226604a Grundlagen Datenbanken
Zuletzt geändert: | 26.09.2025 / Pies |
EDV-Nr: | 226604a |
Studiengänge: |
Crossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Data Journalism
in Semester
4
Häufigkeit: immer |
Dozent: | Prof. Judith Pies |
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: | Moodle-Kurs zur Lehrveranstaltung |
Sprache: | Deutsch |
Art: | V |
Umfang: | 2 SWS |
ECTS-Punkte: | 2 |
Workload: | zusammen 6 ECTS / 180 h |
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: | Diese Veranstaltung können Sie nur zusammen mit der Übung "Data Journalism" belegen. |
Prüfungsform: | |
Bemerkung zur Veranstaltung: | Deutsch |
Beschreibung: |
Sie lernen Grundprinzipien des Aufbaus von Datenbanken und Datenstrukturen kennen, sowie wichtige Instrumente, um journalistisch relevante Zusammenhänge in Datenbeständen zu identifizieren und diese Daten journalistisch aufzubereiten. Diese Kenntnisse wenden Sie in einem beispielhaften Projekt an. Lernziele # Sie bewerten Daten und Statistiken aus dem journalistischen Alltag kritisch # Sie recherchieren offene Daten in Datenportalen oder erheben eigene Daten für ein journalistisches Projekt # Sie werten Daten aus und entwickeln mit ihnen eine Daten-Story # Sie bereiten mithilfe von Visualisierungstools Daten verständlich und ansprechend auf Methode Die Lehrveranstaltung ist als variierendes Semesterprojekt angelegt und arbeitet deshalb jedes Semester mit unterschiedlichen Methoden. Prüfungsleistung Praktische Arbeit Da es sich um variierende Projekte handelt, wird die Art der praktischen Arbeit zu Beginn jedes Semesters in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. |
Internet: |
Lorenz Matzat: Datenjournalismus. Methode einer digitalen Welt. UVK 2016. Paul Bradshaw: The Online Journalism Handbook. Skills to Survive and Thrive in the Digital Age. Routledge 2018. [chapter 10: Data journalism] |