsentation werden in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Vorbereitung und Voraussetzung für die modulübergreifende Prüfungsleistung „Abschlusspräsentation“ (Referat) ist die Vorbereitung einer Präsentation im Team zu zwei vorgegebenen Medienorganisationen. Genauere Vorgaben und Termine werden in der Lehrveranstaltung besprochen. Zur Vor- und Nachbereitung des Seminars gehört verpflichtend die tägliche Nutzung von Nachrichtenmedien. Nur so können Sie erfolgreich an der aktuellen Viertelstunde teilhaben und die Erstellung Ihres Medienmenüs vorantreiben.
Literatur: Wird je nach Vertiefungsthema im Seminar erarbeitet.

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.