226601a Darstellungsformen
Zuletzt geändert: | 22.09.2025 / Bader |
EDV-Nr: | 226601a |
Studiengänge: |
Crossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Darstellungsformen
in Semester
3
Häufigkeit: immer |
Dozent: | Prof. Dr. Katarina Bader |
Sprache: | Deutsch |
Art: | Ü |
Umfang: | 2 SWS |
ECTS-Punkte: | 5 |
Prüfungsform: | |
Beschreibung: | Die Attraktivität eines redaktionellen Angebots hängt in einem digitalen Medienumfeld mehr denn je davon ab, dass nachrichtliche Darstellungsformen mit Stücken ergänzt werden, in denen die subjektive Deutung von Ereignissen stärker in den Mittelpunkt rückt. Nach dem Besuch der Lehrveranstaltung kennen Sie Recherchewege, Struktur und Stilmittel der Darstellungsformen Reportage und Interview und haben sich mit Meinungstexten wie Kommentar und Glosse auseinandergesetzt. Auch innovative Darstellungsformen, die z.B. Elemente aus Interview und Reportage kombinieren, werden auf der Grundlage von klassischem Genre-Wissen behandelt. An intensive Analysen journalistischer Texte schließen sich eigene Arbeiten an. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, dass Sie spezifische Qualitätsmerkmale der Darstellungsformen einschätzen können und beim Verfassen eigener Texte und beim Redigieren fremder Texte anwenden können. Das Seminar baut auf die im Seminar "Lehrredaktion" erworbenen Kenntnisse auf. Nicht-CR-Studierende können daran nur teilnehmen, wenn sie journalistische Vorkenntnisse nachweisen können oder bereits einen anderen Kurs im edit-Lab besucht haben. |