226102a Wissenschaftliches Arbeiten
Zuletzt geändert: | 26.09.2025 / Pies |
EDV-Nr: | 226102a |
Studiengänge: |
Crossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsvorleistung im Modul Studium Generale
in Semester
1
Häufigkeit: immer |
Dozent: | Prof. Judith Pies |
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: | Moodle-Kurs zur Lehrveranstaltung |
Sprache: | Deutsch |
Art: | - |
Umfang: | 2 SWS |
ECTS-Punkte: | 3 |
Workload: | 3 ECTS |
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: | Digitalisierung, Markt und Gesellschaft; Präsentieren und Visualisieren |
Prüfungsform: | |
Beschreibung: |
Lernziele: # Sie kennen die Grundregeln des wissenschaftlichen Arbeitens und wenden Sie in Hausarbeiten, Essays oder anderen Prüfungsleistungen Ihres Studiums an. # Sie recherchieren eigenständig wissenschaftliche Literatur und bewerten diese hinsichtlich ihrer Qualität. # Sie entwickeln eigene Forschungsfragen und leiten daraus die Gliederung für eine wissenschaftliche Arbeit ab. # Sie wenden Zitationsregeln an und organisieren ihre Literaturrecherchen mithilfe einer Zitationssoftware. # Sie testen mithilfe von Übungen verschiedene Tools des Projektmanagements und bewerten diese für Ihre individuellen Arbeitsweisen. Methoden Input der Dozentin, Übungen in der Lehrveranstaltung und zu Hause, eine Bib-Ralley sowie individuelles Coaching durch Tutor:innen bereiten Sie auf die Prüfungsleistung (Vorprüfungsleistung) vor. Prüfungsleistung Vorprüfungsleistung: Hausarbeit Die Vorprüfungsleistung muss bestanden sein, bevor Sie zur Modulabschlussprüfung zugelassen werden. Die Vorprüfungsleistung wird erbracht in Form einer wissenschaftlichen Arbeit (Hausarbeit) und umfasst den Forschungsstand zu einem frei gewählten Thema. Der Forschungsstand soll einen Umfang von etwa 10.000-15.000 Zeichen inklusive Leerzeichen (ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis) haben. Detaillierte Vorgaben zum Forschungsstand werden in der Lehrveranstaltung kommuniziert. Die Vor- und Nachbereitungsaufgaben zu den einzelnen Sitzungen bereiten auf das Verfassen des Forschungsstandes vor. |
Literatur: |
Dahinden, U., Sturzenegger, S., & Neuroni, A. C. (2013). Wissenschaftliches Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft (2. Aufl.). utb GmbH. https://doi.org/10.36198/9783838540610 Heesen, B. (2014). Wissenschaftliches Arbeiten: Methodenwissen für das Bachelor-, Master- und Promotionsstudium. Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-43347-8 **Herczeg, P., & Wippersberg, J. (2021). Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten: Eine Einführung (2. Aufl.). utb GmbH. https://doi.org/10.36198/9783838556390 Karmasin, M., & Ribing, R. (2019). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein Leitfaden für Facharbeit/VWA, Seminararbeiten, Bachelor-, Master-, Magister- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen (10. Aufl.). utb GmbH. https://doi.org/10.36198/9783838553139 Kollmann, T., Kuckertz, A., & Stöckmann, C. (2016). Das 1 x 1 des Wissenschaftlichen Arbeitens. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10707-9 Kornmeier, M. (2021). Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht: Für Bachelor, Master und Dissertation (9. Aufl.). utb GmbH. https://doi.org/10.36198/9783838554389 Krings, H. P. (2012). Der Bremer Schreibcoach. Der Ratgeber für wissenschaftliches Schreiben im Studium—Und darüber hinaus. http://www.fb10.uni-bremen.de/homepages/krings/Der_Bremer_Schreibcoach.pdf Niedermair, K. (2023). Recherchieren, Dokumentieren, Zitieren: Die Arbeit mit wissenschaftlichen Quellen (2. Aufl.). utb GmbH. https://doi.org/10.36198/9783838560663 **Voss, R. (2020). Wissenschaftliches Arbeiten: ... Leicht verständlich! (9. Aufl.). utb GmbH. https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838588322 ** sind Pflichtlektüre in der Lehrveranstaltung Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |