Beschreibung
1. Termin: 14.11.2025, 9:00 - 14:00 Uhr
2. Termin: 05.12.2025, 9:00 - 10:00 Uhr
Der Weg von der persönlichen Meinung hin zur fachlich begründeten Position bzw. die Befähigung zum kritischen Denken birgt für Studierende viele Herausforderungen und ist mitnichten ein Selbstläufer. Meist wird die Fähigkeit zum kritischen Denken von Lehrenden als selbstverständlich vorausgesetzt. So erhalten die Studierenden oft wenig Erklärung und Unterstützung dabei, die notwendigen Kompetenzen fachlich angemessen auszubauen.
Im Workshop erarbeiten wir, was konkret unter kritischem Denken zu verstehen ist und was das für Lernziele und Lehre bedeutet. Dabei erhalten die Teilnehmenden Einblicke in (hochschul-)didaktische Ansätze sowie lehrpraktische Orientierungshilfen, um kritisches Denken in ihrer Lehre zu unterstützen.
Die Veranstaltung gliedert sich in drei Teile:
- In einem Auftakt-Workshop erarbeiten wir zunächst wichtige Grundlagen und die Teilnehmenden entwickeln erste methodische Ideen.
- Bis zum nächsten Termin wählen sie ein kleines individuelles Vorhaben und unterziehen es ach Möglichkeit einem Praxistest.
- Bei einem anschließenden Follow Up haben sie Gelegenheit für Austausch, Vertiefung und Weiterentwicklung von Herangehensweisen.
Es handelt sich um einen virtuell durchgeführten Workshop.
Kursleitung
Dr. Anja Centeno Garcia
Zielgruppe
Lehrende aller Fachbereiche
Inhalt
- kritisches Denken als Konzept
- fachbezogene Ausprägungen
- Lehrveranstaltungen als Denkschule gestalten
- Entwicklung von Lehrideen
Methoden
Der Workshop folgt einem facilitativem Ansatz und integriert fachlichen Input, strukturierten Austausch sowie die Arbeit an eigenen Lehrideen.
Lernziele
Die Teilnehmenden können
- das Konzept des kritischen Denkens fachbezogen explizieren;
- ihren Lehrkontext in Bezug auf das Thema reflektieren;
- kritisches Denken in ihrer Lehrveranstaltungsplanung stärker berücksichtigen;
- Gestaltungsspielräume in ihrer Lehre erkennen und erste Gestaltungsideen formulieren.