Skip to main content Skip to page footer
Bachelor of Arts

Werbung und Marktkommunikation

Als staatlicher Studiengang bietet Werbung und Marktkommunikation eine Verknüpfung von Disziplinen an, die sich an der Arbeitspraxis der Kommunikationsbranche orientieren und sie wissenschaftlich reflektieren. Die Studierenden werden dadurch bestens auf die vielfältigen Berufsfelder vorbereitet.

Der Studiengang lehrt die Konzeption von Kommunikations- und Werbeinhalten. Dabei werden strategische, wirtschaftliche, sozialwissenschaftliche, inhaltliche und gestalterische Elemente abgedeckt.

Auf einen Blick

Studiengangsname
Werbung und Marktkommunikation
Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
7 Semester
Zulassungsbeschränkung
Ja
Zulassung
Winter- und Sommersemester
Lehrsprache
Deutsch (teilweise Englisch)
Studiengangswebseite
http://www.hdm-stuttgart.de/wm
Zum Herunterladen (PDF)
Flyer Studienverlaufsplan
Studieninhalte
Modulhandbuch
Social Media

Weitere Informationen zur Bewerbung

  1. Registrieren
  2. auf hochschulstart.de: https://dosv.hochschulstart.de

  3. Bewerben
  4. Studieren Sie noch nicht an der HdM?
    Dann bewerben Sie sich auf dem Bewerbungsportal der HdM: https://bewerbung.hdm-stuttgart.de/
    Studieren Sie bereits an der HdM?
    Dann bewerben Sie sich über das Studierendenportal der HdM: https://selma.hdm-stuttgart.de über die Kachel "Meine Bewerbungen".
Haben Sie noch weitere Fragen?

Alle Antworten finden Sie auf unserer Infoseite zur Bewerbung:
Bachelor Bewerbung

Studienaufbau

Praxisnahe Ausbildung im Grund- und Hauptstudium

Das Grundstudium vermittelt Basiswissen in den Bereichen Marktkommunikation, Sozialwissenschaften, Medien und Kommunikation, Wirtschaft, Gestaltung und Produktion. Die Studierenden erlernen wissenschaftliche Methoden und erwerben soziale Kompetenzen.

Konzeption und Strategie, Integrierte Marktkommunikation, Online-Kommunikation sowie Kommunikations- und Sozialwissenschaften stehen im Hauptstudium im Vordergrund.

Neben theoretischem und interdisziplinärem Wissen besteht ein wertvoller Praxisbezug durch das praktische Studiensemester, Projektarbeiten, Gastvorträge und Exkursionen.

Das Studium schließt nach sieben Semestern mit dem international anerkannten Akademischen Grad ,,Bachelor of Arts“ ab.

Perspektiven

Vielfältige Möglichkeiten nach dem Studium

Nach dem Studium stehen vielfältige Optionen offen. Möglich ist ein Einstieg in Kommunikationsagenturen oder -abteilungen von Unternehmen, Organisationen und Institutionen. 

Beispielhafte Tätigkeiten sind Managementaufgaben im Kommunikationsbereich, im Planning oder im Projektmanagement. Einsatzgebiete finden sich ebenfalls in den Bereichen Konzeption, Strategie, Analyse, Text und Grafik. Weitere Berufsfelder sind das Event- und Messemanagement, Online-Marketing oder Social Media-Management. 

Auch der Weg in die Selbstständigkeit steht nach dem Studium offen. Der Bachelorstudiengang bildet die Grundlage für ein weiterführendes Masterstudium.

Anschlussfähige Master

Crossmedia Publishing & Management

3 Semester
Deutsch (teilweise Englisch)
zum Wintersemester

Anschlussfähigkeit voll gegeben

Zum Studiengang

Medienmanagement

3 Semester
Deutsch (teilweise Englisch)
zum Wintersemester

Anschlussfähigkeit voll gegeben

Zum Studiengang

Unternehmenskommunikation

3 Semester
Deutsch (teilweise Englisch)
zum Wintersemester

Anschlussfähigkeit voll gegeben

Zum Studiengang

Master of Media Research

3 Semester
Deutsch (teilweise Englisch)
zum Winter- und Sommersemester

Anschlussfähigkeit voll gegeben

Zum Studiengang

Digital Design

3 Semester
Deutsch (teilweise Englisch)
zum Wintersemester

Anschlussfähigkeit grundsätzlich gegeben (Rücksprache mit Studiendekan sinnvoll)

Zum Studiengang

Kontakt

Elke Nicolin

Allgemeine Ansprechpartnerin im Studiengang

Irene Stief

Ansprechpartnerin im Studienbüro

Sabine Bartel

Ansprechpartnerin in der Prüfungsverwaltung