226311a Corporate Media
Zuletzt geändert: | 22.09.2025 / Sandhu |
EDV-Nr: | 226311a |
Studiengänge: |
Crossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Corporate Media
in Semester
2
Häufigkeit: S26 |
Dozent: | |
Sprache: | Deutsch |
Art: | - |
Umfang: | 2 SWS |
ECTS-Punkte: | 5 |
Prüfungsform: | |
Beschreibung: | Wie erzählen Unternehmen heute ihre Geschichten – glaubwürdig, strategisch und kanalübergreifend? Und wie werden PR-Maßnahmen entwickelt, die wirklich ankommen? Im Verlauf des Moduls erhalten Studierende praxisnahe Einblicke dazu. Sie lernen zentrale Kommunikationsinstrumente kennen, entwickeln eigene Maßnahmen und arbeiten an realitätsnahen Fallbeispielen. Ob Corporate Publishing, klassische Pressearbeit, Social Media, interne Kommunikation oder der Einsatz von KI – Studierende haben im Rahmen des Projekts die Möglichkeit, Inhalte für verschiedene Kommunikationsanlässe und -kanäle zu entwickeln. Die Ergebnisse und Lernfortschritte werden in kleinen Hausaufgaben vertieft und in einem Portfolio dokumentiert. |
English Title: | Corporate Media |
Literatur: |
Bentele, G., Liebert, T. (2023). Corporate Publishing/Corporate Media und Content
Marketing. In: Szyszka, P., Fröhlich, R., Röttger, U. (Hrsg.) Handbuch der Public Relations.
Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28149-6_57-1
Engelhardt, Kristin (2024). Interne Kommunikation als Treiber in neuen Arbeitswelten. Digitalisierung, Mitarbeiter-Mitsprache, Führungsverantwortung, Nachhaltigkeit und Werte als Wirkungsraum. Springer Fachmedien/Springer Gabler, Wiesbaden. Hoffjann, O. (2022). Kommunikation mit Journalisten und Influencern: Multiplikatoren als Bezugsgruppen der Unternehmenskommunikation. In: Zerfaß, A., Piwinger, M., Röttger, U. (Hrsg.) Handbuch Unternehmenskommunikation. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22933-7_40 Huck-Sandhu, S., Kirchenbauer, A. (2022). Corporate Messages und Modi: Themenorientierte Ansätze in der digitalen Markenführung. In: Theobald, E., Gaiser, B. (Hrsg.) Brand Evolution. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35916-4_28 Ruisinger, Dominik (2024). Das Ende von Social Media. Warum wir digitale Netzwerke neu denken müssen. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart. Schroth, V.C., Kochhan, C. (2025). Prozesse in der Unternehmenskommunikation optimal gestalten. Springer Gabler, Wiesbaden. (daraus Kapitel 3: Unternehmenskommunikation und ihre Facetten.) https://doi.org/10.1007/978-3-658-46853-8_2 Seiffert-Brockmann, J., Einwiller, S. (2022). Content-Strategien in der Unternehmenskommunikation: Themensetzung, Storytelling und Newsrooms. In: Zerfaß, A., Piwinger, M., Röttger, U. (Hrsg.) Handbuch Unternehmenskommunikation. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22933-7_24 Szyszka, P., Pleil, T. (2024). Medienarbeit (Journalismus und Influencer). In: Szyszka, P., Fröhlich, R., Röttger, U. (Hrsg.) Handbuch der Public Relations. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28149-6_37-1 Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |