Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

226703b Evaluation und Wertschöpfung

Zuletzt geändert:05.10.2025 / Ritz
EDV-Nr:226703b
Studiengänge: Crossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Strategisches Kommunikationsmanagement in Semester 3
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Dr. Katrin Hassenstein
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: https://moodle.hdm-stuttgart.de/course/view.php?id=1553
Sprache: Deutsch
Art: S, Ü
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload: Das Modul umfasst 6 ECTS, dies entspricht ca. 180 Zeitstunden (hs).
  • Präsenztermine an der HdM (14 Wochen, 3 hs) (4 SWS): 42hs
  • Vor- und Nachbereitung der Termine (Literaturrecherche, Impulsreferate/Diskussion, 3h pro Termin): 42hs
  • Schriftliche wissenschaftliche Ausarbeitung zu einem festgelegten Thema sowie Präsentation: 96hs
  • Prüfungsform:
    Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
    Beschreibung: Studierende lernen klassische Evaluationsinstrumente und komplexe Evaluationsprozesse wie etwa Medienresonanzanalysen kennen und können aufgrund deren Stärken und Schwächen typische Einsatzgebiete benennen. Sie können das integrierte Evaluationsmodell der DPRG/ICV beschreiben und dessen Stufen Input, Output, Outcome und Outflow inhaltlich unterscheiden und Beispiele für die Wirkungsebenen der Kommunikation benennen. Darüber hinaus können Sie weitere Evaluationsmodelle kritisch einordnen und bewerten. Sie kennen integrierte Planungs- und Steuerungsmodelle wie die Corporate Communication Scorecard und sind anhand von Fallbeispielen in der Lage, diese kritisch hinterfragen. Sie verstehen, welchen Beitrag die Kommunikation zur Wertschöpfung in Organisationen und Unternehmen beiträgt.
    Literatur:
  • Besson, N. A. (2004): Strategische PR-Evaluation: Erfassung, Bewertung und Kontrolle von Öffentlichkeitsarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Esch, F.-R., Langner, T., & Bruhn, M. (2016): Handbuch Controlling der Kommunikation. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
  • Pfannenberg, J., & Zerfaß, A. (Hg.) (2010): Wertschöpfung durch Kommunikation. Kommunikations-Controlling in der Unternehmenspraxis. Frankfurt/Main: F.A.Z.-Institut.
  • Rolke, L., & Zerfaß, A. (2010): Wirkungsdimensionen der Kommunikation: Ressourceneinsatz und Wertschöpfung im DPRG/ICV-Bezugsrahmen. In: Pfannenberg, J. & Zerfaß, A. (Hg.): Wertschöpfung durch Kommunikation. 50-60.
  • Rolke, L., & Zerfaß, A. (2014): Erfolgsmessung und Controlling der Unternehmenskommunikation. In: Zerfaß, A.; Piwinger, M. (Hg.): Handbuch Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 863-885.
  • Rolke, L., Buhmann, A., Zerfaß, A. (2022): Evaluation und Controlling der Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 595-615). Wiesbaden: Springer.
  • Zerfaß, A. (2015): Kommunikations-Controlling. Steuerung und Wertschöpfung. In: Bentele G.; Fröhlich, R. & Szyska, P. (Hg.): Handbuch der Public Relations. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
  • Internet:
      Kommunikationscontrolling http://www.communicationcontrolling.de/