Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

221239a Concept & Content – Interaktive Medien

Zuletzt geändert:17.09.2025 / Felten
EDV-Nr:221239a
Studiengänge: Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Concept & Content – Interaktive Medien in Semester 3 4 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Prüfungsform:
Beschreibung: In dieser Veranstaltung entwickeln die Studierenden Konzepte für interaktive Medienformate – von Games und Webprojekten bis hin zu VR-Experiences, KI-Anwendungen oder hybriden Installationen. Der Schwerpunkt liegt auf kreativer Ideenentwicklung, nutzerzentriertem Denken sowie der strukturierten Ausarbeitung und Präsentation eines überzeugenden Medienkonzepts.

Was erwartet Sie?
Sie lernen, wie interaktive Erlebnisse konzipiert werden - also mediale Formate, bei denen Nutzer*innen aktiv handeln, Entscheidungen treffen oder Teil des Systems werden. Ausgangspunkt ist dabei stets die inhaltliche Idee: Was soll vermittelt werden? Welche Zielgruppe wird angesprochen? Und wie kann ein interaktives Konzept entstehen, das Inhalt, Gestaltung und Technik sinnvoll verbindet?

Inhalte und Methoden:
  • Recherche & Analyse: Untersuchung bestehender Formate, Zielgruppenanalyse und Themensondierung
  • Ideenentwicklung: Systematische Entwicklung und Strukturierung einer interaktiven Medienidee
  • User Experience & Interaktionsdesign: Gestaltung von Interaktionslogiken, Interfaces und Nutzungsszenarien
  • Narrative Systeme: Entwicklung nichtlinearer, interaktiver Erzählstrukturen (z. B. Entscheidungsbäume, offene Spielsysteme)
  • Konzeptentwicklung & Dokumentation: Erstellung von Moodboards, Prototypen und inhaltlichen Kernbausteinen
  • Technik & Umsetzbarkeit: Reflexion technischer Anforderungen und Möglichkeiten von Plattformen, Engines oder KI-Tools
  • Teamarbeit & Feedback: Präsentation und iterative Weiterentwicklung der Konzepte in Gruppen.

  • Lernergebnisse:
    Nach Abschluss der Veranstaltung können die Studierenden:
  • ein interaktives Medienkonzept zielgerichtet und methodisch fundiert entwickeln,
  • Interaktionsformen analysieren, gestalten und inhaltlich begründen,
  • erste visuelle und strukturelle Entwürfe anfertigen (Moodboards, User Flows, Prototypen),
  • die Anforderungen an Technik, Ressourcen und Teamplanung realistisch einschätzen,
  • ihre Konzepte klar präsentieren und im Dialog weiterentwickeln.

  • Ziel: Die Studierenden erwerben fachliche und methodische Kompetenzen zur Entwicklung innovativer interaktiver Medienformate - insbesondere in den Bereichen Games, Web und KI. Die Veranstaltung bildet die konzeptionelle Grundlage für spätere Projektarbeiten im Rahmen der Studioproduktion Interaktive Medien.