

Crossmedia-Redaktion / Public Relations
Im Studiengang „Crossmedia-Redaktion/Public Relations“ erwerben Sie fundierte Kompetenzen für professionelle Kommunikation im Journalismus und in der PR. Bereits bei der Bewerbung entscheiden Sie sich für eine der beiden Vertiefungen: Crossmedia-Redaktion oder Public Relations. Im gemeinsamen Grundstudium lernen Sie die mediale Arbeitswelt aus beiden Perspektiven kennen – und legen so den Grundstein für Ihre Spezialisierung im Hauptstudium.
Auf einen Blick
- Studiengangsname
- Crossmedia-Redaktion/Public Relations
- Abschluss
- Bachelor of Arts
- Regelstudienzeit
- 7 Semester
- Zulassungsbeschränkung
- Ja
- Zulassung
- Winter- und Sommersemester
- Lehrsprache
- Deutsch (teilweise Englisch)
- Studiengangswebseite
- https://cr-bachelor.hdm-stuttgart.de
- Zum Herunterladen (PDF)
- Flyer Studienverlaufsplan
- Studieninhalte
- Modulhandbuch
- Social Media
Weitere Informationen zur Bewerbung
- Registrieren
- Bewerben
auf hochschulstart.de: https://dosv.hochschulstart.de
Dann bewerben Sie sich auf dem Bewerbungsportal der HdM: https://bewerbung.hdm-stuttgart.de/
Dann bewerben Sie sich über das Studierendenportal der HdM: https://selma.hdm-stuttgart.de über die Kachel "Meine Bewerbungen".
Alle Antworten finden Sie auf unserer Infoseite zur Bewerbung:
Bachelor Bewerbung
Vertiefungsrichtung Crossmedia-Redaktion (CR)
Die Vertiefungsrichtung Crossmedia-Redaktion (CR) bereitet Sie auf eine journalistische Karriere im digitalen Zeitalter vor. Als angehende:r Journalist:in lernen Sie praxisnah und zukunftsorientiert, Inhalte professionell zu recherchieren, zu gestalten und crossmedial umzusetzen – ob als Text, Video, Podcast oder Social Media-Format. Von Anfang an arbeiten Sie in unserer Lehrredaktion an Beiträgen, die einen Unterschied machen.
Journalistisches Handwerk trifft auf kreative Medienkompetenz
Das CR-Studium vermittelt fundiertes Fachwissen in Soziologie, Psychologie, Journalismus, Datenkompetenz, Wirtschaft und Recht. Gleichzeitig fördert es kritisches Denken und schärft analytische und kreative Fähigkeiten: Sie lernen, komplexe Inhalte klar und prägnant zu kommunizieren. In unserer Lehrredaktion arbeiten Sie ab dem ersten Semester an echten Beiträgen in vielfältigen Darstellungsformen – von Artikeln über Videos bis zu Social Content oder Infografiken. Später übernehmen Sie Verantwortung für unser studentisches Magazin. Ein Praxissemester und internationale Studienoptionen bereiten Sie optimal auf den Berufseinstieg vor.
Vielfältige Karrieren in Journalismus und Medienkommunikation
Nach Ihrem Abschluss stehen Ihnen viele Wege offen: Sie arbeiten in Redaktionen von Print-, Online- oder Rundfunkmedien, im Content Marketing, der Content Creation oder als freie:r Journalist:in. Sie verstehen, wie journalistische Geschäftsmodelle funktionieren, wie Inhalte wirken – und wie man sie messbar optimiert. Auch ein weiterführendes Masterstudium, z. B. in Medienmanagement oder Unternehmenskommunikation an der HdM, ist möglich. Damit gestalten Sie die Medienwelt von morgen aktiv mit.
Vertiefungsrichtung Public Relations (PR)
Die Vertiefungsrichtung Public Relations (PR) macht Sie fit für professionelle Kommunikation in Unternehmen, Agenturen oder Organisationen. Sie lernen, Inhalte zu planen, zu gestalten und gezielt über Medienkanäle zu steuern. Von Content Produktion und Social Media über Kampagnenkonzeption bis hin zur Durchführung von Pressekonferenzen und Events lernen Sie alle Werkzeuge kennen, um Profi für Öffentlichkeitsarbeit zu werden.
Strategische Kommunikation trifft auf Praxis und Medienvielfalt
Im Grundstudium erwerben Sie ein breit gefächertes Wissen – unter anderem in Journalismus, Psychologie, Soziologie, Wirtschaft und Recht – und lernen, Inhalte zielgruppengerecht und crossmedial aufzubereiten. Das stärkt Ihr Verständnis für Medienlogiken, die für PR zentral sind. In der Vertiefung liegt der Fokus auf strategischer Kommunikation: Sie planen Kampagnen, gestalten Inhalte für verschiedene Zielgruppen und setzen Maßnahmen in Text, Bild, Video oder Social Media um. Praxisprojekte, ein integriertes Praxissemester sowie ein internationales Semester bereiten Sie gezielt auf den Berufseinstieg vor.
PR-Berufsfelder zwischen Kommunikation, Beratung und Social Media
Nach Ihrem Abschluss arbeiten Sie in Kommunikationsabteilungen von Unternehmen, Non-Profit-Organisationen oder Kommunikationsagenturen. Sie gestalten Inhalte für Pressearbeit, interne Kommunikation oder Social Media – oder entwickeln strategische Kommunikationskonzepte und beraten Organisationen. Auch der Weg in die Selbstständigkeit, etwa als Content Creator oder Kommunikationsberater:in, steht offen. Wer sich weiterqualifizieren möchte, kann an der HdM den Master in Unternehmenskommunikation oder Medienmanagement anschließen – oder über die studentische Initiative PRiS (PR in Stuttgart) bereits im Studium wertvolle Praxiskontakte knüpfen.
Kontakt

Prof. Dr. Swaran Sandhu
Studiendekan

Katharina Geier
Ansprechpartnerin im Studienbüro

Iara Julieta Gonzalez
Ansprechpartnerin in der Prüfungsverwaltung