Skip to main content Skip to page footer
Zwei Studenten in der Lernwelt
Bachelor of Science

Wirtschafts­ingenieur­wesen Medien (B.Sc.)

Wirtschaftsingenieurwesen Medien ist der einzige Studiengang in Deutschland, der Wirtschaftsingenieurwesen gezielt mit Medienfokus anbietet. Praxisnahe Vorlesungen, Projekte und Unternehmenskooperationen vermitteln Kompetenzen für einen modernen und medienorientierten Arbeitsmarkt. Unter dem Motto „Erfinden. Gestalten. Lenken.“ qualifiziert er Absolventen für die Arbeit an den Schnittstellen zwischen Wirtschaft, Technik, IT und Medien.

Auf einen Blick

Studiengangsname
Wirtschaftsingenieurwesen Medien
Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
7 Semester
Zulassungsbeschränkung
Ja
Zulassung
Winter- und Sommersemester
Lehrsprache
Deutsch (teilweise Englisch)
Studiengangswebseite
https://www.hdm-stuttgart.de/wing
Zum Herunterladen (PDF)
Flyer Studienverlaufsplan
Studieninhalte
Modulhandbuch
Social Media

Weitere Informationen zur Bewerbung

  1. Registrieren
  2. auf hochschulstart.de: https://dosv.hochschulstart.de

  3. Bewerben
  4. Studieren Sie noch nicht an der HdM?
    Dann bewerben Sie sich auf dem Bewerbungsportal der HdM: https://bewerbung.hdm-stuttgart.de/
    Studieren Sie bereits an der HdM?
    Dann bewerben Sie sich über das Studierendenportal der HdM: https://selma.hdm-stuttgart.de über die Kachel "Meine Bewerbungen".
Haben Sie noch weitere Fragen?

Alle Antworten finden Sie auf unserer Infoseite zur Bewerbung:
Bachelor Bewerbung

Studierende auf der Infomesse für Erstsemester Studierende auf der Infomesse für Erstsemester Studierende auf der Infomesse für Erstsemester
Studienaufbau

Erfinden. Gestalten. Lenken.

Im Grundstudium (1.–2. Semester) erwerben Studierende Kenntnisse in Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften, Software- sowie Webtechnologien und Design. Ab dem 3. Semester, dem Hauptstudium, vertiefen sie ihr Wissen durch Pflicht- und Wahlpflichtmodule und der optionalen Schwerpunktwahl in Management, Informationstechnologie oder Design. 

In Projekten wird Praxiswissen gefestigt und die „WING-Company“ simuliert reale Unternehmensprozesse. 

Ein Praxissemester im 5. Semester und ein optionales Auslandssemester ergänzen das Studium, das mit der Bachelorarbeit im 7. Semester und dem Titel „Bachelor of Science (B.Sc.)“ abschließt. 

Eine Studentin im Gespräch mit einem Dozenten Eine Studentin im Gespräch mit einem Dozenten Eine Studentin im Gespräch mit einem Dozenten
Perspektiven

Vielfältige Möglichkeiten und Berufsbilder

Der Arbeitsmarkt ist vielfältig wie attraktiv. Absolventinnen und Absolventen arbeiten in den Digitalisierungsbereichen unterschiedlicher Branchen: In Medienunternehmen, Medien- und Werbeagenturen, Industrieunternehmen und Softwarehäusern.

Die Berufsbilder beinhalten beispielsweise:

  • Projektmanagement
  • Digitalisierung und Automatisierung
  • Online-Marketing
  • Web-Analytics und Suchmaschinen-Optimierung (SEO)
  • UX-Design
  • Web-Entwicklung
  • Content Management und Creation
  • IT-Beratung, -Konzeption, -Umsetzung
  • Controlling und Investitionsplanung

Ein konsekutiver Master in "Computer Science and Media", "Digital Design" oder "Wirtschaftsinformatik" ist an der HdM ebenfalls möglich.

Anschlussfähige Master

Crossmedia Publishing & Management

3 Semester
Deutsch (teilweise Englisch)
zum Wintersemester

Anschlussfähigkeit voll gegeben

Zum Studiengang

Master of Media Research

3 Semester
Deutsch (teilweise Englisch)
zum Winter- und Sommersemester

Anschlussfähigkeit voll gegeben

Zum Studiengang

Digital Design

3 Semester
Deutsch (teilweise Englisch)
zum Wintersemester

Anschlussfähigkeit grundsätzlich gegeben (Rücksprache mit Studiendekan sinnvoll)

Zum Studiengang

Computer Science and Media

3 Semester
Deutsch (teilweise Englisch)
zum Winter- und Sommersemester

Anschlussfähigkeit ist unter bestimmten Voraussetzungen gegeben (Rücksprache mit Studiendekan)

Zum Studiengang

Kontakt

Simon Baumann

Ansprechpartner im Studienbüro

Cornelia Weeke

Ansprechpartnerin in der Prüfungsverwaltung